SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142892)

gpo 11.02.2014 13:04

Moin

das ist alles viel Gelaber um den heißen Brei...

wenn dir dein Wohnzimmer soooo wichtig wäre...
dazu noch eine bis mehrere Personen....

dann wäre es deine Sache eine fachgerechte Zeichnung/Grundriss vom Raum zu machen
und natürlich ein paar typische Bilder, aus der Fotorichtung :top:

dann vielleicht....könnte einer der Experten hier einschätzen....was da gehen könnte :top:

ich selbst habe Altbauräume mit 3,30 Deckenhöhe...4,20 Breite und fast 10,00 Länge...
da gehen die Paras um die 140/150 wunderbar :cool:

und falls du es überlesen hast>>> ich habe IMMER angesagt das>>>
die Paraschirme immer im Verbund mit anderen Lichtquellen oder Reflektoren(5in1) sinnvoll zu nutzen sind
:cool:

und dazu....es geht nie darum eine Figur mit 1,86 "auszuleuchten"....
wenn du das fachlich richtig machen wolltest würdest du 2x 1m² SoBo übereinender brauchen....
und das passt eben auch noch in deine bude ;)
ob das dann noch gut aussieht...steht leider auf dem anderen Blatt :roll:

falls dir das immer noch nicht reicht...schau in die Galerie nach User "hennesbender"
der hat früher nur in seinem Wohnzimmer shootings gemacht...es geht problemlos :top:

Mfg gpo

Web_Engel 11.02.2014 15:21

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1547381)
dann wäre es deine Sache eine fachgerechte Zeichnung/Grundriss vom Raum zu machen
und natürlich ein paar typische Bilder, aus der Fotorichtung :top:

Na ja, ein normales Wohnzimmer halt. 2,60m Deckenhöhe. Außer der Decke sehe ich aktuell keinen Engpass. Aber das hatte ich ja schon früher geschrieben.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1547381)
ich selbst habe Altbauräume mit 3,30 Deckenhöhe...4,20 Breite und fast 10,00 Länge...
da gehen die Paras um die 140/150 wunderbar :cool:

Du Glücklicher, ich eben nicht, daher habe ich jetzt einen 101er bestellt.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1547381)
und falls du es überlesen hast>>> ich habe IMMER angesagt das>>>
die Paraschirme immer im Verbund mit anderen Lichtquellen oder Reflektoren(5in1) sinnvoll zu nutzen sind
:cool:

Sehe ich auch so, daher ja der zweite 152er Para, außerdem habe ich noch einen Reflektor. Und meine Wände sind perfekt weiß, die kann ich auch als Reflektor verwenden.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1547381)
und dazu....es geht nie darum eine Figur mit 1,86 "auszuleuchten"....
wenn du das fachlich richtig machen wolltest würdest du 2x 1m² SoBo übereinender brauchen....

Verstehe nicht ganz die Botschaft Deines Beitrags. Habe ich falsch investiert? Soll ich etwas anderes kaufen?

Hey, ich habe jetzt einen 101er Para, einen 152er, einen 150er 5in1-Reflektor und weiße Wände. Jetzt fange ich erst mal an zu knipsen.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1547381)
falls dir das immer noch nicht reicht...schau in die Galerie nach User "hennesbender"
der hat früher nur in seinem Wohnzimmer shootings gemacht...es geht problemlos :top:

Auf den ersten Blick keine stehenden Männer gefunden. Selbst wenn, es wird wohl kaum die Größe, die Deckenhöhe und die Körpergröße des Reflektors dabeistehen.

Martin

Neonsquare 11.02.2014 17:38

@Martin
Ich glaube der Punkt ist einfach: Weniger reden - mehr Handeln.

Es gibt so viele Möglichkeiten es richtig oder falsch zu machen, dass es wenig Sinn macht wenn hier jetzt irgendjemand irgendeine einzelne Möglichkeit vorexerziert. Das ist sicherlich auch nicht böse gemeint. Bei dem Preis eines 152er Schirms kann man doch eigentlich nicht sooooo viel falsch machen oder?

Web_Engel 11.02.2014 19:06

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1547502)
@Martin
Ich glaube der Punkt ist einfach: Weniger reden - mehr Handeln.
Es gibt so viele Möglichkeiten es richtig oder falsch zu machen, dass es wenig Sinn macht wenn hier jetzt irgendjemand irgendeine einzelne Möglichkeit vorexerziert.

Richtig, ich hatte ja auch schon vor ein paar Tagen alles bestellt. Für mich ist erst einmal alles erledigt, und ich bin dann demnächst auch beschäftigt mit dem neuen Zeug.

Web_Engel 19.02.2014 18:34

Fresnel-Linse oder Weitwinkelvorsatz für Systemblitz
 
So, 105er Para silbern ist da. Ergebnisse schon einmal nicht schlecht. Allerdings habe ich ein Problem:

Der Brennpunkt ist ungefähr bei der Sekante bzw. ein paar cm außerhalb. Das heißt, mein Blitz müsste ungefähr 180 Grad abstrahlen (oder meinetwegen 160 Grad). Mit dem Weitwinkelvorsatz des Minolta-Blitzes schaffe ich aber gerade mal 105 Grad. Mit einem zweiten Weitwinkelvorsatz davor geklebt wird der Blitz etwas weitwinkeliger, aber er füllt immer noch nicht den ganzen Schirm.

