SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   E-Mount Metall-Upgrade (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152217)

orwell 19.10.2014 19:18

Kann es sein das jetzt zwei verschieden Dinge besprochen werden?
Der Unterschied der mir zwischen A7 und A7s auffiehl war, das die Linsen
an der "S" weniger Axialspiel hatten, also das hier evtl. das Bohrungsmaß
verkleinert wurde oder was auch immer.
Möglicherweise wurde für den Novoflex Adapter das org. A7/A7r Bajonett
vermessen und der Adapter danach/dafür spielfrei gefertigt, deswegen bin
ich gespannt ob und wie der Novoflex überhaupt noch in das
modifizierte Bajonett passt.


Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1634836)
Nun wenn man diesen Plastikring aus einem druckfesten Material wie Makrolon fertigen würde, wäre das Problem doch behoben.

Die im modernen Kamerabau üblicherweise verbauten Kunststoffe(im Volksmund 'Plastik')
sind wohl überwiegend ABS und PC, teilweise faserverstärkt.
PC steht hier für Polycarbonat. Makrolon(Bayer) und auch Lexan(Sabic)
sind jeweils Handelsnamen für Polycabonat.

Gruss, Andreas

3D-Kraft.com 19.10.2014 19:28

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1634235)
Mal ehrlich, wer befestigt denn die Kamera auf dem Stativ und hängt dann ein Otus dran? Das ist doch vollkommener Quatsch und absolut praxisfern. Wenn, dann benutzt man eine entsprechende Stativschelle, die bei schwereren Objektiven mit dabei ist. Für ordentliche Adapter gibt es auch entsprechende Stativhalterungen.

Hier wird mit einer Lösung für kein Problem Geld verdient.

Wäre da nur nicht der Shutter-Shock der A7R, den man so schön dadurch dämpfen kan, wenn der Kamera-Body auf dem Stativ befestigt wird. Alternativ kann man ihn dämpfen, wenn unter der A7R ca. 600-700g Gewicht befestigt wird - was dann auch wieder am Bajonett zerrt, wenn die Kombination an einer Stativschelle befestigt wurde.

Abgesehen daon gibt es auch recht schwere M-Mount Objektive, wie das Noctilux oder das HyperPrime CINE 50mm T0.95 (1 kg) und mir ist derzeit kein M-Mount Adapter mit eigenem Stativ-Anschluss bekannt.

Mit dem Otus 1.4/85 konnte ich jedenfalls eine Beeinträchtigung der Ecken-Schärfe an der A7R bemerken, wenn die Kamera auf dem Stativ befestigt war. Zunächst dachte ich, es handele sich um Verwindungen des Gehäuses, inzwischen gehe ich aber auch davon aus, dass das Kunstoffteil im Bajonett der Schuldige ist. Bei 85mm kann man aber tatsächlich zum Glück noch einigermaßen Shutter-Shock frei arbeiten.

Neonsquare 19.10.2014 19:36

Das Kunststoffteil hat gegenüber der Metalllösung zumindest den Vorteil, dass das Objektiv gut angepresst wird und es offenbar weniger leicht zu Kontaktproblemen kommt. Bei A-Mount äußern sich Probleme eben eher durch Wackeln und leider auch manchmal Wackelkontakte. Es wäre also denkbar, dass Siny hier durch diese federnde Konstruktion den immer wieder mal vorkommenden Kontaktproblemen entgegen wollte.

Bei schweren Objektiven ist diese Federung jedoch möglicherweise Kontraproduktiv. Das Metall-Upgrade könnte eine Lösung für A7/A7r Nutzer sein, die größere/schwerere Objektive anbringen oder adaptieren wollen.

Robert Auer 19.10.2014 19:52

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1634886)
Bei A-Mount äußern sich Probleme eben eher durch Wackeln und leider auch manchmal Wackelkontakte. Es wäre also denkbar, dass Siny hier durch diese federnde Konstruktion den immer wieder mal vorkommenden Kontaktproblemen entgegen wollte.

