![]() |
Wer aber genau diesen Brennweitenbereich braucht hat keine Alternative im E-Mount!
Vielleicht gibt es bald Alternativen von Sigma und Tamron, die es besser machen? Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Und wie äussert sich das? 10% weniger Linienpaare im mtf Chart als Sony-Malus? |
Zitat:
Ich hatte 3 Stück 14-24 Nikon und 2 von ihnen konnten mich nicht Überzeugen. Dann bin ich zu Canon gewechselt und hatte das 24-105 das eigentlich besser war als der Test sagt . Jetzt habe ich das Canon 24-70 und es ist das beste Zoom das ich je hatte . Beim Test glaube ich hat es 3,5 Sterne Ich habe auch das Sony Zeiss 24-70 F4 und es ist viel besser als dieser test aussagt. Vielleicht hatte ich Glück mit meinen . |
Zitat:
Es wurden ja auch schon Sony Ojektive bei Photozone als gut getestet z.b. 2,8/85mm SAL. ERnst-Dieter |
Zitat:
Beim Sel-1650p war das extrem, die Pancakezooms für mft waren alle gleich schlecht, wenn nicht sogar schlechter und es gab vernichtende Kritiken. Ähnliches auch beim Sel1018. Roger von Lensrentals ist in meinen Augen sehr objektiv. Er testet auch nicht nur ein Exemplar sondern Dutzende. |
Ich lese hier immer, dass man mehrere Objektive testen muss, um eine Belastbare Aussage treffen zu können. Das kann / darf doch eigentlich nicht wahr sein. Wir reden hier von Industrieprodukten, die innerhalb der vorgegebenen Spezifikationen liegen müssen.
Wenn ich als Künde 1.200 € für ein Objektiv ausgebe, habe ich keine Lust, in aufwändigen Selbstversuchen die Qualität zu prüfen. Ich habe als Amateur Spaß am fotografieren und nicht am Testen. Wenn ich ein Auto kaufen will, teste ich ja auch nicht 5 Exemplare, ob die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht wird. |
Zitat:
Glücklicherweise hat sich das nicht bestätigt: Das Gegenteil ist der Fall: Das WW ist sehr gut schon bei Offenblende 4 (ok: die äussersten Ecken nicht, das wissen wir aber alle), der Telebereich 70 ist bei Offenblende 4 schwach entgegen den MTF-Kurven. Auch wenn man immer bedenken muss, dass Zeiss als einzige bei 40Lp/mm messen (alle anderen bei 30Lp/mm), wäre meine einzige mögliche Erklärung, dass die MTFs ja notwendigerweise Konstruktions-/Fabrikwerte sind, also hier die "eingebauten" Fehler (vor allem die CAs im WW, nicht Astigmatismus) mitmessen. Das ist dann dasselbe was die Raw-Tester auch gemessen haben. Und ein Schuss ins eigene Knie für Zeiss. Aber nochmal: entscheidend sind die Ergebnisse, die hinten rauskommen - und da ist das Zeiss erstaunlich gut. Ich glaube auch nicht, dass die Tester nach Sympathie bewerten, also Nikon grundsätzlich besser bewerten als Canon und dann Sony. Aber jeder Tester hat seine speziellen "wichtigsten" Kriterien, und die erfüllt seine Lieblingsmarke eher als die anderen. Übrigens: Das Zeiss 2470 ist "made in Thailand" (wie auch das A7r Gehäuse), vermutlich das gesamte A7-System. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Tests zweifle ich nicht an, eher ihre Praxisrelevanz und da bin ich sehr bei Thomas Einwurf. Zitat:
|
Hallo Christian,
da stimme ich Dir zu. Wenn man die Stärken und Schwächen eines Objektives kennt, kann man sich darauf einstellen. Natürlich geht das nicht immer perfekt, aber auch dafür gibt es Abhilfen. Im Gegensatz zu Dir bin ich zum Beispiel kein Profifotograf und würde die "Probleme" wahrscheinlich nicht einmal merken :D:) Übrigens: Danke für Deine Berlin Tips. Sie haben mir geholfen. Und das nur mit der a77 und dem SAL16105. Da sind sogar für mich gute Bilder herausgekommen und beide haben nicht annähernd das Niveau der a7r und des SEL2470Z :D. Gerne hätte ich mal die Ergebnisse mit der a7r und dem SEL2470Z verglichen. Da liegen wahrscheinlich sichtbare Welten. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ghlight=Berlin Ich arbeite zwar nicht in der Fotobranche, hätte aber ein anderes Ergebnis zum SEL2470Z auch nicht erwartet. |
Der Hinweis, daß die Tests im Nahbereich durchgeführt wurden, bringt doch nichts, wenn die Beispielfotos bei Unendlich genauso unscharf sind wie im Nahbereich.