Kennt jemand einen guten Weitwinkelaufsatz für Aufsteckblitze, der noch etwas mehr Weitwinkel schafft?

Ich habe eine Aufsteckkugel, die streut auch gut, ist aber viel zu groß (15cm), außerdem schluckt sie zuviel Licht. Die Stofen-Dinger sehen vorne auch recht eckig (damit wohl auch nicht sehr weitwinkelig) aus und schlucken angeblich auch recht viel Licht. Am ehesten würde ich es noch der GaryFong-Kugel zutrauen, aber die ist mir zu teuer.

Wie haltet Ihr das? Diffusor drauf? Oder nackt? Wenn nackt, bringt dann ein großer Schirm irgendeinen Vorteil, oder kann ich dann gleich einen 80er nehmen?

Redeyeyimages 19.02.2014 18:44

2-3 Aufsteckblitze in den Schirm :-)

Neonsquare 19.02.2014 18:44

Ich verwende mehrere Blitze. Bei zwei Blitzen bringe ich sie per Phottix mini Boom möglichst Zentral. An den Blitzen verwende ich lediglich die eingebaute Weitwinkelstreuscheibe.

Mit "Sekante" meinst Du vermutlich, dass Du den Blitz auf der Schirmstange soweit vorschiebst, dass der Blitzreflektor die "Fläche" trifft die durch den äußeren Rand des Schirms begrenzt ist? Das ist für herkömmliche Aufsteckblitze eher zu nah.

Web_Engel 19.02.2014 18:51

Weitwinkelvorsatz
 
Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1550908)
Ich verwende mehrere Blitze.

Äh, wollte nur einen verwenden. Ich hatte mich für Phottix Odin entschieden, und da kann man pro Empfänger nur einen anschließen, oder?

Die Lichtmenge von einem reicht mir auf jeden Fall erst einmal.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1550908)
Mit "Sekante" meinst Du vermutlich, dass Du den Blitz auf der Schirmstange soweit vorschiebst, dass der Blitzreflektor die "Fläche" trifft die durch den äußeren Rand des Schirms begrenzt ist? Das ist für herkömmliche Aufsteckblitze eher zu nah.

Ja, Mit "Sekante" meine ich die Verbindungslinie zwischen den beiden Schirmrändern. Also wie mathematisch die Sekante.

Ja, das ist für Aufsteckblitze zu nah, weil sie eben den Winkel nicht schaffen. Aber das wäre eigentlich der perfekte Platz für die Lichtquelle, oder? Deshalb mein Gedanke: Blitz dorthin, und dann mit Weitwinkelvorsatz

M

christkind7 19.02.2014 19:09

Hallo Web_Engel, vielleicht hilft Dir so etwas weiter:


Bild in der Galerie

Dies ist ein 140cm Para.

gpo 19.02.2014 19:34

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1550905)
So, 105er Para silbern ist da. Ergebnisse schon einmal nicht schlecht. Allerdings habe ich ein Problem:

Moin

du hast KEIN Problem :P
wie man sieht, kann man aber eins draus machen :oops:

bei den Paraschirmen geht es NICHT um komplette und gleichmäßige Ausleuchtung....
dabei ist es egal ob Systemblitz oder Mehrfach-Blitze oder auch Kompakt(Studio)Blitze....

es ist die gute rundliche Form der Paras die das>>> was reingeht auch wieder raushaut :top:
logisch geht das nur wenn der/die Blitze eng an der Stange liegen
und damit gut das Zentrum treffen :top:

alles was an Geisterlicht da noch rumschwirrt wird ebenso zurückgeschickt...
(und bei Systemblitzen ist eben auhc geisterleicht dabei!...siehe meine Blitzausleuchtung)
das heißt klar und messbar> aus den Paras kommt mehr raus als bei Normaloschirmen :cool:

damit ist aber auch klar...das du mit diesem (Para)Licht keine Einspiegelungen machen kannst....
wenn man aber die Menge der Motive abzwackt die nicht in Frage kommen...

und sich auf die Motive konzentriert die dazu passen...liegt die Effektivität ganz weit vorn :top:
--------------------

wo nun die beste Position vom Blitz ist...kann ich dir auch noch nicht genau sagen...
entscheident ist auch welchen Zoomfaktor man einstellt....
und die Stofen oder Joghurtbecher kann man zwar nehmen aber.....
so ganz gesichert ist die Sache noch nicht>>>> ich arbeite aber drann :P

Beispiel 150er weiß Para und ein Systemblitz


Bild in der Galerie

das gleich Bild udn mit Tontrennung behandelt...