:shock::?Also an meinen A77/A99 wackelt nichts und 20 meiner 21 Objektive lassen sich geschmeidig und satt einrastend ansetzen! Das 21.te hat einen etwas satteren Sitz (MAF 20/2.8), jedoch läßt auch dieses ohne Kraftaufwand wechseln.:roll:
Das mit dem wackeligeren Sitz kenne ich nur von meinen NEX-5/5N.:oops:

Neonsquare 19.10.2014 21:38

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1634896)
:shock::?Also an meinen A77/A99 wackelt nichts und 20 meiner 21 Objektive lassen sich geschmeidig und satt einrastend ansetzen! Das 21.te hat einen etwas satteren Sitz (MAF 20/2.8), jedoch läßt auch dieses ohne Kraftaufwand wechseln.:roll:

Das ist schön für Dich, macht aber den Schaden der anderen nicht wett. Es bleibt wie es ist: Wenn ein Bajonett zu fest, zu lose, wackelig oder mit Wackelkontakt ist, dann ist das ein Fall für den Service und nicht für Verschwörungstheorien ala "E-Mount Gehäuse sind instabil" was alleine schön durch die Diversifikation von "Gehäuse" eine fragwürdige Aussage ist.

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1634896)
Das mit dem wackeligeren Sitz kenne ich nur von meinen NEX-5/5N.:oops:

Ab in den Service damit und nicht rumunken. Aber was Red ich - es geht Dir ja gar nicht um Deine NEX sondern darum wiederholt Deinen ermüdenden A-Mount vs E-Mount Feldzug zu fahren.

turboengine 19.10.2014 21:57

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1634934)
Deinen ermüdenden A-Mount vs E-Mount Feldzug zu fahren.

Naja, Robert ist halt rundum zufrieden mit Minolta.

chefboss 19.10.2014 22:40

Zitat:

Zitat von 3D-Kraft.com (Beitrag 1634883)
Wäre da nur nicht der Shutter-Shock der A7R, den man so schön dadurch dämpfen kan, wenn der Kamera-Body auf dem Stativ befestigt wird.

Genau dies habe ich die zwei Herren und die Dame von Zeiss am Alphafestival gefragt, nachdem im Workshop von Christian der Otus zuständige (den Namen habe ich leider vergessen) auf diese Randunschärfe hingewiesen hat.
Lösungsvorschlag von Zeiss: Zweipunktbefestigung mit Schiene.
Der von Sony Anwesende hüllte sich in Schweigen und sass da, wie auf meinem Schifffahrts Bild.

Zitat:

Zitat von 3D-Kraft.com (Beitrag 1634883)
und mir ist derzeit kein M-Mount Adapter mit eigenem Stativ-Anschluss bekannt.

Novoflex hat einen, welcher sogar die Drehung auf Hochformat erlaubt (zweiteilig mit einzeln erhältlichen Teilen).

Gruß, frank

Klinke 19.10.2014 22:48

Klasse. Damit haben sich dann schlagartig alle Vorteile der kleinen, leichten Kamera erledigt. [emoji41]

chefboss 19.10.2014 22:51

Die heutigen Sensoren erlauben ISO Werte, dass ich für meinen Einsatz das Stativ künftig zu Hause lasse und so die Kompaktheit voll ausnutze (letzte historische Mitschleppung: Alphafestival 2014).

Gruß, frank

dinadan 19.10.2014 23:10

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 1634985)
Damit haben sich dann schlagartig alle Vorteile der kleinen, leichten Kamera erledigt.

Keiner zwingt dich, schwere Objektive an der kleinen und leichten Kamera zu adaptieren. Akzeptiere einfach, das manche das dennoch machen. Kleiner Tipp: auch diese Menschen haben vermutlich auch ein paar Leichtgewichte in der Fototasche.

Schmiddi 19.10.2014 23:15

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 1634985)
Klasse. Damit haben sich dann schlagartig alle Vorteile der kleinen, leichten Kamera erledigt. [emoji41]

Wenn Du klein und handlich willst, dann schraubst halt ein Loxia vorne drauf. Das geht immer (und es wird sicher auch ein 85er Loxia kommen).
Ein Otus ist sicher nix für lange Wanderungen - eher für Studio oder Locationfotografie. Und da geht dann auch Stativ mit Schiene...

LG, Andreas

3D-Kraft.com 19.10.2014 23:16

Zitat:

Zitat von chefboss (Beitrag 1634978)
Novoflex hat einen, welcher sogar die Drehung auf Hochformat erlaubt (zweiteilig mit einzeln erhältlichen Teilen).

Meinst Du diese zusätzlichen ASTAT Schellen:
http://www.neu.novoflex.de/de/info/g...985/index.html

Eine M-Mount Adapter mit eigenem Stativanschluss habe ich dort jedenfalls nicht gefunden.

chefboss 19.10.2014 23:22

Ja, zweiteilig eben, und diese kann man so wegdrehen, dass sie haptisch nicht stört, lediglich der Kunststoffhandgriff kann leichte Spuren davon tragen.

