SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Ersatzakkus: Fremdmarken besser als original Sony? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153903)

fornie 08.12.2014 02:00

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1652080)
.... Ladegeräte überladen aus versehen die Akkus, da die geladene Leistung und entnommenen Leistung nicht richtig Protokoliert wird.

Diese Aussage wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
LiIon-Akkus werden immer mit dem I/U-Ladeverfahren geladen. Das Ladegerät interessiert sich nicht die Bohne dafür, welche Restkapazität gemeldet wird.
Das wäre ja in höchstem Maße unverantwortlich, wenn man bedenkt, was mit LiIon-Akkus passieren kann, wenn die überladen werden!

fornie 08.12.2014 02:11

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1652140)
Naja, 25 Euro mal 5 (wie in meinem Fall) wären ja dann schon 125 Euro, das finde ich doch schon einen beträchtlichen Betrag.

Wenn ich mir in deinem Profil deine Hardwareliste anschaue, dann wundert mich diese Aussage schon ein wenig. ;)

NetrunnerAT 08.12.2014 11:09

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1653354)
Diese Aussage wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
LiIon-Akkus werden immer mit dem I/U-Ladeverfahren geladen. Das Ladegerät interessiert sich nicht die Bohne dafür, welche Restkapazität gemeldet wird.
Das wäre ja in höchstem Maße unverantwortlich, wenn man bedenkt, was mit LiIon-Akkus passieren kann, wenn die überladen werden!

Kommt drauf an. Weiß nicht wie die Sony Ladegeräte wirklich aufgebaut sind. Ich kenne Maxwell Lithium Ionen Ladekontroller die genau das machen, wenn der Akku im High Speed Mode geladen wird. Selbst Laptops machen das. Da wird verglichen wie viel entnommen wurde und wie viel reingepumpt wird. Je nachdem wird dann die Ladung Sicherheitshalber vorher abgeschaltet oder in den langsamen Mode gewechselt, wo die Ladungscharakteristiken besser detektiert werden kann. Problem bei Nachbau Akkus ist, dass nicht immer Lithium Ionen Akkus verwendet werden, sondern einfach Lithium Polymer, die anderen Parameter geladen werden sollten. Die Zellen werden oft "leicht" überladen. Da verlieren die Polymer Akkus nur Kapazität und gehen nicht durch.

Ich glaub die großen Sony Ladestationen Prüfen den Akku auf jeden Fall. Die können entscheiden ob sie den Akku normal Laden oder in den SC-Mode "Super Charge" wechseln. Alte FM50 von meiner F828 gehen nicht mehr in den SC-Mode und haben nur noch 50% Restkapazität.

fornie 08.12.2014 18:35

Na ja, prüfen und Restkapazität anzeigen ist die eine Sache. Um z.B. die Ladezeit zu verkürzen mag das ein oder andere Ladegerät vorgehen, wie Du es beschreibst. Wann das Ladegerät den Ladevorgang von Konstantstrom auf Konstantspannung umschaltet ist eine andere. Das passiert, wenn die Ladeschlußspannung erreicht wird. Und das ist, vom zeitlichen Gesichtspunkt mal abgesehen, unabhängig davon, wie viel Restkapazität vorhanden war oder mit welchem Strom geladen wird.
Ich gehe davon aus, dass Sony ordentliche Ladegeräte zu den Kameras legt, die auf die mitgelieferten Akkus abgestimmt sind und glaube daher nicht, dass man mit den Sony Ladegeräten unsere Akkus überladen kann. Wahrscheinlicher ist, dass die Lagegeräte sehr konservativ ausgelegt sind, was die Ladeschlussspannung angeht und eher etwas Kapazität verschenken als zu überladen.