Bild in der Galerie

und es hat damit was zu tun...50mm Zoomstufe


Bild in der Galerie
.................................................. ...........
ich bin mit einem anderem User dabei....
eine vernünftige Messmethode zu finden...die auch nachvollziehbar ist, vor allem praxistauglich und...
eine brauchbare Aussage bringt :top:
was er nun schon ermittelt hat, dazu in EXCEL ausgewertet, bestätigt meine Erfahrung mit den Paras...
sie haben deutlich nachweisbar einen Hotspot in der Mitte von gut einer Blende....
dann smarten Randabfall nach außen...:cool:

und das...kann man nutzen :top:
Mfg gpo

meshua 19.02.2014 20:30

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1550911)
Ich hatte mich für Phottix Odin entschieden, und da kann man pro Empfänger nur einen anschließen

Ohne Hotshoe-Adapter geht nur ein Blitz. Die Odins sind aber für diesen Zweck mit den Paras oversized - ein billiger dummer Radiotrigger (Pixel Soldier/Pawn) hätte hier völlig genügt ;)

meshua

Web_Engel 19.02.2014 21:37

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1550924)
bei den Paraschirmen geht es NICHT um komplette und gleichmäßige Ausleuchtung....
dabei ist es egal ob Systemblitz oder Mehrfach-Blitze oder auch Kompakt(Studio)Blitze....

Ich denke, ich habe das Prinzip des Parabolschirms schon verstanden. Mein Punkt ist nur:

Ohne Diffusor kann ich mit einem Systemblitz aus dem Brennpunkt den Schirm nicht ausleuchten. Ich rede jetzt nicht von einem leichten Randabfall, der ja durchaus gewünscht ist und auch bei anderen Formern wie Beauty Dish vorkommt. Ich rede von praktisch Dunkelheit auf dem Rand.

Dann habe ich genau zwei Möglichkeiten:

1 Ich bringe den Blitz trotzdem im Brennpunkt an => Nur Zentrum des Paras kriegt Licht ab => kleinere Lichtquelle => härtere Schatten/Kontraste. Dann hätte ich auch einen kleineren Schirm nehmen können (Annahme, der hat gleiche Krümmung)

2 Ich bringe den Blitz weiter weg an => Dann trifft mein Motiv kein paralleles Strahlenbündel mehr, sondern ein gebündeltes. Dadurch kann ich dann weniger Fläche ausleuchten -- im Extremfall bei entsprechendem Abstand nur einen Brennpunkt.

Das ist jetzt alles theoretisch, und wir haben sicher keine exakte Parabel. Aber das Prinzip bleibt.

Daraus folgt: Wenn ich den Para "artgerecht" nutzen will -- also vom gesamten Schirm ausgehend (durchaus mit Randabfall) ein weitgehend paralleles Strahlenbündel auf ein ebensogroßes Motiv bringen will, brauche ich einen weiteren Weitwinkelvorsatz auf meinem Blitz (oder eben mehrere Blitze, was ich aber nicht will).

(Anmerkung: ich hatte mich nun mal für Phottix Odin mit Sony-Systemblitzen entschieden -- nicht wegen des Paras, sondern wegen anderer Szenarien. Daher nur ein Blitz im Para)

Neonsquare 19.02.2014 22:08

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1550961)
(Anmerkung: ich hatte mich nun mal für Phottix Odin mit Sony-Systemblitzen entschieden -- nicht wegen des Paras, sondern wegen anderer Szenarien. Daher nur ein Blitz im Para)

Für deine Entscheidung kann hier ja nirgends etwas. Alleine für die Trigger/Receiver-Kombi hättest Du wohl 2 RF603II Transceiver und drei YN-560III bekommen. :zuck:

Wenn es Dir vor allem um die reine Lehre bei Paraschirmen geht, dann nimmst Du am besten einen Barebulb-Blitz - die strahlen eben gleichmäßig aus. Allerdings bist Du für so ein Ding auch locker mal 400-600€ los - je nach Leistung. Da gibt es dann auch durchaus wieder andere mobile Blitzanlagen-Alternativen zum überlegen.

Ansonsten heißt es eben rumprobieren. Ich zweifle etwas daran, dass ein Weitwinkelaufsatz funktioniert - zuviel Lichtverlust - ganz egal ob Gary Fong drauf steht oder nicht.

gpo 19.02.2014 23:05

Moin

ich arbeite daran...aus der "reinen Lehre"......eine brauchbare Praxis zu machen :top:

Neon hats ja auch gesagt...eigentlich würde man einen Bare-Bulb brauchen,
andere hatten schon man diverse Ringblitze erfolgreich probiert...

und ich mache es mit Systemblitzen :crazy:

schau dir doch einfach die hier oben gepinnten "Parasamples" an...
völlig unterschiedlich Fotografen haben sofort damit was hinbekommen...
das nennt man "reine Lehre" :top:

und dabei ist dieser Ersttest>>>

Bild in der Galerie

Ok etwas luschig gemacht, nur mir hat es etwas ausgesagt, nämlich das es funzt :top:

die beiden Bilder links...zeigen oben 2x Blitz mit Bouncer,
darunter ohne...und ja man sieht einen Unterschied...