Gruss, frank

chefboss 19.10.2014 23:36

Zitat:

Zitat von Schmiddi (Beitrag 1635002)
Ein Otus ist sicher nix für lange Wanderungen

A7r mit Otus 85 am Black Rapid Cross Shot und sonst nichts im Rucksack, der Wandertasche oder umgehängt sind insgesamt knapp 2 Kg. Dies geht gut und ist mir die Qualität wert. Als Extrembergsteiger würde ich das Loxia wahrscheinlich bevorzugen.

Zurück zum Thema: Ich werde keinen Umbau auf Vollmetall durchführen.

Gruss, frank

chefboss 20.10.2014 00:06

Zitat:

Zitat von orwell (Beitrag 1634878)
ob und wie der Novoflex überhaupt noch in das
modifizierte Bajonett passt.

Nur wenn man bewusst darauf achtet ist bei meinen Kameras ein mini-minimalster Unterschied bezüglich allen Bewegungsachsen spürbar.

Gruss, frank

Klinke 20.10.2014 05:42

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1634997)
Keiner zwingt dich, schwere Objektive an der kleinen und leichten Kamera zu adaptieren. Akzeptiere einfach, das manche das dennoch machen. Kleiner Tipp: auch diese Menschen haben vermutlich auch ein paar Leichtgewichte in der Fototasche.

Darum ging es mir gar nicht. Das Problem könnte Sony ja mit einem kleinen Update (Verschlussvorauslösung) einfach abstellen. Dann braucht es das vielleicht einfach nicht ...

braun 20.10.2014 06:21

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 1635025)
Darum ging es mir gar nicht. Das Problem könnte Sony ja mit einem kleinen Update (Verschlussvorauslösung) einfach abstellen. Dann braucht es das vielleicht einfach nicht ...

Hallo
Entschuldige, aber was hat die "Verschlussvorauslösung" mit dem eigentl. Thema "Metall-Bajonett" zu tun? Und wieso überhaupt "Verschlussvorauslösung"? Meinst Du da die "Spiegelvorauslösung" wie bei einer DSLR?

Gruss
Braun

Klinke 20.10.2014 07:04

Weil der Verschluss, so wie er konstruiert ist, in manchen Situationen Verwackler produziert und deswegen 'komische' Stativ-Konstrucktionen (Zeitpunkt Befestigung auf Schiene) erfordert.

Ja. Verschluss zu, zwei Sekunden Pause ... Bild. Problem weg.

braun 20.10.2014 08:34

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 1635035)
Weil der Verschluss, so wie er konstruiert ist, in manchen Situationen Verwackler produziert und deswegen 'komische' Stativ-Konstrucktionen (Zeitpunkt Befestigung auf Schiene) erfordert.

Ja. Verschluss zu, zwei Sekunden Pause ... Bild. Problem weg.

Hallo
Entschuldige, aber das was Du schreibst ist totaler Unsinn. Bei der Spiegelvorrauslösung (Nexen haben keinen Spiegel) einer DSLR, klappt der Spiegel nach Betätigen des Auslösers hoch u. der Verschluss öffnet sich einige Sek. später. Somit wird aber nur der Spiegelschlag eliminiert. Die Erschütterung vom Verschluss ist jedoch nach wie vor vorhanden. Und wenn das schliessen des Verschlusses, vor der eigentl. Aufnahme, Erschütterungen erzeugen sollte, kann man ja auf "elektr. vorderen Verschluss" umstellen. Aber, wie ich schon sagte, hier gleiten wir vom eigentl. Thema ab!

Gruss
Braun

TommyZ 20.10.2014 08:44

Zitat:

Zitat von braun (Beitrag 1635055)
Und wenn das schliessen des Verschlusses, vor der eigentl. Aufnahme, Erschütterungen erzeugen sollte, kann man ja auf "elektr. vorderen Verschluss" umstellen.

NICHT bei der A7R

TommyZ

Klinke 20.10.2014 08:46

Zitat:

Zitat von braun (Beitrag 1635055)
Und wenn das Schließen des Verschlusses, vor der eigentl. Aufnahme, Erschütterungen erzeugen sollte, kann man ja auf "elektr. vorderen Verschluss" umstellen.

Vielleicht erkundigst Du Dich ordentlich - bevor (!) Du anderen Unsinn unterstellst?! :flop:

Die A7(R) hat keinen elektronischen, ersten Verschlussvorhang, aber genau dieses Problem.

Irmi 22.10.2014 19:14

An meiner neuen A7 wackelt nix. Lediglich das übliche minimale radiale Spiel ist da, wie an meiner A77, A700 und D7d vorher auch.:top:
Ich hatte schon Sorge ;).

McOtti 22.10.2014 19:50

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1634035)
moin,
klar gibt es den einzeln und ja, er passt ;)
Die Ersatzteil-Nr. lautet "4-536-531-01 MB N PLATE (A (3200))" und ersetzt die zweiteilige Version (Metallflansch und Kunststoff-Klauen), die vier Schrauben (M1.7x4.0mm (!)) und alles dahinter (Federplatte, Kontaktleiste usw.) sind Gleichteile bei allen drei α7-Varianten. Bei der Montage sind natürlich die Anzugreihenfolge usw. zu beachten (im oben indirekt verlinkten Video ist die Reihenfolge beim Nachziehen richtig).

Allerdings listet SEL das Teil als "Sony internal sales only, call 1-800-538-7550 for more information." Offenbar war die Nachfrage zu hoch und die zwei Exemplare im Ersatzteillager (dieses massive Stahl-Drehteil geht ja nie kaputt) sollen für Notfälle zurückgehalten werden :mrgreen:

Die "dicken" E-mount-Videocams (VG900, EA50, FS-Reihe) haben ein sehr ähnliches Vollmetall-Bauteil mit anderer Teile-Nr. und verwenden andere Schrauben: nicht verwechseln! (dieses Teil "4-269-054-01 MB N PLATE (A (945))" ist bei SEL mit $55.52 gelistet). Ob diese Teil ggfs. verwendet werden kann ließe sich nur durch direkten Vergleich der beiden Originalteile feststellen, ich bin skeptisch.

Alle übrigen E-mount-Kameras haben das zweiteilige Bajonett aus Pressblech und Kunststoffklauen. Auch die A-mount-Kameras haben fast alle das zweiteilige Bajonett oder sogar Vollkunststoff, nur die 7er- bis 9er-Serie, die Telekonverter und die LA-EA-Adapter verwenden das gedrehte Vollmetallteil vergleichbar der α7S.

Kurze Zusammenfassung: ich würde die Finger von dem Nachbauteil lassen!
Beim Wechsel von solchen Komponenten muss die Planlage des Sensors geprüft werden und ggfs. müssen die Distanzplättchen aus passenden Selektionsteilen gewählt werden. Kein Bastler hat diese Teile und die dafür notwendige Messausrüstung.

Hallo

... und gerade dies wurde auf dem Treffen von Hr. Leschke(?) verneint. Er sagte das dies nicht gehen würde. Ich kann gerne den dortigen Fragesteller dazu auffordern dies nochmals (detailierter) zu schildern....
Wenn Du das allerdings schon so umgebaut hast liegt wohl "Geissler" falsch

Gruß Uwe

Mark Twain 06.11.2014 09:38

Wackliger Sony E-Mount DIY Fix
 
https://fstoppers.com/diy/fixing-son...-e-mount-42714

Kosten: ~ $ 40

aidualk 06.11.2014 10:11

Das ist schon lange umfänglich ausdiskutiert. ;)

DonFredo 06.11.2014 11:02

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1641264)
....schon lange umfänglich ausdiskutiert...

*kleb*

igor_bucklig 03.01.2015 10:09

Hallo,

hat schon jemand das "Metall-Bajonett" an seine A7 geschraubt und kann berichten? Bei mir wackelt die Kombi A7/70-200 doch schon etwas...

aidualk 03.01.2015 10:13

Im Nachbarforum hat einer ausführlich berichtet.

Irmi 03.01.2015 12:59

Hört sich nicht so gut an und ist mir viel zu fieselig. Das lässt man besser, achtet ein bißchen auf seine Kamera mit schweren Objektiven und wartet ein bißchen und kauft sich dann später mal die A7 II oder gar die III, wenn sie mal kommen sollte.

