![]() |
Die MTF Charts bei Photozone zeigen übrigens eine sehr beachtliche Offenblende Leistung. Das Ding also immer auf f8 abblenden, sich damit Verwacklung und hohe Iso zahlen einzuholen, würde ich nicht empfehlen.
|
Ich würde es einfach mal mit einem Mittelweg versuchen. :top: ;)
Hier sehe ich Bilder mit ISO 1600 - das kostet in der Regel bei einer APS-C Qualität. 1\100 kann man doch bei einem ruhigen Motiv und Serienbildfunktion halten. Im anderen Fred zeigst du Flug-Bilder mit ISO 100 und viel zu langen Zeiten. :zuck: Wie wäre es mal mit ein wenig Grundlagenarbeit?,;) :top: |
Zitat:
Ändert aber nichts daran, dass statt Offenblende etwas abgeblendet sicher noch schärfer geworden wäre :crazy: Wenn das natürlich zu lange Belichtung oder zu hohe ISO erzeugt würde ich auch nicht abblenden, die haben Priorität. aber wenn die Rahmenbedingungen gut sind bekommt man imho so aus dem Tamron noch ein besseres Ergebnis. |
Hier mal ein Beispiel mit Blende 5.6 bei 250 mm und ISO 1250. Eine Entrauschung wurde nicht vorgenommen. Entwickelt mit Lightroom 5.6
Von 4500 x 3300 Pixel auf 3000 x 2000 Pixel verkleinert. http://img5.fotos-hochladen.net/thum...hsrk_thumb.jpg |
Zitat:
Darf ich mal fragen, mit welchem Autofokusmodus du das Bild aufgenommen hast? Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. |
Mit der A77 II im AF-C Modus und erweitertem flexiblen Spot. Also kein Tracking. Sitzen ja ruhig da.
|
Jo, das Bild ist wirklich gut geworden. Da du es hier postest ist es wohl mit dem 70300USD entstanden? Warum hast du denn die EXIF-Daten entfernt?
Dann will ich auch mal ein Beispiel von damals zeigen, was mein 70-300USD bei f5.6 und 250mm an einer A65 produziert hat. http://grinch.itg-em.de/imghost/065c...950f8a6_th.jpg http://grinch.itg-em.de/imghost/0386...3e9859d_th.jpg Ist zwar schon ganz OK, insbesondere da man in der Regel ja nicht im 1:1 Format damit arbeitet, aber ich behaupte mal etwas abgeblendet wäre mehr drin gewesen und wie man an ISO und Belichtung sieht wäre das ja durchaus drin gewesen (auch wenn das Bild durchaus etwas mehr Licht hätte vertragen können ;)). Denke auch etwas mehr Schärfentiefe wäre hilfreich gewesen, denn gerade im Übergangsbereich gefällt es mir nicht, insbesondere bei Offenblende. Leider hab ich das gleiche Bild nicht mit f8 und 250mm, aber zumindest mit dem gleichen Motiv mit f8 und 180mm. Für mein Empfinden deutlich besser. http://grinch.itg-em.de/imghost/73f5...b362f3d_th.jpg http://grinch.itg-em.de/imghost/7fa6...39ac12b_th.jpg Und da ich die Lichtsituation ähnlich einschätze wie beim Ersteller ist und bleibt mein Rat, auch etwas abzublenden wenn man es möglichst scharf haben will. Edit: ich seh ja grade das ist der andere Thread, ich war geistig noch beim Adler ;) |
Das Objektiv ist tatsächlich bei Blende 8 am schärfsten. Also sofern es möglich ist, sehr hell bzw. mit Stativ, ist Abblenden für die Schärfe sinnvoll. Fraglich ist eben, was bei folgenden zwei Kombinationen besser abschneidet: f8 und ISO 1600 oder f5.6 und ISO 800 oder auch f8 und ISO 800 und f5.6 und ISO 400. Wenn da f8 im Ergebnis besser aussieht, sollte man das im Hinterkopf behalten.
|
Immer diese Abwägungen waren letztlich der Grund warum ich das Tamron gegen das 70200 2.8er aus gleichem Hause getauscht habe ;)
Und das war mir dann ab und zu zu kurz und ist deutlich größer und schwerer - vom doppelten Preis ganz zu schweigen. |
Ja gut, bei schlechtem Licht und in Hallen gibt es da ja auch nichts zu überlegen. Bei halbwegs ordentlichem Licht ist man mE mit dem tamron 70-300 bestens aufgestellt. Bis 200 mm ist sehr scharf, darüber auch noch absolut akzeptabel, wenn man nicht gerade die vollen 24 Mio Pixel abliefern muss. Bei 6 Mio Pixel, was in der Regel ausreicht, sind die Ergebnisse erhaben.
|
Zitat:
200mm bei f/4 sind 1 Blende über Offenblende und eine Blende ISO-Unterschied zu 300mm/5.6. Das bedeutet, dass das 70300 im wenig optimalen Bereich betrieben wird und mit dem 70200 eine komplette ISO-Stufe für crop und Schärfen zur Verfügung steht. Es würde mich dochbsehr wundern, wenn am Ende mehr als 30mm Abbildungsunterschied übrig bleibt. bydey |
Zitat:
Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. |
Leider kann ich keinen Gegenbeweis antreten, da mir ein 70200 fehlt.
Ich habe aber schon festgestellt, dass manches Freihandtestbild bei 200mm/5.6 detailreicher ist, als das gleiche mit 300/5.6. Gleiche Entfernung und gleiches Objektiv. Da bin ich davon ausgegangen, dass das 70200 die Lücke noch einfacher schließt. bydey |
Naja ich hab jetzt auch keine Testreihen gemacht (bin ich auch nicht so der Typ für) und besitze das 70300USD auch nicht mehr. Aber wenn gutes Wetter ist kann man es auch etwas abblenden und dann ist es imho mit 300 schon noch etwas besser als 200 gecropped, inbesondere wenn man noch etwas weiter croppen will/muss. Aber ob man deshalb ein 70200 und 70300 parallel braucht ist dann auch die andere Frage, nimmt man ja dann eh nie beide mit und ich hatte dann eigentlich immer das 70200er dabei. Deshalb hab ich das 70300 dann auch recht schnell verkauft - lag nur noch rum.
Mittlerweile benutze ich das 70200 auch an VF und da ists mir dann definitiv zu kurz. Daher wurde der Objektivpark um das 70400 erweitert. Damit hab ich aber leider noch nicht viel machen können, so dass ich da noch keinen Vergleich habe. |
Falls jemand beide Objektive, also Tamron 70-200 und 70-300 besitzt, würde mich mal ein Vergleich bei 200 mm Offenblende und 8 interessieren.
|
Da gibt es ein nettes tool: http://www.the-digital-picture.com/R...mp=4&APIComp=4
Das 70-200 Di ist am Rand schaerfer. Zumindest an VF, wahrscheinlich an APS-C noch staerker ausgepraegt. Interessant sind auch die Ergebnisse mit Telekonverter. Da ist das 70-200 mit 1.4 TK auch besser als das 70-300 (sh. 280mm vs 300mm) |
Zitat:
|
Zitat:
|
So, habe die Bilder bei 200mm jeweils mit Offenblende und f/8 mit der A99/A77II gemacht.
Vom Stativ, Stabi deaktiviert, Blendenpriorität, ISO 100, Autom. Weißabgl., Aufnahmen als RAW, unbehandelt aus LR exportiert. Wegen der Größe habe ich die Bilder bei Flickr hochgeladen: ---> LINK <--- Wer die RAW Dateien möchte, kann sie als ZIP Paket herunterladen: A99 RAW A77II RAW |
Hallo Heiko,
danke für den Aufwand. Nur ich verstehe das Ziel DEINES Tests nicht. Es stellte sich doch nie die Frage, welches Objektiv offen oder abgeblendet bei 200mm besser ist. Es stellte sich die Frage, ob das 70200bei 200mm und f/4 + 1,5xcrop genauso viel Details zeigt, wie das 70300 bei 300mm und f/5,6. Außerdem scheint Siemensstern so schlecht ausgedruckt, dass alle Bilder den gleichen/ ähnlichen piseligen Matsch in der interessanten Mitte zeigen. Man kann zumindest sehen, dass das 70300 bei f/5.6 schärfer ist, als das 70200 bei f/8. Ist auch eine Erkenntnis. Und dafür nochmals danke. Alles nur bezogen auf A77II, A99 habe ich nicht angeschaut. bydey |
Es bezog sich darauf:
Zitat:
Mein Laserdrucker gibt leider nicht mehr her. |
Danke für den Test und die Mühe!
Da schneidet ja das Tamron 70-300 deutlich besser ab. Also erkauft man sich die bessere Lichtstärke mit unschärferen Bildern (zumindest bei 200 mm). |
Bin auch ein wenig verwundert das es so extrem aussieht...
Ich werde das noch mal ein wenig sorgfältiger und bei besserem Licht mit einem anderen Motiv überprüfen. Eventuell wirkt sich der recht kurze Abstand von knapp 3m auch negativ auf das Bildergebnis aus. Da werde ich mal speziell bei 200mm eine Blendenreihe anfertigen. |
Zitat:
Die Objektive (unterschiedliche Liga) sind schwer zu vergleichen. Wenn wir in die 1:1 Ansicht gehen, ist zumindest mein Exemplar des Tamron 70-200/2.8 USD bei 200mm und Blende 4 bereits schärfer, als das Tamron 70-300/4-5.6 USD bei 200mm und Blende 5.6. Allerdings habe ich weit entfernte Objekte (50+ Meter) fokussiert. |
Zitat:
Ich werde das Ganze nochmal mit größerer Entfernung testen. |
Zitat:
Zitat:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass dass 70-200/2.8 eine Microadjust-Korrektur benötigt. Ist zum Beispiel bei meinem der Fall, da wird es bei einigen Brennweiten deutlich besser. Während das 70-300 USD am besten ohne Microadjust Korrektur (sprich "0") fährt. |
Ich hatte in meine Versuchen bislang AF und MF probiert, ändert nichts am Ergebnis.
Habe gerade nochmal ein paar Bilder probiert auf gut 8m Entfernung, da ist der Unterschied nicht mehr so deutlich. Aber es scheint fast egal zu sein ob ich das 70-200 abblende oder nicht, wirklich starke Änderungen an der Schärfe kann ich nicht feststellen. Bis 150mm ist es auf jeden Fall deutlich schärfer...:top: Vielleicht sollte ich es mal zu Tamron schicken. :roll: |
Hab heute nochmal ausgiebig getestet, der Abstand (5-50m) ist egal, bei ca. 150- 200mm ist das 70-300 schärfer als das 70-200. Da hilft auch kein abblenden. :evil:
Hab schon mit Tamron gesprochen, die halten das für nicht normal. Drum ist es nun auf den Weg nach Köln. Anfang nächster Woche soll es zurück sein. Ich bin gespannt... :) |
Wenn du weiter weg bist ist das matschige Zentrum des Siemensstern auch nicht mehr so relevant.
Bydey |
Könnte sein, hab ich aber nicht benutzt.
|
Häh. Wem antwortest gerade?
Zitat! bydey |
Sollten nicht unnötige Zitate unterlassen werden? [emoji12]
Es betraf natürlich deinen Post direkt davor... #69 |
Servus. Und, ist das 70-200 nun besser zurück gekommen von der Werkstatt? Wenn das 70-200 nicht deutlich besser ist als das 70-300 sehe ich von einem Kauf ab.
|
Ist noch nicht wieder da.
Gestern kam die Email von Tamron das es fertig sei und für den Versand vorbereitet wird. Also hoffe ich mal auf morgen... |
So, Objektiv ist wieder da.
Wegen Regens ein Indoortest. Laut Tamron wurde alles überprüft und der AF justiert, wirklich was geändert hat sich nicht. Das 70-300 scheint an APS-C bei 200mm und f/8 seine absolute Topleistung zu bringen. Es lag bei allen Versuchen vor dem 70-200. Das gilt aber nur für 200mm, darunter und darüber sieht es schnell anders aus. Hier mal ein paar Bilder dazu, 100% Crop, MF, Fokuspunkt war der schwarze Punkt unten rechts. 70-200 200mm f/4: ![]() → Bild in der Galerie 70-200 200mm f/8: ![]() → Bild in der Galerie 70-300 200mm f/8: ![]() → Bild in der Galerie |
Hast du mal outdoortests gemacht? Vielleicht holt das 70-200 dann auf? Im Netz hab ich unglaublich scharfe Bilder vom 70-200 gesehen bei Offenblende , da kommt mein Tamron 70-300 nicht mit.
|
Ja hab ich, mehrfach. Das Ergebnis bleibt gleich. Ich werde nächste Woche mal zum Händler fahren und dort mal vergleichen, bei der Gelegenheit werde ich auch das Alte 70-200 testen.
|
Zitat:
|
Hey,
ich komme gerade aus der Sporthalle von einem Fußball-Turnier und bin mit meinem 70-300 USD ein wenig am hadern... Ihr kennt ja, wie die Lichtverhältnisse in einer Sporthalle sind und sicherlich bewegt man sich mit Objektiv und Kamera (ich hab ne Alpha 77 II) im Grenzbereich. Die Fußball-Spieler immer richtig einzufangen war nicht ganz einfach und die Ergebnisse sind nicht so dolle, gerade auch, weil viel verschwommen ist. Die Kamera stand bei ca. 200mm schon meist bei f5,6 und die Blendenzeit 1/125 oder ähnlich. Da kann man natürlich nicht mehr viel machen. ISO war 1000-1600. Ich überlege jetzt ernsthaft das Objektiv wieder zu verkaufen und mir ein 70-200 f2,8 USD zu holen. Wäre das ein richtiger Schritt? Oder sitzt das Problem hinter der Kamera? |
Klar wäre das richtig, dafür zahlt man auch den dreifachen Preis ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:00 Uhr. |