die Frage ist nur>>> ist er relevant und damit messbar.....

du darfst nicht vergessen>>> die Kamera sieht eben auch nur für einen Moment diesen einen Winkel...
geht man minimal an den Para ran...oder weiter weg...ändern sich auch die Reflektionen im Schirm...(Brennpunkt)
und das kommt eben in der Aufnahme auch an :top:

gerade Lichtstrahlen....wird es mit diesen Paras nicht geben...
es geht nicht mal mit den Briese Focus Paraboschirmen....

alle Parabolsysteme richten die Strahlen zu einem mehr oder weniger Hotspot-Bündel :top:

also nicht Labern.....machen :cool:
Mfg gpo

mrieglhofer 20.02.2014 00:29

Also ich verwende den Stofen drin. Warum der eine Lichtverlust produzieren soll, ist mir schleierhaft, das gesamte Licht wird ja aufgefangen und im Para wieder verwertet.

Web_Engel 20.02.2014 00:51

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1551016)
Also ich verwende den Stofen drin. Warum der eine Lichtverlust produzieren soll, ist mir schleierhaft, das gesamte Licht wird ja aufgefangen und im Para wieder verwertet.

Na ja, der wird schon so eine Blende schlucken und in Wärme verwandeln. Lässt sich nicht vermeiden bei diesem Milchglas bzw. Milchplastik-Zeug.

Fresnel-Linsen dürften vom Wirkungsgrad her deutlich besser sein. Außerdem will ich ja gerade kein diffuses Licht, sondern gerichtetes, nur eben weitwinkeliger. Genau das kann eine Linse.

Ich habe noch einen Fresnel-Aufsteck-Vorsatz von einem alten Minolta-Blitz. Den werde ich 5 cm weg vom Blitz montieren, sobald ich die L-Schiene kriege. Ich werde berichten.

meshua 20.02.2014 00:54

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1551016)
Also ich verwende den Stofen drin. Warum der eine Lichtverlust produzieren soll, ist mir schleierhaft, das gesamte Licht wird ja aufgefangen und im Para wieder verwertet.

Das ist Physik: Der Stofen absorbiert einen Teil des Lichts und verringert somit den austretenden den Lichtstrom. Du kannst das mit einem Belichtungsmesser überprüfen. Der absorbierte Lichtstromanteil wurde z.B. in Wärme umgewandelt.

Grüße, meshua.

mrieglhofer 20.02.2014 00:58

Wenn der eine Blende schluckt, dann hast ca. 25Ws im Diffusor. Da muss der aber schön warm werden. Ist mir nicht aufgefallen. Der Verlust von 2 EV kommt daher, dass ein Grossteil des Lichtes eben gestreut wird und über Decke und Wände abgeschwächt reflektiert wird. Das hast du aber da nicht, da der Para fast 00% des Lichtes auffängt und reflektiert.
Wieso solltest du da diffuses Licht haben. Du hast ein quasi punktförmige Lichtquelle (im Verhältnis zu m Schirm ist sie sehr klein), die durch den Para aufs Motiv gespiegelt wird. Besser geht es nur mit Bare bulb oder einem Kompaktblitz mit kreisförmiger Blitzröhre.

mrieglhofer 20.02.2014 01:12

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 1551031)
Das ist Physik: Der Stofen absorbiert einen Teil des Lichts und verringert somit den austretenden den Lichtstrom. Du kannst das mit einem Belichtungsmesser überprüfen. Der absorbierte Lichtstromanteil wurde z.B. in Wärme umgewandelt.

Grüße, meshua.

Wie willst das bitte mit einem Belichtungsmesser überprüfen. Davor hast die Kugelfläche x mit der Leuchtdichte z1 und danach die Kugelfläche y mit der Leuchtdichte z2. Das muss ja auf addieren und dann vergleichen. Aber vielleicht baue ich morgen den Para auf und messe mal die Realdaten.

mrieglhofer 20.02.2014 01:30

So, nun habe ich das aufgebaut.

Yongnuo 560 35mm 1/2 Leistung 200ISo 3m 5,6 +0,8
Yongnuo gleich wie vorher mit Diffusor wie Stofen 4 +0,9
Yongnuo wie oben mit Diff und 150er Para 5,6 +0,8
Difussor ca. auf Höhe Paraabschluss also Sekante oder wie das Ding heisst.

Ergo, Lichtverlust quasi null, zumindest unter der .Messgrenze.
Gemessen mit Minolta Flashmeter IV

Web_Engel 20.02.2014 08:57

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1551046)
Ergo, Lichtverlust quasi null, zumindest unter der .Messgrenze.

Äh, habe Deine Messung nicht ganz verstanden.