An meiner A7 geht es ganz gut auch mit dem 70-200.

schneipe 12.07.2015 15:50

Fotodiox Adapter Pro Objektivanschluss-Ersatz-Halterung
 
Hallo, hat schon jemand Erfahrung mit den Ringen? Soll ja anscheinend die schweren Objektive besser halten und Lichtdicht sein. Taugt das was, oder ist es nur ein Teures Gimmik?
http://www.amazon.de/Fotodiox-Adapte...t+for+Sony+NEX

DonFredo 12.07.2015 16:12

An den bestehenden Thread angeklebt.

walt_I 12.07.2015 18:10

Moin,

hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=160210&page=2

hat aidualk in #16 einen Link gepostet, der auf das Problem und dessen Lösung hinweist.

Der Fotodiox- Bajonettring ist nicht die Lösung. Etliche Adapter passen dann nur noch mit Brachialgewalt oder gar nicht mehr. Als Lösung wird ein Nachbiegen der Federn des orig. Bajonetts vorgeschlagen (mit Bildern).

Gruß
Walt

foxy 12.07.2015 18:12

Zitat:

Zitat von schneipe (Beitrag 1721872)
Hallo, hat schon jemand Erfahrung mit den Ringen? Soll ja anscheinend die schweren Objektive besser halten und Lichtdicht sein. Taugt das was, oder ist es nur ein Teures Gimmik?
http://www.amazon.de/Fotodiox-Adapte...t+for+Sony+NEX

ich habe zwar eine A6000, habe mir aber trotzdem dieses Bajonet
zugelegt, montiert und bin damit echt sehr zufrieden...
Grund war zum einen das Sony FE 70-200F4 G OSS, welches für
die kleine A6000 schon ganz schön "mächtig" ist, aber auch diverse
Adapter und einige analoge "Schätzchen", welche meist doch recht
schwer sind.
Ich benutze Adapter für M42, Nikon AI, Minolta MD und Canon FD und
bevor die Frage aufkommt...alle passen und die analogen Objektive
funktinieren auch bis unendlich... das Bajonet ist eines der neuesten Bauart
und passt 1 A...an der A6000...

Gruß Foxy

schneipe 01.08.2015 08:44

Foxy, welchen genau hast du?

foxy 01.08.2015 18:41

ich habe dieses Bajonet hier...

http://www.amazon.de/gp/product/B00S...ilpage_o06_s00

Einbau total einfach, war in 5 Minuten erledigt...
gibt mir gerade mit dem 70-200F4 G OSS ein gutes
Gefühl und das nächste Objektiv ist ein Samyang 85F1,4,
mit 512g auch kein Leichtgewicht, da hat das Bajonet ganz schön
was zu halten...die Funktion ist immer noch einwandfrei...
und auch keinerlei Minimetallspäne auf dem Sensor...

Gruß Foxy

peter2tria 01.08.2015 19:11

Den hatte ich mir heute früh auch mal bestellt - bin gespannt.
Habe ja auch das 70-200 - nicht dass ich stets das Ganze nur an der Kamera halten will, aber es gibt einfach ein besseres Gefühl.

Ich schreibe dann auch mal, wie mein Ring ist.

Außerdem sieht das cool aus :cool:

weitwinkel 02.08.2015 01:11

...deswegen habe ich nun meine a7 gegen die a7ii getauscht. man das ist ein unterschied...ganz schöne verarsche von sony

Itscha 02.08.2015 12:02

Zitat:

Zitat von weitwinkel (Beitrag 1727622)
...deswegen habe ich nun meine a7 gegen die a7ii getauscht. man das ist ein unterschied...ganz schöne verarsche von sony

Dass die A7II ein paar € mehr kostet als die A7, läßt die "Verarsche" sicherlich in einem etwas anderen Licht erscheinen.

Duonar 02.08.2015 13:25

Und die 7II ausserdem der verbesserte Nachfolger ist. Sei doch froh dass die Japaner auf uns Europäer auch mal hören und was verbessern. Im Asiatischen Raum hat sich wohl kaum Jemand am Bajonett gestört.

peter2tria 08.08.2015 09:43

Zitat:

Zitat von peter2tria (Beitrag 1727572)
Den hatte ich mir heute früh auch mal bestellt - bin gespannt.
Habe ja auch das 70-200 - nicht dass ich stets das Ganze nur an der Kamera halten will, aber es gibt einfach ein besseres Gefühl.

Ich schreibe dann auch mal, wie mein Ring ist.

Außerdem sieht das cool aus :cool:

Habe das Teil schnell bekommen und auch gleich an meiner a6000 montiert. Der Ring hat auch keine ringförmige Erhebung, die schon mal bemängelt wurde.
Alle Objektive und Adapter die ich habe passen sehr gut.
Für mich haben sich die 60€ gelohnt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr.