SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α58: Zeitraffer/Fehlende Infrarotschnittstelle/Fernbedienung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133213)

Raged Garden 05.06.2013 13:08

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1453325)
Falsch. Du kannst die mit einem 3-poligen Kabel (mit passendem Stecker) und zwei Schließerkontakten komplett betätigen.
Wenn Du den Anschluss "AF" mit "GND" verbindest, entspricht das dem halb Durchdrücken des Auslösers und wenn Du "Release" und "GND" verbindest, löst sie aus.
Der Vertikalgriff für A55 / A33 löst zum Beispiel auf diese Weise aus. Auf keinen Fall solltest Du an dieser Buchse eine externe Spannung von irgendeiner Batterie anlegen...

Ok danke fürs berichtigen :top:

Hatte auch nicht vor da irgendwas anzuschließen oder in die Elektronik zu pfuschen :). Bei allen anderen Kameras außer der a58 funktionieren die alten und Nachbau-Remote-Auslöser sowieso problemlos.

Mich interessiert eher ob Sony an diesem System festhält oder ob die a58 so eine Art "Testmodell" für das neue Remote-System ist. Wenn sie davon wieder weggehen ist es schlecht für alle die eine a58 besitzen. Wenn sie an dem System festhalten wird bei den Folgemodellen das gleiche "Problem" auftreten.

Lg
Eddie

PatDie 05.06.2013 13:10

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1453314)
Und Du glaubst, der Funkauslöser am Blitzschuh löst über den Blitzkontakt aus? Ein weiterer Irrglaube, denn der Blitzschuh ist lediglich zur Befestigung des Auslösers an der Kamera gedacht, damit dieser nicht einfach "herunterhängt"!

LG Gerhard

Tut mir Leid, ich hab eben nur den MediaMarkt um die Ecke und all diese Informationen gab man mir dort, als ich nach einer Lösung für dieses Problem fragte. In einem größeren Fotofachgeschäft versicherte man mir sogar, dass es da mit den alten Fernbedienungen keine Probleme geben dürfte und die 58 ja die Nachfolgerin der 57 sei. Ich habe mich hier angemeldet, um sicher auch in vielen Bereichen eines Besseren belehrt zu werden. Ich hatte gerade die 57 und die 58 mal im Vergleich in der Hand. Vielleicht wird es dann doch auf die 57 hinaus laufen, sie scheint mir technisch sehr solide und erfüllt die Voraussetzungen für all meine Fotografiebereiche. Da muss man halt über den LED EVF, das fehlende Tracking (find ich eine tolle Sache beim Filmen) und die Haptik hinweg schauen. Liebe Grüße

Raged Garden 05.06.2013 13:53

Zitat:

Zitat von PatDie (Beitrag 1453331)
Tut mir Leid, ich hab eben nur den MediaMarkt um die Ecke und all diese Informationen gab man mir dort, als ich nach einer Lösung für dieses Problem fragte. In einem größeren Fotofachgeschäft versicherte man mir sogar, dass es da mit den alten Fernbedienungen keine Probleme geben dürfte und die 58 ja die Nachfolgerin der 57 sei. Ich habe mich hier angemeldet, um sicher auch in vielen Bereichen eines Besseren belehrt zu werden. Ich hatte gerade die 57 und die 58 mal im Vergleich in der Hand. Vielleicht wird es dann doch auf die 57 hinaus laufen, sie scheint mir technisch sehr solide und erfüllt die Voraussetzungen für all meine Fotografiebereiche. Da muss man halt über den LED EVF, das fehlende Tracking (find ich eine tolle Sache beim Filmen) und die Haptik hinweg schauen. Liebe Grüße

Das Lernen ist mitunter auch ein Grund warum ich mich hier angemeldet habe. Mir wurde zwar gesagt, dass die a58 nicht die Nachfolgerin der a57 ist sondern zwischen a37 und a57 angesiedelt ist. Jedoch wurden auch mir in Bezug auf die Remote-Auslöser und Sonstiges die haarsträubensten Sachen erzählt.