Ich hätte so gemessen: Blitz in den Brennpunkt des Paras. Weiße Wand, vom Para ausgeleuchtet, fotografieren mit konstanter Blitzleistung, also z.B. 1/32. Dann das JPG am Rechner ansehen und Helligkeit der Mitte mit der des Rands (einfach mal definiert als 2/3 des Radius weg von der Mitte) -- den Rand dann auf der Ebene der Blitzröhre und 90°.

Erwartetes Ergebnis (meine Vermutung):
Ohne: Mitte 255, Rand 0° 100, Rand 90° 80
Mit : Mitte 128, Rand 0° 80, Rand 90° 60

Habe selbst keinen Omni-Bounce. Werde es aber am Freitag mal mit dem doppelten Fresnel-Aufsatz versuchen. Ich berichte

ericflash 20.02.2014 10:15

Dann solltest du dir sowas basteln:

http://blog.krolop-gerst.com/photosc...arabol-schirm/

Vielleicht hilft dir das weiter.

mrieglhofer 20.02.2014 10:23

Mit einem Blitzbelichtungsmesser kannst dir die Aufnahmen sparen, der misst ja die Blitzleistung. Das 5,6 +0,8 ist spezifisch für die Anzeige der digitalen, weil die auf 1/10 EV messen. Ist Blende 5,6 +0,8 EV also knapp unter BL. 8.
Messung Blitz auf Stativ, blitzen, messen. Umdrehen Para drauf und wieder blitzen und messen. Sollte ja klar sein,

Redeyeyimages 20.02.2014 10:27

Versuche es später mal mit dem Rund flash und Para.

Web_Engel 20.02.2014 10:57

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1551131)
Das 5,6 +0,8 ist spezifisch für die Anzeige der digitalen, weil die auf 1/10 EV messen. Ist Blende 5,6 +0,8 EV also knapp unter BL. 8.
Messung Blitz auf Stativ, blitzen, messen. Umdrehen Para drauf und wieder blitzen und messen. Sollte ja klar sein,

OK, jetzt habe ich das 5,6+0,8 verstanden -- ich habe nämlich gar keinen Belichtungsmesser.

Deine Zeilen verstehe ich aber immer noch nicht -- also was wird womit verglichen. Vielleicht stehe ich auf der Leitung, aber ich hätte erwartet "mit Stofen" gegen "ohne Stofen", alles mit Para. Vielleicht stehe ich aber auch auf der Leitung.

Ich habe gerade mit einem Fresnel-Weitwinkel-Vorsatz gemessen. Da ist der Lichtverlust schon sehr deutlich. Einen Stofen habe ich wie gesagt nicht.

M

mrieglhofer 20.02.2014 11:06

Also nochmals:
Blitz auf Stativ, Einstellungen wie oben, Blitz Belichtungsmesser 3m entfernt aufgestellt. Dann einmal direkt, einmal mit Diffusor und einmal mit Diffusor und Para. Damit erreiche ich mit Para und Diffusor gleiche Helligkeit wie mit direktem Blitz. Wobei mir BL. 8 bei fast 3m 200Iso und 1/2 Leistung reichen. Normal bin ich näher dran und habe Probleme, nicht über 11 zu kommen.
Para ohne Stofe habe ich nicht gemessen, weil das ja nur einen Teil ausleuchtet und damit das Licht eine andere Charakteristik hat. Theoretisch kannst den Para auch mit Teleblitz verwenden, er sollte ja immer alles gerade vorne raus bringen. Nur sind die Schirme halt nur so ungefähr parabolisch, daher wirken sie umso besser, je besser man die ganze Fläche nützen kann.

Der Diffusor allein bringt bei 35mm einen Verlust von 1EV. Ist aber nicht der Stofen, sondern ein weniger streuender Nachbau.

Und die Werte hängen von der Brennweiteneinstellung beim direkten Blitzen ab. Blitzt man direkt z.B. mit 24mm, hast mit dem Para einen Gewinn. Daher habe ich 35mm als Basis Einstellung genommen.

Wie schon gesagt, spiegelt der Para die Lichtquelle wie ein Auto Scheinwerfer. Daher ist nur wichtig, dass sie möglichst punktförmig ist und 180Grad Abstrahlwinkel hat, um den vollen Umfang zu nützen.

Web_Engel 20.02.2014 11:17

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1551171)
Dann einmal direkt, einmal mit Diffusor und einmal mit Diffusor und Para.

OK, jetzt habe ich es. Ich hatte halt immer mit Para geblitzt, also Vergleich "mit Diffusor" gegen "ohne". Du vergleichst "komplett nackt" gegen "Diffusor + Para". Deshalb "wollte ich nicht glauben, was Du geschrieben hast.

Trotzdem wundert mich Dein Ergebnis. Ich hätte erwartet, dass der Stofen schluckt. Im Grunde ist er ja nicht ganz anders als eine kleine Softbox. Und Softboxen schlucken ja auch. Genau wie Milchglas-Lampenschirme.

Aber ok. Vielleicht versuche ich es mal mit einem Stofen oder Nachbau; bin allerdings etwas abgeneigt, 25€ für einen Joghurtbecher auszugeben, noch dazu ohne Joghurt drin. Aber wenn es bei Dir auch ein Nachbau war...