Ich gehöre übrigens auch zu denjenigen, die mit Fremdakkus leider ausschliesslich negative Erfahrungen gemacht haben. Seit der Alpha 700 kommen bei mir daher nur noch Originalakkus ins Haus, wobei ich dabei allerdings auch schon mal eine (sehr gute) Fälschung vom NP-FM500H erhalten habe.

wus 08.12.2014 18:58

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1653567)
wobei ich dabei allerdings auch schon mal eine (sehr gute) Fälschung vom NP-FM500H erhalten habe.

Meinst Du damit "äußerlich kaum vom Original zu unterscheiden", oder hat die Fälschung auch in der Kamera sehr gut funktioniert?

Wie hast Du erkannt dass es eine Fälschung war?

fornie 08.12.2014 21:50

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1653593)
Meinst Du damit "äußerlich kaum vom Original zu unterscheiden", oder hat die Fälschung auch in der Kamera sehr gut funktioniert?

Wie hast Du erkannt dass es eine Fälschung war?

Genau, sah eben aus, wie ein Sony Akku: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=131640

Nachdem die Kapazität anfangs ohnehin nur 900mAh betrug, hat er wenig später ganz den Geist aufgegeben. Lies sich nicht mehr laden.

wus 10.12.2014 10:54

Mal noch eine Frage an die Sony Experten hier im Forum die den Chip-Test auch gelesen haben. Auf Seite 124 rechts oben sieht man einen Screenshot von einer Akku-Info die Restkapazität, Auslösezähler und Aufladeleistung anzeigt.

Weiß jemand ob es etwas in der Art - vielleicht in irgendeinem nicht leicht auffindbaren Service-Menü versteckt - auch bei Sony gibt? Wenn ja, wie kann man das aufrufen?

steve.hatton 10.12.2014 14:09

Ach Wolfgang....

ich photographier einfach bis das gelbe durchgestrichene Akku-Zeichen in Display auftaucht, dann noch ein paar Bilder weiter ...und wechsle dann dann Akku:crazy:

NetrunnerAT 10.12.2014 18:12

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1654139)
Weiß jemand ob es etwas in der Art - vielleicht in irgendeinem nicht leicht auffindbaren Service-Menü versteckt - auch bei Sony gibt? Wenn ja, wie kann man das aufrufen?

Bei unseren Fotoapparate ... gibt so etwas nicht. Gibt auch keine Techniker Tools dafür. Ab 6 Monate gibt es keine Garantie auf Akkus und damit ist eigentlich das Thema für extrem viele Hersteller erledigt. Ich kenne nur bei Tablets, Handys und Notebooks Akkus Kalibrierungstools.

wus 13.12.2014 15:59

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1654253)
Bei unseren Fotoapparate ... gibt so etwas nicht.

Meinst Du mit "unsere" Sony?

Für Canon gibt's sowas offensichtlich...

erich_k 12.01.2015 21:32

Nachtrag vom letzten Einsatz von Noname-Akkus mit meiner Alpha 900

- 850 Bilder
- 1. Akku leer
- 2. Akku noch 67 % Restkapazität

Alter des Akkus ca. 6 Jahre

rcc 12.01.2015 22:37

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1653410)
Problem bei Nachbau Akkus ist, dass nicht immer Lithium Ionen Akkus verwendet werden, sondern einfach Lithium Polymer, die anderen Parameter geladen werden sollten. Die Zellen werden oft "leicht" überladen. Da verlieren die Polymer Akkus nur Kapazität und gehen nicht durch.

Li-Io und Li-Polymer (zumindest das was man weitläufig darunter vertseht) ist die gleiche Chemie, nur beim LiPo ist der Elektrolyt eingedickt. Ladeparameter sind bei gleicher Kathode die gleichen, egal ob flüssiger Elektrolyt oder Gelförmiger.
Sony fertigt die Zellen für seine Kamera-Akkus selber, kann man sich anschauen wenn man im Akku-Geschäft tätig ist und entsprechende Kontakte zu Sony hat.

fornie 13.01.2015 20:40

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 1665054)
Nachtrag vom letzten Einsatz von Noname-Akkus mit meiner Alpha 900

- 850 Bilder
- 1. Akku leer
- 2. Akku noch 67 % Restkapazität

Alter des Akkus ca. 6 Jahre

Dann lass uns nicht dumm sterben und sag doch mal, von welchem Hersteller die sind.

Ich habe aufgrund dieses Threads nochmal einen Testkauf (Photoprimus) gemacht.
Angeblich soll der Akku 1980 mAh haben. Diese Aussage an sich ist schon fraglich.
Ich habe den Akku 10x geladen, immer mit dem gleichen Ergebnis: zwischen 950 und 1000 mAh lassen sich entnehmen. Das habe ich dem Verkäufer mitgeteilt und er hat mir einen Ersatz geschickt und vermutet, der erste Akku sei wahrscheinlich defekt.
Der Ersatzakku hat, ebenfalls nach 10 Ladungen, zwischen 1000 und 1040 mAh gebracht. Die Lade- und Entladekurven beider Akkus sehen vollkommen normal aus. Es handelt sich m.E. damit nicht um defekte Akkus, sondern einfach um Akkus mit weniger Kapazität als angegeben. Wie sich diese zwei Akkus im Laufe der Zeit verhalten, wird die Zukunft zeigen.

wus 13.01.2015 21:44

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1665329)
Ich habe den Akku 10x geladen, immer mit dem gleichen Ergebnis: zwischen 950 und 1000 mAh lassen sich entnehmen.

Wie - mit welchem Gerät - hast Du die Kapazität gemessen? Und womit hast Du sie geladen? Wie lange?

fornie 13.01.2015 21:50

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1665348)
wie - mit welchem gerät - hast du die kapazität gemessen? Und womit hast du sie geladen? Wie lange?

elv alc8500

In diesem Thread habe ich schon einmal eine Entladekurve eines Sony Akkus gepostet:http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=151977&page=8

wus 13.01.2015 22:04

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1665353)
elv alc8500

Dachte mir schon sowas.

Kann man bei der eigentlich die Ladeschlussspannung für LiIon und LiPo-Akkus einstellen? Gibt ja unterschiedliche Typen, manche dürfen nur bis 4,1V/Zelle geladen werden, andere bis 4,2.

wus 13.01.2015 22:11

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1665353)
In diesem Thread habe ich schon einmal eine Entladekurve eines Sony Akkus gepostet:http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=151977&page=8

3 1/2 h ist auch etwa die Zeit die ich nach meiner Erfahrung im kürzlichen Urlaub, wo ich die Kamera an einigen Tagen fast dauernd verwendet habe, gefühlt einem Akku zuschreiben würde. Ist schon ein echter Batteriefresser, die A77 II. Muss aber zugeben ich war einige Male echt froh um dasn stabilisierte Sucherbild.

NetrunnerAT 13.01.2015 22:17

Ladet man Zellen für 4,2v zu konservativ, haben die auch nur ein Bruchteil der Kapazität. Da hilft das Ladegerät zum Akku passend vom selben Hersteller. Soweit ich mich noch erinnern kann liegt im letzten 0,1v mindestens a Drittel der gesamt Kapazität. Deshalb mag ich fremd Akkus nicht und rate jeden davon ab.

NetrunnerAT 13.01.2015 22:19

Elv alc Lader liest man schon selten.

fornie 13.01.2015 22:20

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1665361)
Dachte mir schon sowas.

Kann man bei der eigentlich die Ladeschlussspannung für LiIon und LiPo-Akkus einstellen? Gibt ja unterschiedliche Typen, manche dürfen nur bis 4,1V/Zelle geladen werden, andere bis 4,2.