An dieser Stelle auch einmal ein Danke an die kompetenten Poster hier im Forum :top:

cgc-11 05.06.2013 14:36

Zitat:

Zitat von Erster (Beitrag 1453325)
Auf keinen Fall solltest Du an dieser Buchse eine externe Spannung von irgendeiner Batterie anlegen...

Man kann schon - aber dann durch Elektronik getrennt wie auf meiner Seite für den Palm beschrieben! Normal würde es in der Tat genügen, die entsprechenden Anschlüsse gegen Masse zu ziehen. Die beiden Transistoren machen auch nichts anderes ... ;)

LG Gerhard

usch 06.06.2013 14:23

Zitat:

Zitat von Raged Garden (Beitrag 1453329)
Mich interessiert eher ob Sony an diesem System festhält oder ob die a58 so eine Art "Testmodell" für das neue Remote-System ist. Wenn sie davon wieder weggehen ist es schlecht für alle die eine a58 besitzen. Wenn sie an dem System festhalten wird bei den Folgemodellen das gleiche "Problem" auftreten.

Die alten Fernauslöser sind ganz offiziell "Vorgängermodelle".

http://www.sony.de/product/dsa-remot...s/page/retired

Damit dürfte die A99 die letzte Alpha mit dem alten Anschluß gewesen sein.

Jo-Vo 08.06.2013 13:37

Ich hätte einen Vorschlag für ein Bastelprojekt.
Der neue Fernauslöser RM-VPR1 besitzt ja einen Taster zum Auslösen, der beim Drücken vermutlich zwei Kontakte kurzschließt (bzw. erst den Focus-Kontakt und dann den Auslöse-Kontakt). Das wird dann im Gerät in passende Befehle verpackt und per USB an die A58 geschickt.
Die alten Fernauslöser mit Intervallsteuerung machen an ihrem Stecker nichts anderes, als Kontakte kurzzuschließen.
Es könnte ja eine Option sein, den RM-VPR1 zu öffnen und das Kabel eines alten Fernauslösers dort an die Kontakte des Schalters zu löten.

Gruß
Jonas

sgjp77 08.06.2013 13:50

Zitat:

Zitat von Jo-Vo (Beitrag 1454281)
Ich hätte einen Vorschlag für ein Bastelprojekt.
Der neue Fernauslöser RM-VPR1 besitzt ja einen Taster zum Auslösen, der beim Drücken vermutlich zwei Kontakte kurzschließt (bzw. erst den Focus-Kontakt und dann den Auslöse-Kontakt). Das wird dann im Gerät in passende Befehle verpackt und per USB an die A58 geschickt.
Die alten Fernauslöser mit Intervallsteuerung machen an ihrem Stecker nichts anderes, als Kontakte kurzzuschließen.
Es könnte ja eine Option sein, den RM-VPR1 zu öffnen und das Kabel eines alten Fernauslösers dort an die Kontakte des Schalters zu löten.

Gruß
Jonas

Du meinst so wie man auch z.B. für die NEX den Kabelauslöser an eine IR-Fernbedienung löten kann? Wäre eine Idee denke ich.

Jo-Vo 09.06.2013 00:07

Zitat:

Zitat von sgjp77 (Beitrag 1454283)
Du meinst so wie man auch z.B. für die NEX den Kabelauslöser an eine IR-Fernbedienung löten kann? Wäre eine Idee denke ich.

Genau, ist das gleiche Prinzip.

screwdriver 09.06.2013 12:39

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1453200)
Ich würde dir raten, endlich von deinem verkrusteten Teilwissen Abschied zu nehmen.
LG Gerhard


Das wird bei der A58 wohl so ähnlich sein, wie bei den Fuji-Bridges.
Da ist der Anschluss für die Kabelfernbedienung über die 2 "überzähligen" Kontakte an der Mini-USB- Buchse realisiert.
USB selber braucht nur 4 Kontakte. Mini-USB und Micro-USB stellen aber mehr (mind. 6) Kontakte zur Verfügung, wo die zusätzlichen Kontakte dann proprietär genutzt werden können.
Die (Vor-)Fokussierung wird bei Fuji über einen definierten Widerstand ausgelöst. Von Fuji gibt es dafür auch nur einfache Kabelauslöser.
Von Drittherstellern gibt es inzwischen aber auch Umsetzungen auf Funk, Infrarot und (Kabel-)Auslöser mit Timerfunktion.
Dass es solche Umsetzungen auf IR oder Funk in (naher?) Zukunft auch für das Sony-System an der A58 gibt, ist gut denkbar. Das muss erst mal nur anlaufen. Es ist halt zu neu.
Für Fuji hat das ca. 4 Jahre gedauert, dass Fremdhersteller sich, diesem mit der S100fs in 2008 eingeführten Anschluss, dann bei der in 2011 erschienenen HS20 endlich bemüssigt fühlten, dafür zu liefern.

JJC ist hier wohl die treibende Kraft. Da würde ich wohl auch zu allererst nach dem Stand der Dinge fragen.

usch 09.06.2013 14:10

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1454551)
USB selber braucht nur 4 Kontakte. Mini-USB und Micro-USB stellen aber mehr (mind. 6) Kontakte zur Verfügung, wo die zusätzlichen Kontakte dann proprietär genutzt werden können.

Wie kommst du auf das schmale Brett? Mini- und Micro-USB haben beide genau 5 Kontakte. Und der fünfte ist nicht "überzählig", sondern dient zum Umschalten der Busrichtung (offen: Gerät ist Peripherie und wird über das USB-Kabel mit Strom versorgt, auf Masse gezogen: Gerät ist Host und stellt seinerseits eine Stromversorgung am Bus zur Verfügung).

Natürlich ist es möglich, daß Sony auf den USB-Standard pfeift und den fünften Kontakt für irgendwas anderes nutzt, aber dann müßte man sich fragen, warum sie nicht gleich einen proprietäten Stecker genommen haben so wie Minolta damals, um eine Verwechslung auszuschließen.

screwdriver 09.06.2013 17:25

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1454573)
Wie kommst du auf das schmale Brett? Mini- und Micro-USB haben beide genau 5 Kontakte. Und der fünfte ist nicht "überzählig", sondern dient zum Umschalten der Busrichtung (offen: Gerät ist Peripherie und wird über das USB-Kabel mit Strom versorgt, auf Masse gezogen: Gerät ist Host und stellt seinerseits eine Stromversorgung am Bus zur Verfügung).

Natürlich ist es möglich, daß Sony auf den USB-Standard pfeift und den fünften Kontakt für irgendwas anderes nutzt, aber dann müßte man sich fragen, warum sie nicht gleich einen proprietäten Stecker genommen haben so wie Minolta damals, um eine Verwechslung auszuschließen.


USB 2.0 brauchte schon immer nur 4 Kontakte. (Masse/ +5V/ 2 Datenleitungen) Die Stromversorgung liegt dort IMMER an. Es liegt alleine am angeschlossenen Gerät, ob diese genutzt wird.

Und wenn es auch nur ein "überzähliger" Kontakt ist, so reicht der, mit Widerständen "codiert" immer noch für mehrere Funktionen.
Fuji beschränkt sich da auf insgesamt 2 Funktionen wovon eine über einen Widerstand codiert ist.

usch 09.06.2013 18:19

Du hast es immer noch nicht begriffen. Es darf logischerweise immer nur eins der angeschlossenen Geräte die Stromversorgung auf den Bus legen. Das andere Gerät ist dann der Verbraucher (oder läßt es sein). Über den fünften Kontakt kann man aber einem normalerweise als Verbraucher arbeitenden Gerät sagen, daß es bitteschön seinerseits die Stromversorgung auf dem Bus übernehmen soll.

Ich glaube dir ja, daß Fuji den Kontakt zweckentfremdet hat. Aber wenn man an so einen USB-Anschluß ein standardkonformes Gerät anschließt, das die Umschaltung der Versorgungsrichtung unterstützt (z.B. einen Image Tank, der sowohl an einen Rechner als externe Festplatte als auch ohne Rechner direkt an die Kamera angschlossen werden kann), dann wird im ungünstigsten Fall eins der beiden Rauchwölkchen abgeben, weil beide dem Bus ihre Stromversorgung aufdrücken wollen. Oder günstigstenfalls passiert gar nichts, weil beide darauf warten, daß der andere den Strom einschaltet.

An eine analoge Widerstandskaskade glaube ich auch deshalb nicht, weil (a) die Fernbedienung zu viele verschiedene Funktionen hat (Autofokus, Auslöser, Video Start/Stop, Motorzoom T, Motorzoom W) und das dann zu störanfällig wäre, (b) der Funktionsumfang sich in Zukunft kaum noch erweitern ließe, und (c) über den USB-Anschluß eine Steuerung vom PC aus möglich ist, also muß es eh normale USB-Befehle dafür geben.

Andererseits wiederum steht auf dem Anschluß "MULTI" und kein USB-Symbol mehr. Das könnte Marketing sein - oder das Eingeständnis, daß der Anschluß tatsächlich nicht USB-Konform ist.

Man könnte ja mal eine Fuji-Fernbedienung an eine A58 anschließen und schauen, was passiert. ;)

screwdriver 09.06.2013 19:40

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1454636)
Du hast es immer noch nicht begriffen.


Ich glaube doch.
Nur ist es so, dass dein "Szenario" nur für USB3.0 relevant ist. Das wird von besagten Kameras aber sowieso nicht bedient.

Für den Multiport ist natürlich auch eine andere Steuerung wie z.B. per BUS über den 5. Pin oder sogar über die "+"-Leitung möglich.

Ich wollte damit nur aufzeigen, dass ein Anschluss, der primär als USB-Anschluss funktioniert, durchaus zusätzliche und auch proprietäre Funktionalität haben kann.

cgc-11 09.06.2013 22:27

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1454620)
Und wenn es auch nur ein "überzähliger" Kontakt ist, so reicht der, mit Widerständen "codiert" immer noch für mehrere Funktionen.

Du scheinst ja ein absoluter Spitzenmann zu sein, der es sogar schafft, elektrischen Strom über einen Widerstand - nein, sogar mit mehreren - zu "codieren"! :cool:
Mir ist natürlich schon klar, was man mit Wiederständen anfangen kann - von der einfachen Strombegrenzug für LED`s angefangen bis hin zu Spannungsteilern in komplexen Schaltungen. Aber vielleicht hast ja gerade Du "intelligente" Wiederstände im Sortiment, die nach Lust und Laune - vielleicht sogar auf Befehl - ihren Wert ändern können? Natürlich meine ich damit nicht veränderbare Wiederstände wie Thermistoren, LDR`s oder änliches, die ihrem Wert mit der Temperatur oder mittels Licht ändern können. Und selbstverständlich meine ich auch kein Potentiometer ...
Eventuell könntest Du uns erklären, wie die Fuji-Techniker das Problem an einer Leitung mit unterschiedlichen Informationen (gleichzeitig?) mittels Kodierung durchführen. Ich bin wissbegierig und möchte mich gerne weiterbilden! :top:

LG Gerhard

screwdriver 10.06.2013 02:20

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1454706)
Du scheinst ja ein absoluter Spitzenmann zu sein, der es sogar schafft, elektrischen Strom über einen Widerstand - nein, sogar mit mehreren - zu "codieren"! :cool:

Nein, ich bin (auf diesem Gebiet) gewiss kein Spitzenmann.
Aber um es dir zu erklären reicht es gerade noch. :P
Dabei bin ich mir ziemlich sicher dass du ganz genau selber weisst, wie das funktioniert. :roll:

Für eine Auswertelektronik ist es ein Leichtes eine Spannung innerhalb gewisser Toleranzen zu detektieren und daraufhin eine Aktion auszulösen.
Der andere mögliche Weg über einen A/D-Wandler, fast beliebig viele Widerstandswerte zu "erkennen", war hier nicht erforderlich.

Die Fuji braucht es nur für die Funktionen, die der Auslöseknopf hat.
Das ist wie bei fast jeder digitalen Kamera das "halb Durchdrücken" zum Fokussieren und das "ganz Durchdrücken" zum Auslösen.

badboy 10.06.2013 16:03

Zitat:

Zitat von cgc-11 (Beitrag 1454706)
Aber vielleicht hast ja gerade Du "intelligente" Wiederstände im Sortiment, die nach Lust und Laune - vielleicht sogar auf Befehl - ihren Wert ändern können?
LG Gerhard

Brauch er nicht, die Fernbedienung hat zwei verschiedene, das reicht.:)
  • 1. Du drückst nichts auf der FB --> kein Strom auf USB-Mittel-Pin
  • 2. Du drückst Auslöser nur halb --> über Widerstand 1 kommt Strom auf Mittel-Pin
  • 3. Du drückst Auslöser ganz durch-> über Widerstand 2 Strom kommt auf Mittel-Pin
Eine ganz banale Elektonik in der Kamera mißt den Strom und weiß nun, was zu tun ist, nämlich: nichts --> scharfstellen --> auslösen.

Erster 10.06.2013 17:49

Zitat:

Zitat von badboy (Beitrag 1454901)
Brauch er nicht, die Fernbedienung hat zwei verschiedene, das reicht.:)
  • 1. Du drückst nichts auf der FB --> kein Strom auf USB-Mittel-Pin
  • 2. Du drückst Auslöser nur halb --> über Widerstand 1 kommt Strom auf Mittel-Pin
  • 3. Du drückst Auslöser ganz durch-> über Widerstand 2 Strom kommt auf Mittel-Pin
Eine ganz banale Elektonik in der Kamera mißt den Strom und weiß nun, was zu tun ist, nämlich: nichts --> scharfstellen --> auslösen.

Ist es denn tatsächlich so? Oder schickt nicht vielleicht doch der Chip in der FB ein "Datentelegramm", ähnlich wie das jede Infrarot-FB macht?

usch 10.06.2013 17:55

Dafür müßte die FB eine Stromversorgung haben ... die kriegt sie aber nicht über den USB-Bus, ohne die Busrichtung umzuschalten. Und genau für die Umschaltung wäre ja der Zusatzpin gewesen, den Fuji aber zweckentfremdet hat ... :crazy:

cgc-11 10.06.2013 20:19

Zitat:

Zitat von badboy (Beitrag 1454901)
Eine ganz banale Elektonik in der Kamera mißt den Strom und weiß nun, was zu tun ist, nämlich: nichts --> scharfstellen --> auslösen.

Was nicht ganz richtig ist. Ich denke, wenn schon, dann wird die Spannung gemessen und nicht der Strom.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1454934)
Dafür müßte die FB eine Stromversorgung haben ... die kriegt sie aber nicht über den USB-Bus, ohne die Busrichtung umzuschalten. Und genau für die Umschaltung wäre ja der Zusatzpin gewesen, den Fuji aber zweckentfremdet hat ... :crazy:

Wobei wir wieder beim ursprünglichen Problem der Anfrage waren: Macht das Sony mit den neuen FB auch so oder ist das nur ein Rückschluss auf Fuji? Für mich ist es hahnebüchern, Normen mit Füßen zu treten und an genormten Anschlüssen eigene Brötchen zu schmieren ... :flop:

LG Gerhard

screwdriver 10.06.2013 21:02

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1454934)
Dafür müßte die FB eine Stromversorgung haben ... die kriegt sie aber nicht über den USB-Bus, ohne die Busrichtung umzuschalten. Und genau für die Umschaltung wäre ja der Zusatzpin gewesen, den Fuji aber zweckentfremdet hat ... :crazy:


Bei USB 2.0 gibt es da ja bei einem "Endgerät" auch nichts umzuschalten. :roll:

Also steht dieser Pin zur Verfügung.

Ich vermute einfach mal, dass die Fuji eine strombegrenzte Spannung auf den 5. Pin gibt, die dann über die FB per Widerstand (zum Fokussieren) bzw. per "Kurzschluss" ( zum Auslösen) gegen Masse geschaltet wird.


Ich bin im Moment nicht neugierig genug, meine FB von der Fuji auseinenderzunehmen und nachzumessen. :crazy:

usch 10.06.2013 21:25

Die Kamera wäre dann ja kein Endgerät mehr, sondern wahlweise Endgerät oder Host. Das ist ja der Sinn der Sache. :roll:

Und der Pin ist schon für USB 2.0 definiert. USB 3.0 hat lediglich vier zusätzliche Datenleitungen für Hochgeschwindigkeitsübertragungen eingeführt.

berlac 28.08.2013 21:04

Zitat:

Zitat von Raged Garden (Beitrag 1453230)
Keine günstigen Alternativen :(
und sofern ich das richtig Verstanden habe ist die a58 bisher die einzige Kamera von Sony bei der sie sich die Remote Buchse gespart haben. Liege ich da richtig?

Zumindest Stand heut gibt es noch mehr Kameras welche die neue "Universalschnittstelle" haben. Eine Übersicht findet man bei Sony hier. Scheint also unter anderem auch an der NEX 3N, der RX1R, HX300 und der RX100M2 so zu sein. Meine Hoffnung wäre das Sony diese Schnittstelle an allen zukünftigen Kameras verbaut und sie möglichst lange kompatibel beibehält.

Reisefoto 29.08.2013 12:10

Zitat:

Zitat von PatDie (Beitrag 1453331)
Ich hatte gerade die 57 und die 58 mal im Vergleich in der Hand. Vielleicht wird es dann doch auf die 57 hinaus laufen, sie scheint mir technisch sehr solide und erfüllt die Voraussetzungen für all meine Fotografiebereiche. Da muss man halt über den LED EVF, das fehlende Tracking (find ich eine tolle Sache beim Filmen) und die Haptik hinweg schauen. Liebe Grüße

Der Thread ist zwar schon alt (er wurde gerade wieder hochgeholt), aber vielleicht schaust du ja doch noch rein. Die A57 halte ich ohnehin für die bessere Lösung. Die A58 ist Ausstattungsmäßig unterhalb der A57 angesiedelt, passender wäre es, sie als A48 zu bezeichnen. Nachteil der A57 ist, dass sie nicht die Möglichkeit der PC-Fernbedienung hat. Wie die Sucher sich qualitativ zueinander verhalten, kann ich nicht beurteilen. Ansonsten liegen die Vorteile klar bei der A57. Das Tracking von Sony Kameras kann man meiner Meinung nach bisher weitgehend vergessen, darüber solltest du Dir also keine Gedanken machen.

Atztheke36 04.03.2016 10:58

Der hier kann so ziemlich Alles ...
 
Zitat:

Zitat von PatDie (Beitrag 1453068)
Hmm, aber warum heißt es dann "Verwenden Sie eine Fernbedienung, die mit einer Multi/Micro-USB-Buchse kompatibel ist"?

Gibt es denn jemanden, der die Sony a58 mit einer Fernbedienung betreibt, die auch Intervall- und Zeitrafferfotographie zulässt und wenn ja, mit welcher?

Liebe Grüße

http://www.enjoyyourcamera.com/Ferna...fID=factfinder

usch 04.03.2016 18:31

Das ist sicher richtig – aber in den zweieinhalb Jahren, seit die Frage gestellt wurde, haben eigentlich alle Hersteller mitbekommen, daß Sony einen neuen Stecker eingeführt hat. ;)

Mark65 05.03.2016 10:33

Hier ein Beispiel eines Timelapse mit der a77.

Link:
https://www.youtube.com/watch?v=-a73OHkNdpk

Mark65


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:29 Uhr.