M

mrieglhofer 20.02.2014 11:22

Ein ideale Diffusor schluckt kein Licht, sondern verteilt es auf einen größeren Bildwinkel. Der Para fängt es wieder auf und konzentriert es. Ein Nullsummenspiel. Wie hoch die Absorption im Diffusor ist, und das war das o.a. Thema, weiss ich nicht, lässt sich auch nur messtechnisch über die Wärmezufuhr und damit die Diffusortemperatur eruieren. Aber da die im Betrieb nicht wirklich heiss werden, wohl nicht wesentlich. Bei 1EV müsste der Diffussor ja die Hälfte der Energie vernichten, bei 50Ws also 25Ws. Nach einer längeren Serie müsste der dann heiss sein. Daher nehme ich mal an, dass das deutlich drunter ist.
Ist aber auch irrelevant, solange ich mit dem Para gleich viel Licht raus bekomme als ohne. Und wie schon gesagt, man kommt in einem Wohnzimmer Studio in eine Dimension, bei der man ausreichend abblenden kann. Für Outdoor oder eine Fabrik als Studio reicht es so nicht.
Ich habe Originalstofen und andere. Es ist nicht egal, aber es macht auch nicht viel aus. Der Unterschied liegt daran, wie das Verhältnis direktes und gestreutes Licht ist. Da macht aber der Raum viel aus und daher verwende ich diese Diffusoren generell nicht mehr, sondern den besser steuerbaren Flip-it. Die Diffusoren kommen nur mehr in den Paras zum Einsatz.

Web_Engel 20.02.2014 11:49

Hallo,

hier mal das Ergebnis meiner Probeaufnahmen.

Blitz in den Brennpunkt des Paras. Weiße Wand, vom Para ausgeleuchtet, fotografieren mit konstanter Blitzleistung, also z.B. 1/32. Dann das JPG am Rechner ansehen und Helligkeit der Mitte (hellster Punkt) mit der des Rands (40 cm von der Mitte weg) vergleichen . Das sieht dann so aus:

? Bild in der Galerie

1 Fresnel heißt, nur die Klapplinse des Minolta-Blitzes. 2 heißt, Fresnel-Aufstecklinse (vom 3600er Blitz) davor, Abstand dann in cm.

# Fresnel-Lins 2 2 1 0
Abstand Fres2 2 1 n.a. n.a.
Mitte (hellster) 195 180 215 235
Oben (40 cm h) 140 125 160 180
Links (40 cm li) 145 120 165 205
Links außen 25 25 35 55

Klar sieht man, dass die Aufstecklinsen Licht fressen (von links nach rechts wird es heller). Ebensoklar ist der deutliche Leistungsabfall vom Zentrum zum Rand bei allen Aufbauten (Mittezeile ist immer deutlich heller als alle anderen).

Weniger klar ist die Ausleuchtung. Die Aufbauten unterscheiden sich von der relativen Helligkeit her nicht so sehr, dass man das anhand des Jpgs beurteilen kann (da ist ja noch die Gamma-Kurve reingewurstelt). Ich hätte wohl besser im TTL--Modus geblitzt, damit die Bilder ungefähr gleich hell sind.

Also daraus abgeleitet von mir noch keine klare Empfehlung für einen zweiten Diffusor.

Neonsquare 20.02.2014 12:06

@mrieglhofer
Bringt der Stofen im Endeffekt auch sichtbar etwas oder ist das eher Placebo? Ich hab noch einen alten für einen Metz 48 rumfliegen aber der passt nicht zu den Yongnuos. Das war für mich immer so ein Kauf, der eigentlich nutzlos war, denn einfach so auf dem Blitz bringt das fast gar nichts. Zumindest fand ich nicht, dass der sonderlich streut.

Redeyeyimages 20.02.2014 12:19

Der Rund flash zentriert das Licht noch mehr als bei dem Aufsatz in dem Link. Es kommt dadurch und seiner Größe recht wenig Licht an.

mrieglhofer 20.02.2014 12:49

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1551211)
@mrieglhofer
Bringt der Stofen im Endeffekt auch sichtbar etwas oder ist das eher Placebo? Ich hab noch einen alten für einen Metz 48 rumfliegen aber der passt nicht zu den Yongnuos. Das war für mich immer so ein Kauf, der eigentlich nutzlos war, denn einfach so auf dem Blitz bringt das fast gar nichts. Zumindest fand ich nicht, dass der sonderlich streut.