Ja, kann man. Aber nur nach unten anpassen.
Voreingestellt für LiIon 4,1 V und für LiPo 4,2 V.
Die Akkus werden in der Steuersoftware des Ladegerätes in einer Datenbank verwaltet. Dort kann man alle möglichen Parameter angeben, u.a. die Akkutechnologie. Ich habe für meine NP-FM500H einfach angegeben, dass es sich um LiPo Akkus handelt. Für die zweizelligen Akkus geht das Ladegerät somit erst bei Erreichen von 8,4 V in die Konstantspannungsladung über. Die original Sony Ladegeräte laden übrigens auch mit 8,4 V, sonst hätte ich das nicht gemacht. Die Ladeergebnisse zwischen den Ladegeräten (Sony VQ900, mitgeliefertes Ladegerät, ALC8500) sind auf nahezu identischen Niveau.

fornie 13.01.2015 22:22

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1665368)
Elv alc Lader liest man schon selten.

Klar, das Ding ist ja auch nicht gerade billig ;)

erich_k 13.01.2015 22:34

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1665329)
Dann lass uns nicht dumm sterben und sag doch mal, von welchem Hersteller die sind.

Ist zwar schon lange her (April 2009), aber bitteschön:

Item title: 2x NP-FM500H Battery for Sony A200 A300 A350 A700 A900
Web Address: http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.d...m=270360489553
Item number: 270360489553
Buyer User ID: xxxx
Seller User ID: yessstore
Total: £21.99

wus 13.01.2015 23:05

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 1665366)
Soweit ich mich noch erinnern kann liegt im letzten 0,1v mindestens a Drittel der gesamt Kapazität.

Ich glaub da verwechselst Du was. Wenn Du einen 4,2V Li-Akku nur auf 4,1V auflädst - aber ihm genug Zeit gibst! - dann hat der schon um die 95% seiner Kapazität. Es ist nur so dass diese letzten 5 oder 10% Aufladung unverhältnismäßig lange brauchen (1/3 der Gesamtladezeit ist da schon knapp), da der Ladestrom immer weiter absinkt wenn das Ladegerät in die Spannungsbegrenzung geht.

NetrunnerAT 13.01.2015 23:14

Ah ok.

wus 13.01.2015 23:21

Ich vermute mal dass dieses Verhalten ist auch der Grund dafür ist warum Sony in der Bedienungsanleitung des BC-VM10 Ladegeräts schreibt
Zitat:

Wenn die CHARGE-Lampe erlischt, ist der normale Ladevorgang
beendet (Normale Ladung).
Für eine vollständige Ladung, die eine längere Betriebszeit ermöglicht,
lassen Sie den Akku noch ungefähr eine weitere Stunde lang
angebracht (Vollständige Ladung).
Diese weitere Stunde braucht der Akku um auf 100% Ladung zu kommen.

fornie 14.01.2015 00:03

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1665405)
Ich vermute mal dass dieses Verhalten ist auch der Grund dafür ist warum Sony in der Bedienungsanleitung des BC-VM10 Ladegeräts schreibt


Diese weitere Stunde braucht der Akku um auf 100% Ladung zu kommen.

Das werde ich am WE mal ausprobieren:
Kapazitätsmessung bei Ladung bis
- LED aus
- LED aus + 1h

Exemplarisch an einem meiner original Sony NP-FM500H:
Wenn ich den Akku mit dem ALC8500 und 750mA lade, erreicht er die 8,4V nach eingeladenen ca. 1300 mAh in 110 min, abschalten tut das Ladegerät nach ca. 1600 mAh in weiteren 46 min. Der Ladestrom beträgt am Ende der Ladung noch 52 mA.

wus 14.01.2015 00:12

Da bin ich schon gespannt auf Deine Ergebnisse.

Im Urlaub habe ich nämlich nur ein BC-VM10 dabei, wenn ich dann am Abend bzw. der Nacht im Hotelzimmer 2 Akkus nachladen will dann will ich den 2. möglichst bald ins Ladegerät stecken, nicht erst eine Stunde nachdem die LED ausgegangen ist. Andererseits hätte ich natürlich schon gerne voll aufgeladene Akkus, nachdem die A77 II die Ladung so freizügig verbraucht.

fornie 31.01.2015 12:56

So, hier nun das Ergebnis:

Meine Alpha 77II meldet 0% Akku, wenn die Spannung unter Last 7,2 Volt erreicht/unterschreitet.
Dies habe ich im Vorfeld schon einmal ermittelt, um praxisnahe Ergebnisse für die nutzbare Kapazität der Akkus zu erhalten.