Die WW-Landschaftsfotos auf Photozone bei Blende 11 und 24mm würden meine Ansprüche nicht erfüllen. Meine 3 letzten Standardzooms, die ich in den letzten Jahren hatte, waren da deutlich besser. Auch wäre mir das 4/24-70 entweder zu lichtschwach oder zu kurz. Außer dem Zeiss-Pflatschen hat es doch nichts zu bieten. Das EF 4/24-70 L hat wenigstens noch einen sehr guten Makrobereich. Gruß Michi |
Ich habe am Wochenende bei einer Geburtstagsparty n
mit A7 und 24-70 Fotografiert und auch gefilmt . Die Kombi war grandios und überall dabei . Scharfe Bilder ( ich weis es sind keine Landschafts aufnahmen aber Gruppen Bilder wo die Leute bei 24 mm am Rand auch scharf sind ). Super Videos durch den Stabi . Ich bin begeistert von der Linse . Negatives lese ich meist von User die das Objektiv gar nicht haben ? |
Zitat:
Aber für 1200€ ein Objektiv kaufen das dann extrem entzerrt werden muss ist schon wucher . Warum kanns Canon für den selben Preis ?? mfg |
Zitat:
|
Interessant sind auch die Einschätzungen von Philip Reeve zu diesem Objektiv.
"I think there are two ways to look at this lens: From the perspective of a people/reportage photographer it is a good lens. About 70-90% of the image is sharp from f/4 and the center is super sharp. Only above 65mm it is necessary to stop down to f/5.6 for really good sharpness. The lens covers a super handy focal range, combined with the camera my setup is significantly smaller than a comparable FF DSLR, bokeh is nice and OSS is also handy. Looking from the perspective of a landscape photographer I am rather disappointed: From about 28mm to 60mm the performance is quite good, most of the image is super sharp from f/4 and the corners are sharp stopped down. The corners aren’t as sharp as those of some of my better primes but they are good enough in my eyes. The corners at around 24mm are lousy. Period." Das erklärt vielleicht wieso die einen mit dem Objektiv sehr zufrieden und die anderen sehr unzufrieden sind. Hier der Link zum Erfahrungsbericht von Philip Reeve http://phillipreeve.net/blog/rolling...-fe-424-70-za/ |
Zitat:
Es gab doch vor kurzem ein Interview mit einem der Sonymanager, in dem er sagte, dass man mit den A-mount bessere Ergebnisse erzielen könne, vielleicht hat er das damit gemeint? Damit will ich nicht sagen dass der E-Mount an sich schlecht wäre, aber man muss einen Preis für die Kompaktheit zahlen - vielleicht sind das Kompromisse in der Abbildungsqualität bei Zoomobjektiven in diesem Bereich. |
Zitat:
bieten.E-Mount und Vollformat scheint wirklich eine Herausforderung zu sein.Aber man ist ja erst am Anfang der Entwicklung in diesem Bereich! Wie hat denn das Sony FE 3,5-5,6/28-70mm abgeschnitten vergleichsweise? Bisher kein Eintrag in die Datenbank. http://www.photographyblog.com/revie...ew/conclusion/ Weniger Weitwinkel, das könnte ja übergangsweise mit einem WW Zoom A-Mount ausgeglichen werden. Ein WW Zoom E-Mount Vollformat könnte ja noch kommen. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Das kurze Auflagemass bedingt offensichtlich konstruktive Besonderheiten, die offensichtlich noch nicht komplett beherrscht werden, wenn man ein kompaktes Zoom-Objektiv oder Supper-WW konstruieren möchte. Bei Festbrennweiten ab 35mm zeigt Zeiss aber sehr schön, was das System zu leisten vermag. Wer also an diesen hochauflösenden Sensoren bis in die Ecken Schärfe in der 100%-Ansicht haben möchte, muss den entsprechenden Preis in Form von Größe und Gewicht zahlen (gemäß der alten Leica-Regel, dass BQ proportional zum Objektivvolumen ist).
Ansonsten schein das Objektiv, was Zeichnung und Farbwiedergabe betrifft, auf gutem Niveau zu sein. Die Photozone-Tests bewerten sehr stark die Performance in den Ecken und an den Rändern. Selbst bei Landschaftsaufnahmen ist das oft nicht entscheidend, liegen jeweils zwei Ecken in der Regel "im Himmel" oder im Nahbereich. Dass sich alle mehr erhofft haben, ist auch klar. Grüße, Heinz |
Auch auf die Gefahr hin, hier Kritik anzuziehen: ich besitze das Vario Tessar 24-70 nicht, habe es beim Händler aber näher angesehen. Die mechanische Qualität ist wirklich fein, meiner Meinung nach besser verarbeitet als das Vario Sonnar 24-70.
Allerdings stimmen mich die durchwegs negativen Tests (wie auch die Tests zum APS-C Vario Tessar 16-70: http://kurtmunger.com/sony_zeiss_16_70mm_f_4id354.html ) schon nachdenklich, denn immerhin ist das Vario Tessar als hochwertiges Standardzoom positioniert; und bei dem Preis und der Marke Zeiss muss schon was ordentliches vorgelegt werden. Und wenn Sony hier wirklich "gepatzt" hat, ist das schlecht fürs ganze E-System. Wenn schon lichtschwächer als das A-System, dann bitte zumindest gleich gute Bildqualität. Beim Sony G 4/70-200 hat man es offenbar (nach cdans Testbericht) auch geschafft. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe den Novoflex Adapter für meine Nikon-Objektive. Aber 'ohne' gefällt mir deutlich besser. |
WW mit kurzem Auflagemass, da kommt man schon an Grenzen. Man hat ja aber noch Möglichkeiten genug, Objektive, für grössere Auflagemaße gebaut (wie die A-Mounts), per Adapter an diese Universalkamera anzusetzen. Das wird ja wohl der Sony-Chef mit seiner Aussage gemeint haben.
Was ich aber positiv bewerte, ist die Herangehensweise von Sony an Grenzen, wo andere sich noch nicht hintrauen. Man geht diesen Weg unbeirrt im Stile eines Pioniers und wenn es vorübergehend noch nicht so klappt, werden Alternativen aufgezeigt. Und die gibt es wie Sand am Meer .... Grüsse Horst |
Na dass ist schwer zu verargumentieren. Das würde ja bedeuten, dass ich für 2500 E ein Versuchskanickel bin.
|
Zitat:
Gruß Michi |
Ich habe mir für das Zeiss SEL2470 mal die Testbilder bei slrgear.com genauer angeschaut:
http://slrgear.com/reviews/zproducts...ampleindex.htm Es sind offensichtlich CA- und Vignettierungs- und Verzeichnungs-korrigierte RAWs oder kameraintern korrigierte JPGs. Das sieht soweit vernünftig aus. Im Vergleich zu meinen praktischen Ergebnissen bei z.b. Bl.4/24mm sind diese Testbilder jedoch deutlich unschärfer absolut und relativ. Bei meinen nahe Unendl. geschossenen Bildern hält sich die sehr gute Schärfe bei Bl.4 bis zum rechten Bildrand hinaus fast bis zu den Ecken und fällt erst dann ab. Bei den slrgear-Testbildern fällt die Schärfe schon ab halber Bildhöhe (ca. oberer Bildrand) ab, ist am rechten Bildrand schon deutlich und in den Ecken stärker. Hm, die mögliche Erklärung haben wir hier schon von ddd gelesen: Zitat:
|
Zum Vergleich mit dem obigen Testbildern von slr-gear.com gebe ich einige von meinen eigenen Bildern frei:
https://www.dropbox.com/l/ckwV2TSQlZ...6gEuld??text=1 Ich denke ihr kennt euch aus: Bilder kann man direkt 1:1 ansehen und auch runterladen. es sind JPGs mit der Standard In-Camera-Korrektur, High-Iso-NR und OSS sind abgeschaltet, nachträglich etwas aufgehellt aber nicht nachgeschärft. Raws sind nicht (mehr) vorhanden. Objektivdaten sind aus den Titeln und Exifs ersichtlich. Einen Vergleich mit dem Setobjektiv (alles Offenblende) habe ich beigelegt. Ich freue mich auf das Urteil (der Objektivbesitzer auf Relevanz mit ihren Ergebnissen und) aller anderen generell über das Objektiv und den Vergleich zu den obigen Testbildern. (Muss sein: Bilder dürfen nicht selbst veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden. Link gilt nur begrenzte Zeit) |
Man kann dieses "pixel peeping" von Testvorlagen als wenig praxisrelevant abtun. Aber dann kann man doch auch getrost bei APS-C bleiben, zumal A7(r) und FE Objektive das doppelte bis dreifache kosten.
Bestimmt E- und FE-Objektive sind wohl nur deswegen kompakter als die Wettbewerber für DSLR, weil bewußt auf vollständige Korrketur von Abbildungsfehlern verzichtet bzw. diese der elektronischen Bildverarbeitung überlassen wird. Die einfach aufgebauten Sony FE 35/2,8 und FE 55/1,8 sind ziemlich genau um die Differenz der Auflagemaße länger als Canon EF 40/2,8 STM und EF 50/1,8. Wobei ein 40/2,8 wohl noch so gerade eben ohne Retrofokuskonstruktion auskommt und die Linsengruppe zudem noch innerhalb des freien Durchmessers des EF-Bajonetts Platz findet. |
Ich verstehe das Problem nicht. Die A7/r hat das kurze Auflagemass, weil eine Spiegellose kein grösseres Gehäuse braucht. Punkt.
Hätte man sie grösser bauen sollen, nur damit man die Objektive etwas kürzer bauen kann. Unsinn. Die Enttäuschung rührt wohl daher, dass manche sich jetzt leicamässig kompakte Objektive erhofft haben - aber natürlich mit höherer Lichtstärke, mehr Brennweite und MIT Autofokus und Stabi. Geht offensichtlich nicht. Jetzt zu folgern, dass Sony für die Kamera einen auf "Adapterzwang" mit Fremdobjekitiven gesetzt hat, ist ja wohl auch Quatsch. Toll, dass sowas überhaupt geht und ich meine vielen Objektivschmankerln (Canon FD usw.) erstmalig wieder aus dem Schrank holen kann. Und wenn jemand schon ein tolles A-Mount Zeiss-Objektiv hat, ist es doch klar, dass er nicht unbedingt auch noch das E braucht. Umso besser. |
Zitat:
Grüsse Horst |
|
Zitat:
Nachdem die Reviews und Meinungen über das 2470 ja sehr durchwachsen sind habe ich mir kürzlich das Kit Zoom 2870 günstig gebraucht für meine A7S besorgt. Ich würde so gerne mal ein natives 2470 f2.8 an der A7 sehen... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich denke auch, da kommt eher eine A99S als 2.8er Zooms fürs E-Mount VF.
|
Zitat:
|
Zitat:
LG Martin |
Hallo,
die "Qualität" der Photozone Tests - wenn es um Sony geht - scheint mir schon recht fragwürdig. Ein Sony Zeiss FE 24-70mm wird verrissen obwohl es gleich gute oder sogar viel bessere Werte liefert als das dort gelobte Sigma ART 24-105mm. Einfach mal nebeneinander aufmachen. Na ja - in so fern gibt es da sicher bessere Ressourcen für objektive Tests. Grüße Christian |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr. |