Reden wir jetzt vom Einsatz im Para oder generell. Im Para sollte klar sein, dass man einen sehr breiten Abstrahlwinkel braucht, um den Schirm mehr oder weniger vollständig auszuleuchten und damit diese Chararkteristik von weichen, gerichteten Licht zu erhalten.
Im Reportageeinsatz finde ich den Stofen durchaus verwendbar, wenn die Räume helle Wände und relativ niedrigere Decken haben (also Neubau mit gemalten Wänden oder so). Das Original streut mehr als viele Nachbauten, man hat 90Grad hochgeklappt logischerweise, einen höheren Abstand von der Linse und damit einen scharfen relativ schmalen meist nach unten fallenden Schatten, der je nach Raumgröße aufgehellt wird. Vorteil war, dass er in hellen Räumen auf alle Fälle ohne nachdenken eine Verbesserung bringt und relativ stabil ist. Meist deutlich besser als reines indirektes Blitzen, bei dem gerne Augenschatten entstehen.
Ich setze ihn nicht mehr ein und habe statt dessen den Flip-It. Dessen Vorteil ist, dass das Verhältnis zwischen direktem und indirektem Licht stufenlos steuerbar ist und damit genau den Raumverhältnissen angepasst werden kann. Zweiter Vorteil ist, dass das indirekte Licht durch den Schwenkreflektor auch schräg nach oben gerichtet werden kann. Damit kann man mit ein wenig Gefühl ein schönes Seitenlicht mit Frontaufhellung aus einer Lampe schaffen, eigentlich das gleiche, wie die Metzen mit dem Zweitblitz, nur stufenlos verstellbar.

gpo 20.02.2014 13:28

Moin

also....es lief gut an...nun haben wir wieder Forenkuddelmuddel :roll:

da wird gemessen...obwohl kein Flashmeter vorhanden ist...
es wird spekuliert ob Stofen...und Flip-It ist auch wieder dabei
und der Roundflash wird auch wieder aus der Mottenkiste geholt :roll:

warum ist es so schwer...erstmal ein Grundthema abzuarbeiten....:crazy:

ich werde messen...es wird etwas dauern :cool:
Mfg gpo

gpo 20.02.2014 14:40

mit und ohne Bpuncer
 
Moin
ihr macht mich schon ganz tüddelig...

bei der Durchsicht der letzten Parabilder-Testbilder (weiß 150er)
ist mir eben aufgefallen das ich doch einen Test mit und ohne Bouncer gemacht hatte...
gemeint ist hier die transparente Plastikkappe die beim Blitz mitgeleifert wurde...

Test>>>
# weißer Para 150
# Blick direkt in die Achse
# gleicher Abstand bei beiden Bildern
# zu bedenken der Blitz schaltet per Microschalter auf WW um !

Bild 1 OHNE Bouncer....(Tongetrennt)



Bild in der Galerie

Bild 2 MIT Bouncer


Bild in der Galerie

man kann, da gleiche Werte, gut sehen das der Bouncer dne Para "besser/fülliger" ausleuchtet ;)

hier nochmal die gleichen Bilder ohne Tontrennung
Bild 1.1 ohne Bouncer...


Bild in der Galerie

Bild 2.1 mit Bouncer...


Bild in der Galerie

was man sehen...und auch bewerten kann>>>

# der Schirm bekommt bei beiden Versionen ordentlich Licht über die ganze Fläche,
immerhin ist der Rand ja nicht schwarz, sondern gemildert

# die "mit Bouncer" vergrößern den zentralen Bereich gut 10-20%(geschätzt)

was ich nicht gemacht hatte, weil dieser Test "was anders ermitteln sollte"....
ich habe mir keine Messwerte aufgeschrieben, der Blitz lief aber ca. auf 1/2 oder 1/4 Leistung,

der Blitzkopf lag ca 48cm vor der zentralen Mitte des Paras....
der Abstand Kamera=> Blitz war ca 2m mit 105er Objektiv...

Mfg gpo

Neonsquare 20.02.2014 15:14

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551271)
bei der Durchsicht der letzten Parabilder-Testbilder (weiß 150er)

Der Vollständigkeit halber, weil die Angaben da im Netz ja immer mal wieder variieren: Gibst Du die Größe als Durchmesser der Schirmöffnung an oder "über die Rundung gemessen". Viele Anbieter geben letzteres an um einen größeren Schirm anzudeuten.

Evtl. kannst Du ja noch messen wie weit es vom inneren Schirmzentrum bist zu jener Stelle auf der Schirmstange wo diese die Schirmöffnung "durchbricht" (also die "Sekante" nach Web_Engel).

Gruß,
[neon]

Web_Engel 20.02.2014 15:23

Test Ausleuchtung des Motivs mit Weitwinkelvorsätzen
 
So, hier die zweite Testreihe, diesmal mit automatischer Blitzbelichtung, auf +1,3 eingestellt. Aufbau und Beschreibung siehe Beitrag #69.

# Fresnel-Lins 2 2 1 0
Abstand Fres2 2 1 n.a. n.a.
Mitte (hellster) 230 230 230 230
Oben (40 cm h) 185 185 180 175
Links (40 cm li) 205 205 210 215
Links außen 60 60 60 75

Man sieht schön, dass die TTL-Belichtung das Zentrum immer schön auf 230 belichtet.

Jetzt sieht man, dass die zusätzlichen Diffusoren die Szene gleichmäßiger ausleuchten. Der Effekt ist allerdings nicht dramatisch.