Ich habe 3 Akkus mit meinen 2 BC-VM10 jeweils 5x normal (ca. 3 Std.) und 5x normal +1h geladen, also 30 Ladungen.
Entladen wurde mit einem ELV ALC 8500 Expert Lade-/Entladegerät. Dieses Gerät kann über eine Software angesprochen werden und erzeugt für jeden Vorgang eine Lade-/Entladekurve. Zusätzlich werden alle 5 Sekunden aktuelle Werte von Spannung, Strom und Kapazität protokolliert. Somit ist man in der Lage, genau ermitteln zu können, bei welcher entnommenen Kapazität die 7,2 Volt erreicht werden.

Lädt man mit dem BC-VM10 die Akkus noch eine Stunde weiter, nachdem die LED erloschen ist, bekommt man durchschnittlich 5% mehr Kapazität. Grobe Außreißer nach oben oder unten gab es keine.
Im Mittel erreichten meine Akkus 1299mAh bei Ladung bis LED aus und 1367 mAh mit zusätzlicher Stunde Ladezeit.
Der Vollständigkeit halber hier auch noch die Werte bis Akku leer (6 Volt):
Ladung bis LED aus: 1559 mAh
Ladung bis LED aus + 1 Std: 1616 mAh
Ob sich diese zusätzliche Stunde lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Für diejenigen, die ein AC-VQ900AM Ladegerät besitzen:
Bei diesen Ladegerät gibt es keine Verbesserung der Ladeergebnisse, wenn man den Akku länger im Ladegerät lässt. Die Ladeergebnisse sind vergleichbar mit denen des BC-VM10 bei Ladung bis LED aus.
Der Vorteil liegt hier wohl in der kürzeren Ladezeit von 2 Std. ggü. ca. 3 Std. beim BC-VM10 und das es 2 Akkus hintereinander laden kann, ohne das man wechseln muß.

hpike 31.01.2015 13:05

Ich frag mich allerdings, warum Sony das macht. Ich zumindest möchte komplett voll aufgeladene Akkus. Wenn das Lämpchen erlischt, sollten sie wirklich voll sein und nicht eigentlich noch 1 Stunde brauchen. Mir leuchtet das nicht wirklich ein. Ich hab keine große Lust laufend auf die Uhr zu schauen um endlich den zweiten Akku einlegen zu können.

Gepard 31.01.2015 21:29

Dieser letzte Rest lässt sich nicht so einfach messen wie die 95 ersten %.
Für die Akku-Lebensdauer ist es sogar besser wenn man auf den letzten Rest verzichtet.

Mario190 01.02.2015 11:21

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 1671684)
Für die Akku-Lebensdauer ist es sogar besser wenn man auf den letzten Rest verzichtet.

Genauso, wie eine Tiefentladung vermieden werden sollte. 10% sollte der Akku behalten dürfen.
Oder wie sieht die Spannung der einzelnen Zellen bei "0%" Kapazität aus? Wäre gut möglich, dass die Elektronik eh schon früher abschaltet, als dass Schaden an den Zellen angerichtet werden könnte?
Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1671511)
Meine Alpha 77II meldet 0% Akku, wenn die Spannung unter Last 7,2 Volt erreicht/unterschreitet.


fornie 01.02.2015 12:17

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1671746)
Wäre gut möglich, dass die Elektronik eh schon früher abschaltet, als dass Schaden an den Zellen angerichtet werden könnte?

Die Nennspannung der Akkus beträgt ja 7,2 Volt. Bis zum Erreichen der Tiefenentladung (unter 6 Volt) ist da noch gut Luft, nach meinen Messungen ca. 260 mAh.
Vielleicht funktioniert die Alpha 77II unterhalb 7,2 Volt nicht mehr zuverlässig und meldet daher an diesem Punkt 0% Akkukapazität?

wus 01.02.2015 13:20

Danke für Deine Messungen. Wegen nur 5% werde ich diese zusätzliche Stunde in Zukunft wohl eher nicht mehr abwarten, wenn ich es eilig habe.

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1671511)
Für diejenigen, die ein AC-VQ900AM Ladegerät besitzen:
Bei diesen Ladegerät gibt es keine Verbesserung der Ladeergebnisse, wenn man den Akku länger im Ladegerät lässt. Die Ladeergebnisse sind vergleichbar mit denen des BC-VM10 bei Ladung bis LED aus.

Das finde ich ja komisch. Da frage ich micht wozu Sony dann im AC-VQ900AM Handbuch schreibt
Zitat:

Wenn die CHARGE-Lampe erlischt, ist der normale Ladevorgang
beendet (Normale Ladung).
Für eine vollständige Ladung, die eine längere Betriebszeit ermöglicht,
lassen Sie den Akku noch ungefähr eine weitere Stunde lang
angebracht (Vollständige Ladung).

wus 01.02.2015 13:44

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1671517)
Ich frag mich allerdings, warum Sony das macht. Ich zumindest möchte komplett voll aufgeladene Akkus. Wenn das Lämpchen erlischt, sollten sie wirklich voll sein und nicht eigentlich noch 1 Stunde brauchen.

Das liegt an den Eigenschaften der Lithium-Akkus. Um sie nicht zu schädigen darf die Ladespannung 4,2 Volt keinesfalls überschreiten. Der Ladestrom wiederum hängt von Zellenspannung und Innenwiderstand der Zelle ab. Da die Zellenspannung beim Laden natürlich ansteigt und gegen Ladeschluss schon sehr nahe an 4,2 Volt rankommt sinkt der Ladestrom gegen Ladeende immer weiter ab.

Allerdings könnte man es schon besser machen als Sony es in ihren Ladegeräten tut. Bessere Lithium-Ladegeräte laden am Anfang mit höheren Strömen und schaffen es so trotz der gegen Ladeende rückgängigen Ladeströme die Akkus innerhalb 2 h komplett zu laden. Mein Samsung Handy ist z.B. nach 2 Stunden komplett aufgeladen. Das lädt am Anfang eben mit 2 A (der Akku hat 3,2 Ah).

fornie 01.02.2015 13:45

Bist Du dir sicher, dass das aus dem Handbuch des AC-VQ900AM stammt?
In meiner BD (2-686-605-34(1)) kann ich diesen Wortlaut nicht finden.

Der normale Ladevorgang beim AC-VQ900AM ist beendet, wenn das Batteriesymbol vollständig gefüllt ist. Dafür benötigt es ca. 1 Std. Vollständig geladen ist der Akku, wenn zusätzlich über dem gefüllten Batteriesymbol "FULL" steht. Das ist nach ca. 2 Std. der Fall.

Das kann man sich über Tastendruck anzeigen lassen:
Time to charge normal
Restdauer, bis das normale Laden des zuerst eingesetzten Akkus abgeschlossen ist.
Die Dauer für das normale Laden wird nicht mehr angezeigt, wenn das normale Laden abgeschlossen ist.
Time to charge Full
Restdauer, bis das vollständige Laden des zuerst eingesetzten Akkus abgeschlossen ist.
Die Dauer für das vollständige Laden wird nicht mehr angezeigt, wenn das vollständige Laden abgeschlossen ist.

Gepard 01.02.2015 17:01

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1671746)
Genauso, wie eine Tiefentladung vermieden werden sollte. 10% sollte der Akku behalten dürfen.
Oder wie sieht die Spannung der einzelnen Zellen bei "0%" Kapazität aus? Wäre gut möglich, dass die Elektronik eh schon früher abschaltet, als dass Schaden an den Zellen angerichtet werden könnte?

Das kann man von außen nicht sehen, aber in "guten" Akkus wird jede Zelle einzeln überwacht. Ich hab mal einen zerlegt, war aber kein Sony, da war eine Elektronik drin die den Akku abschaltete wenn eine Zelle leer war.

Bild in der Galerie

wus 01.02.2015 18:12

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1671797)
Bist Du dir sicher, dass das aus dem Handbuch des AC-VQ900AM stammt?

Ich habe jetzt nochmal nachgesehen, erst im PDF, dann auf der mitgelieferten Papier-BDA und musste dann feststellen dass ich mich da wohl getäuscht habe. Tut mir leid ...

Allerdings ist es beim AC-VQ900AM ja trotzdem im Prinzip genau so, wie Du ja auch beschreibst. Nur dass die Grundladung hier schneller beendet ist und die verschiedenen Zustände im Klartext angezeigt werden.

GBayer 01.02.2015 20:35

Zitat:

Zitat von fornie (Beitrag 1671797)
Der normale Ladevorgang beim AC-VQ900AM ist beendet, wenn das Batteriesymbol vollständig gefüllt ist. Dafür benötigt es ca. 1 Std. Vollständig geladen ist der Akku, wenn zusätzlich über dem gefüllten Batteriesymbol "FULL" steht. Das ist nach ca. 2 Std. der Fall.

Bei meinem AC-VQ950AM wird die vollständige Ladung angezeigt, indem die voraussichtliche Laufzeit des gerade geladenen Akkus in dem Feld erscheint, wo sonst die Balken den Ladevorgang anzeigen. Bei Sony Akkus im Neuzustand steht dann z.B. 6 Stunden 15 Minuten. Das ist gewöhnlich sehr exakt und wird nur unterschritten, wenn ich z.B. einen internen Blitz häufig einsetze. Anfangs lädt das Gerät im Schnelllademodus und springt bei etwa 90% auf den Dauerlademodus. Dieser erledigt die Restladung und man kann die Akkus danach ständig in diesem Modus aufbewahren und vor Selbstentladung bewahren. Bei der A900 stimmt es fast immer auf die Minute - außer ich habe das 400er drauf und beschäftige den AF extrem.

Mit zunehmenden Alter wird die angezeigte Zeit geringer (etwa 20 Minuten pro Jahr).

Servus
Gerhard

wus 02.02.2015 14:33

Während ich das gestern schrieb lud das AC-VQ900AM erstmals (bei mir) 2 komplett entleerte FM-500H.

Bei meinen ersten Versuchen war mir aufgefallen dass das Gerät nicht in die Schnellladung ging. Allerdings waren die Akkus da auch noch um die 50% geladen.

Auch gestern zeigte das Gerät nach ein paar Minuten für den ersten Akku eine Ladezeit von 1:45 bis zum Ende der Normalladung, und dementsprechend 2:45 bis Volladung. Für den 2. Akku zeigte es 1:04 und 2:04 an. Daraus schloss ich dann dass der erste Akku aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen nicht schnell geladen wurde.

Als ich dann ca. 1/2 h nach Start nochmal die Restladezeiten aufrief zeigte mir das Gerät für Akku 1 aber nur noch 0:15 bis zum Ende der Normalladung. Also war es anscheinend zwischenzeitlich doch zur Schnellladung übergegangen.

Die Vollladung beider Akkus dauerte dann auch nur 3:42. Das ist dann doch ganz okay.

fornie 02.02.2015 18:27

Zitat:

Zitat von GBayer (Beitrag 1671961)
. Bei der A900 stimmt es fast immer auf die Minute - außer ich habe das 400er drauf und beschäftige den AF extrem.

Erstaunlich :shock: :shock:

Nicht nur, das die Zeiten stimmen, auch das die A900 so wenig Strom verbraucht.
Wie "intensiv" ist denn die Nutzung dabei?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:06 Uhr.