![]() |
Zitat:
Der Abstand zum Motiv macht den Unterschied. Je näher man dran ist, um so stärker ändert sich die Perspektive, und damit die in den ersten Bildern gezeigten Unschärfen. Und natürlich die Belichtungszeit. Je länger man dem Motiv Zeit gibt, seinen Abstand und seine Ausrichtung zum Sensor zu ändern, um so stärker werden die Unschärfen. |
Hallo,Gottlieb.
Schön, daß wenigstens einer widerspricht:lol: dann weiß ich wenigstens, daß noch jemand mitliest und mitdenkt. Ich kann dir und deinen Erklärungen folgen, aber stimmt das auch, wenn man, wie beim blauen Audi nicht die Breite sondern mehr die Front sensornah hat. Dann müßte doch der Tele-Effekt die räumliche Tiefe verdichten. Also quasi das Heck näher an die Front ziehen und damit den Unschärfeeffekt verkleinern. Kann das so stimmen? |
Zitat:
das ist nicht so. Ich habe gerade 2 Bilder gemacht. Eins mit 250 mm Brennweite und eins mit 18 mm. Das 250er habe ich nur verkleinert, und aus dem 18er habe ich einen Ausschnitt gemacht, so dass beide Bilder das gleiche Motiv zeigen. ![]() → Bild in der Galerie Von einer verdichteten räumlichen Tiefe ist hier nichts zu sehen, selbst bei einem so riesigen Brennweitenunterschied nicht. In der Qualität sind natürlich Unterschiede, aber darum geht es hier nicht. Das Bild mit der kleinen Brennweite hat mehr Schärfentiefe, aber auch darum geht es hier nicht. In Deinem ersten Bild reicht die Schärfentiefe über die gesamte Fahrzeugbreite, wie man an der Frontscheibe sehen kann. Front und Heck liegen im Abstand ebenfalls in der Schärfeebene, sind aber aufgrund der perspektivischen Längenänderung des Fahrzeugs unscharf geworden. Front und Heck des Fahrzeugs haben eine unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit gegenüber dem Sensor. Wenn Du es schaffst, diese gleichmäßig zu haben, dann bekommst Du das Fahrzeug auch komplett scharf. |
Ok , ich mache mir falsche Gedanken und du machst dir richtig Arbeit.
Aber das Ergebnis deiner Bemühungen überzeugt mich:top: Wieder eine (gedankliche) Sackgasse weniger.. |
Zitat:
Richtig schnelle Fahrzeuge: 1/400 - 1/500s Langsamere Fahrzeuge bzw. welche die vor Kurven abbremsen müssen: 1/250 - 1/350s. Wenn ich noch längere Belichtungszeiten nehme werden die bei mir meistens unscharf. Aber nächsten Monat geht's wieder zum Nürburgring zum Oldtimer Grand-Prix, da werde ich auch mal versuchen mit 1/100s zu belichten. |
Zitat:
Allerdings mit mehr als ~90mm ziemlich Schwierig. ;) Und obwohl dieses Foto ziemlich gelungen ist sieht man hier auch den beschriebenen Effekt: (1/100 bei 50mm) ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
vom Wochenende in Lorsch. Ich weiß, das weiß-rote Band stört. So ist halt die Wirklichkeit.
![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr. |