In Summe halte ich aus diesen beiden Versuchsreihen mal fest:
  1. Die Diffusoren schlucken Licht (siehe #69)
  2. Die Paras haben einen Lichtabfall nach außen (Mittenzeile ist jeweils am hellsten)
  3. Die Ausleuchtung ist nicht kugelsymmetrisch; senkrecht zur Blitzröhre ist der Abfall schwächer (für Bilder im Hochformat sollte die Blitzröhre also liegen, wie bei einem normal montierten Aufsteckblitz, nicht wie bei mir)
  4. zusätzliche Diffusoren machen die Ausleuchtung etwas harmonischer, aber nicht dramatisch. Zwei sind besser als einer. Außerhalb des Lichtkegels wird es mit Diffusor dunkler, innerhalb nähert man sich etwas der Kreisform an.

Alle Aussagen gelten für MEINEN Aufbau, also 1 Sony-Blitz im (geschätzten) Brennpunkt eines silbernen 105er-Paras und meine Minolta-Fresnel-Weitwinkelvorsätze.

Was das Schlucken anbetrifft, misst MRiegelhofer mit seinem Stofen-Nachbau im Gegensatz zu mir keinen Lichtverlust.

Achtung, diese Messreihe misst nur die Summe des Lichts auf dem Motiv. Keine Aussage mache ich über die Ausleuchtung des Paras; somit keine Aussage über die Winkelverteilung des Lichts auf dem Motiv. Es dürfte klar sein, dass hier jeder Diffusor eine Verbesserung bringt in Richtung einer "größeren Lichtquelle". Bei meinem Experiment würde ein nackter Blitz besser abschneiden, weil er gleichmäßiger leuchet -- obwohl der natürlich eine kleinere Lichtquelle ist (somit eine "spitzere" Winkelverteilungskurve auf dem Motiv ergibt) und somit fotografisch uninteressant.

Erkenntnis für mich: Verbesserung, aber noch nicht deutlich genug. Nächstes Experiment: Neuer Diffusor (Omnibounce-ähnlich).

mrieglhofer 20.02.2014 15:23

Die Schirme sind alle kleiner als der Verkäufer angibt. Die messen die längste Länge, wie auch immer. So wie horizontal bei der Schneelage.

@gpo: ich habe schon einen Blitzbeli, eigentlich sogar zwei. Aber das steht eh im Post. Hast auch wohl nicht mich gemeint ;-)
Die Stofen und Flip-it sind ein wenig ab vom Weg, aber wenn jemand fragt, antworte ich halt so, dass es hoffentlich hilfreich ist.

Neonsquare 20.02.2014 15:38

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1551288)
Die Schirme sind alle kleiner als der Verkäufer angibt. Die messen die längste Länge, wie auch immer. So wie horizontal bei der Schneelage.

Das ist mir nicht neu ;). Mir ging es eher darum, dass wir wenigstens _hier_ eine einheitliche Nomenklatur benutzen. Ich halte den Durchmesser der Schirmöffnung für sinnvoll. Außerdem vielleicht noch den Abstand vom Schirmzentrum zum "Brennpunkt/Sekante/Öffnungsschnittpunkt" auf der Stange. Bin im moment unterwegs - später werde ich mal hier meinen ausmessen.

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1551288)
Die Stofen und Flip-it sind ein wenig ab vom Weg, aber wenn jemand fragt, antworte ich halt so, dass es hoffentlich hilfreich ist.

Ja - und danke - allerdings ging es mir ganz spezifisch um den Einsatz mit dem Para. Ich hab mir jetzt mal nen Billig-Omnibouncer und eine Billig "Gary Fong"-Schüssel geordert und werde das auch mal austesten.

mrieglhofer 20.02.2014 15:52

War nicht klar. Normal verwende ich die Paras ja mit Kompaktblitzen ohne Reflektor. Und da hast ja auch die Birne und rundherum die Blitzröhre. Deswegen habe ich da gleich die Dinger raufgegeben und bin zufrieden. Die Ausleuchtung hat gpo ja gut verglichen, wobei 14mm Bouncer wohl die Streuscheibe sein dürfte. Auf alle Fälle nutzt man mit einem Diffusor die Fläche besser aus und die Abstrahlfläche wird grösser. Ob man praktisch viel davon sieht, habe ich nicht probiert.

Web_Engel 20.02.2014 15:52

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1551254)
da wird gemessen...obwohl kein Flashmeter vorhanden ist...

habe nun mal keines. Bin Amateur. Aber für die Kernaussagen (mehr/weniger) reicht die Kamera als Messinstrument ja aus; wer's genauer will, braucht natürlich ein Messgerät.

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1551295)
Ja - und danke - allerdings ging es mir ganz spezifisch um den Einsatz mit dem Para. Ich hab mir jetzt mal nen Billig-Omnibouncer und eine Billig "Gary Fong"-Schüssel geordert und werde das auch mal austesten.

Darum geht es mir auch! Sagst Bescheid, was die Dinger bringen, wenn Du sie hast? Danke.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr.