![]() |
Danke für die tollen Bilder Turboengine.
Alle drei sind Paradebeispiele für das von mir beschriebene Problem. Festhalten muss man an dieser Stelle, dass sie halt nicht von einer Sony gemacht sind :cry:. Das Bild mit dem Adler zeigt für mich aber, dass neben den technischen Möglichkeiten der Nikon hier auch hinter dem Sucher ein Könner am Werk ist. Vielleicht hast Du ja noch ein paar Tipps für uns, die vielleicht auch bei der Nutzung der Sonys zu besseren Ergebnissen führen könnten. |
Tip: üben, üben, üben und verschiedene Einstellungen des AF auszuprobieren. Bei der D800 gibt es glücklicherweise sich so verrückt viel einzustellen wie z.B. bei einer 1er Canon, aber auch da hat's ziemlich gedauert bis ich die Reaktion der Kamera kennengelernt habe. Bei der A77 oder A99 wird es nicht anders sein. Gerade die Objektverfolgung "Lock-On" oder die Verwendung geeigneter AF-Feldgrössen braucht ein wenig Übung und Einarbeitung.
Es kommt natürlich auch auf die Objektive an. Bei den langen Brennweiten ab 200mm sind systemübergreifend leider gerade die schwersten und teuersten auch die schnellsten :roll:. Auch mit der A900 mit dem 70-200 SSM habe ich mit AF-C prima Ergebnisse erzielt. Das 70-400 (alt) war nur bis ca. 250mm Action-geeignet. Ein Adler im direkten Anflug oder gar ein Wanderfalke war natürlich auch damit nicht drin. Das 70-400 II könnte das evtl. auch drauf haben... |
Eine ordentliche Justage kann manchmal helfen!
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit der 800er Nikon, kann aber einen Vergleich einer SLT 77 vor und nach einer AF-Justage beitragen.
Ich fotografiere mit der Kombi A 77 / Sony 70-200 bei Fußballspielen unseres Sohnes. Lange Zeit glaubte ich, dass es ausschließlich an mir lag, dass lediglich ein kleiner Teil der Fotos scharf wurde. Ob AF-C oder AF-S, Spot, Breit etc., nicht funktionierte richtig. Bei mehr statischen Motiven dagegen saß der AF "wie ne eins"". Daher glaubte ich nicht an eine mangelhafte Justage des AF bei mir, von der hier häufiger zu lesen ist. Irgendwann begann ich dann doch, den Fehler bei der Kamera zu suchen und schickte sie zu Schuhmann nach Linz. Herr Mayr schrieb mir, dass der AF so verstellt war, wie er es selten erlebt. Ich "würde eine neue Kamera zurückerhalten". Und er hatte recht: Seit die Kamera zurück ist, liegt die Quote scharfer Bilder bei 80% + x. Der AF-C der 77er kann also doch was, wenn er richtig justiert ist. Und selbst das Sigma 70-200 HSM III liegt in der Quote kaum dahinter. Mein Fazit: Andere mögen vielleicht noch besser sein, für meine Bedürfnisse reichts. Danke Fa. Schuhmann, danke Herr Mayr. Viele Grüße Sigi100 |
Danke für den Tipp. Werde ich mir merken :-)
|
Zitat:
Mit 12 fps liegen zwischen den einzelnen Fotos etwa 80 Millisekunden. Wer traut sich zu auf 80 ms genau im richtigen Moment abzudrücken? Ansonsten kann ich cgc-11 nur zustimmen - es kommt sehr darauf an aus welchem Abstand, mit welcher Brennweite und sicher auch ob man streng frontal oder doch leicht von der Seite fotografiert und somit auch eine querbewegung im Sucher hat. |
Zitat:
Also warum das 70200 vr1 und nicht das 120-300 sigma. Ich habe ein Kleinbild, und keine Dx, und für Sport ist in vielen fällen das 120-300 schon zu lang, an Dx schon zweimal. Wenn du die Brennweite benötigst, dann Lieber für das selbe Geld ein Gebrauchtes 70-200 vr1 ( und das ist weit von einer scherbe entfernt, da haben ein paar jahre viel sportfotografen mit gearbeitet, wenn die Schärfe das Hauptaugenmerk ist, ja da ist es leicht Problematisch, wobe man Natürlich sagem muss was den da besser bei Nikon ist, und zu welchen Preisen. Ein 200 f2 ist natürlich weit besser, aber für welchen Preis ) Und wenn du 300 mm brauchst, ein 300 f 4 dazu, fertig. Und ja ich habe ein Vr 2, warum? Weil ich es sehr günstieg bekommen hatte ! Aber in Summe ist das VR 1 gebraucht ein guter kauf. @Turboengine Ja im Bezug auf einstellungen ist die Nikon Anspruchsvoll, man muß eine menge Zeit Investieren. Mit der A900 mit 70-400 hat man es möglich guten Fotos zu kommen, warum? Zoom und relativ Überschaubare Einstellungen (af und Belichtungen ) Im zusammenspiel mit dem 70-400 und den mitleren Kreuzsensoren sind mir schon Klasse Bilder gelungen, und für den Preis ist das schon ein gutes Gespann! Aber die Grenzen sind da gewesen, und an einen Punkt ging es nicht mehr weiter, und es hat Stagniert. Mit der d3s im zusammenspiel mit guten Objekten sind die Grenzen erheblich höher, aber man muß genau wissen was man macht, einfach draufhalten und gute Bilder in Serie, ein Irtum der mir am Anfang so manchen Zweifel beschert hat, jetzt sieht das anders aus! Und der Aha Efekt kommt immer öfters ! |
Um vielleicht doch einen Anhaltspunkt zu bekommen, was die Kamera können müsste, habe ich mal versucht ein bisschen zu rechnen. Beispiel bleibt das schaukelnde Kind. Fotografiert wird von frontal. Die Aulöseverzögerung der A77 beträgt laut chip.de 0,29s. Schätzt man die Geschwindigkeit des Objektes mit 2,5m/s (was sehr zurückhaltend ist) ab, so bedeutet das, dass sich das Objekt nach betätigen des Auslösers ca. 70cm bewegt. Mein Abstand zum Motiv schätze ich mit 2m ab. Bevorzugte Brennweite 35mm. Blende 4. Daraus ergibt sich eine Schärfentiefe von ca. 50cm.
Diese Einstellung ist also auch kritisch, wenn der AF mit der Auslöseverzögerung akurat arbeiten würde. Ab Blende 5,6 sollte es aber keine Probleme mehr geben, da der DOF Wert bereits bei 75cm ist. Eine maximale Verschlusszeit zu definieren ist schon etwas schwieriger. Bei oben genannter Schaukelgeschwindigkeit beträgt die Bewegung während der Belichtung mit 1/500s immerhin noch 5mm. Ob das für ein ordentliches Bild ausreicht, kann ich nicht so richtig abschätzen, wenn man zusätzlich berücksichtigt, dass beim Schaukeln ja auch eine Höhenänderung stattfindet. |
Zitat:
|
Etwas OT.
Schade, daß es das Objektiv nicht für Sony gibt. Da ist zwar jetzt der AF nicht so gefragt. Ich finde die Bilder top. Ich kann die Meinung von @twolf nicht ganz teilen. http://www.nikon-fotografie.de/vbull...72-post53.html und weitere |
Zitat:
Ciao Canax |
Das Bild gibt es auch. Ich habe aber extra hier das mit dem Falkner gewählt, um zu demonstrieren dass ein guter AF-C auch unter diesen Umständen das Objekt verfolgen kann.
|
Zitat:
:top: ![]() -> Bild in der Galerie Sowas will ich auch irgendwann mal versehentlich hinbekommen - bis ich sowas wirklich können könnte (wenn überhaupt) dauert es mir zu lange! |
Vielen Dank. Um den Thread wieder in Richtung Technik zu bekommen, wollte ich es nicht hier zeigen, sondern ich habe ich für die Bildbesprechung diesen Thread aufgemacht:
Fotoalbum |
Hallo,
schade, dass viele der mit Sony geschossenen Bilder die bewegten Objekte (Autos usw.) nur von der Seite zeigen. Das ist natürlich für den AF ein Klacks, da die Relativgeschwindigkeit gering ist. Da ist Schaukeln schon anspruchsvoller, und da hat die A77 schon eher Probleme. Dennoch: AF-C geht auch mit der A77. Bei der letzten Greifvogelschau habe ich mit dem Sigma 50-150 sehr gute Ergebnisse erzielt. Wohlgemerkt bei frontal auf mich zufliegenden Viechern aus nächster Nähe. Vielleicht stelle ich bei Gelegenheit mal eine Serie ein (fotografisch aber eine Liga unten denen von Turboengine). Eine Nikon D700, die ich mal ein Jahr hatte, war zwar noch etwas zuverlässiger. Aber auch mit der A77 habe ich ordentliche Ergebnisse gehabt. Den gleichen Greifvogeltest habe ich übrigens über Jahre gemacht: Erst mit der A700, dann mit der A900 mit APO 100-300 und Minolta 70-210, dann mit der A55 und schließlich mit der A77. Erst letztere mit dem Sigma 50-150 hat eine akzeptable Ausbeute gebracht. Die x00 waren in Verbindung mit den genannten Linsen unbrauchbar. Grüße M |
Das rückt dann wieder die Geschwindigkeit des Objektivs in den Vordergrund.
Hier benutze ich ein 16-50 SSM und das sollte eher zu den schnellen gehören. Da ich auf die Schnelle keinen Greifvogel zähmen konnte, habe ich einen kleinen Test mit einer Spielzeugeisenbahn und einem Zollstock auf "Kurzdistanz" und Offenblende durchgeführt. Um den Fokus etwas zu "fordern" ist die Aufnahme auf kurzer Distanz und Offenblende gemacht. Schwächen offenbarten sich (eigentlich erwartungsgemäß) keine, aber das ist eben auch kein schnelles Objekt. Interessant war hierbei, dass die einzigen Bilder in denen der Fokus nicht 100%ig saß (2 von 10), immer bei vorherigem Verdrehen auf "unendlich" entstanden sind. Vedrehte ich vor dem Bild auf die Naheinstellgrenze passten alle Bilder. |
Hallo,
hier mal die angekündigte Greifvogelserie. Sony A77, Sigma 50-150. Wie erwähnt, fotografisch nicht so toll, Licht war schlecht, Standpunkt nicht perfekt, Blende nicht weit genug offen, und bei mir zu wenig Erfahrung und Zeit damit. Aber der AF schafft das schon weitgehend. Das ist auch nicht die einzige scharfe von 10 Serien; eher im Gegenteil, die Ausbeute war ok. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Dennoch ist AF etwas, wo Sony noch große Hausaufgaben hat: größere Feldabdeckung, mehr Sensoren, bessere Algorithmen, mehr Konfigurierbarkeit. Hoffen wir, dass Sony dranbleibt und den Bereich "Sport" nicht aufgibt und kampflos Nikon und Canon überlässt. Grüße Martin |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Theoretisch könnte SLT hier auftrumpfen, da sie länger die AF-Information als reellen Wert mit einfließen lassen könnte. Nur scheint das so nicht umgesetzt zu sein. Zitat:
Die 75cm gehen nicht vom letzten Fokuspunkt aus in die gewünschte Richtung. Ca. 2/3 hinter den Fokuspunkt und 1/3 nach vorne. Bei der Bewegung zurück könnte es vielleicht noch unterstützend wirken; nach vorne wird es kaum helfen. bydey |
Zitat:
Zitat:
Es müssten ja zwei Messungen, bzw eine "längere" durchgeführt werden, um die Geschwindigkeit (bzw. zumindestens die Richtung) zu ermitteln. Das würde den AF-C verlangsamen, oder? |
Zitat:
Jetzt ergeben sich aus Sicht derer, die eine solche Trefferquote (bei den schaukelnden Kindern) bislang noch nicht erreicht haben einige Fragen? Ist deine A77 je justiert worden, oder ist sie im Auslieferungszustand? Könnte die günstige Kontrastverteilung (Greifvogel-Wiese, schwarze und weiße Federn) dem AF entscheidend helfen? (Wenn das so ist, dann designe ich demnächst die "AF-Target Mütze" und die Kleiderordnung sieht dann nur noch schwarz/weiß gestreifte Shirts vor.) |
Zitat:
Zitat:
Das mit der Voruasberechnung hatte ich mal in Bezug auf (D)SLR gelesen (Forengelaber ? :shock:), weil der Phasen AF ja für den Teitpunkt des Speigelwegklappens bis Beginn Belichtung keine AF-Information zur Verfügung hat. Logischerweise auch danach bis der Spiegel wieder in Position ist. Das hat aber auf die perfekte Fokussierung keinen Einfluss sondern nur die Sereingeschwindigkeit bei AF-C. bydey |
Zitat:
Ich persönlich habe die AF-Modi eher so verstanden: AF-S: Der Fokus wird auf das angewählte Objekt gesetzt und erst wieder abgefragt/verändert wenn der Auslöser neu betätigt wird AF-C: Der Fokus wird ständig (eventuell vorgegbenes Zeitintervall) abgefragt/verändert auch wenn der Auslöser gedrückt bleibt. Während ich das hier so zusammenfasse stellt sich mir gerade die Frage, was die Kamera bei AF-S und Serienbildfunktion genau macht? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bsp. du möchtest den Start eines Vogels aufnhemen. Es wird bei Spatzen und Meisen schwer genug überhaupt rechzeitig den Auslöser zu drücken. Den AF-Punkt wirst du sicherlich nicht so schnell mitziehen können. Und ganz sicher möchtet du jetzt nicht, dass der AF genau jetzt auf den HG fokusiiert, weil dein Objekt 20cm neben der letzten Position auftaucht. Die Highspeed-Aufnahmem der SLT funktionieren ausschließlich ohne Belichtungskorrektur oder AF-C. Dafür musst du dann die normale Serienfunktion (low oder high) auswählen. bydey |
Zitat:
In meiner Annahme ist es jeweils eine Einzelmessung, die Fokus und Freigabe macht. Das halt nur ständig. |
Also zumindest die früheren Minolta hatten den Prädiktions AF, der auf Grund der Objektbewegung vorausberechnet. Die A1 und die D7D hatten das auf alle Fälle als 3D Prädiktions-AF, die früheren Filmkameras m.W: ebenso.
Wäre das nicht so, wäre ja letztlich kein einziges Bild scharf, da bis zur tatsächlichen Aufnahme die Schärfe bei bewegten Objekten in der Regel woanders liegt. Blöd nur, wenn es einen Hacken schlägt. |
Zitat:
... und fast 20 Jahre später.... :lol: |
Zitat:
bydey |
Zitat:
Bei Vögel gehts soundso nicht, die sind ja nicht voraussehbar, ein Rennauto sollte aber geklappt haben. Bei der A1 mir ihrer unmöglichen Auslöseverzögerung und meinen Kindern hat das ganz gut geklappt, halt nur das erste Bild ;-) |
http://m.youtube.com/watch?v=VzFi-GHTJsI
Minolta 7000, die erste mit AF. Ich würde gerne nochmal eine Zeitreise zurück in die 80er machen. Irgendwie spricht mich die alte Minoltawerbung deutlich mehr an, als all das, womit man heute so berieselt wird. |
Zitat:
|
Zitat:
Mir ist nur gerade aufgefallen, dass wir fast 20 Jahre später in der Hinsicht nur unwesentlich weiter sind. :shock: |
Zitat:
Ich werde niemals eines meiner Minoltaobjektive weggeben. Sowas schönes wirds nie wieder geben. Das ist wie mit nem Mercedes Oldtimer fahren, wenn er noch zeitgemässe Höchstleistung bringen würde. Bei Objektiven gibts sogar das. |
Aber wenn man sich das YouTube Video anschaut, dann scheinen damals ja genau die Aufnahmen scharf geworden zu sein, über die heute threadweise gejammert wird. ;-)
|
Zitat:
Zitat:
Ich würde eher noch auf das Bewegungsmuster tippen. Der Greifvogel fliegt gleichmäßig (10 cm über dem Boden, Flügel horizontal) und bremst dann ab (Steigflug zur Hand, Landeklappen ausgefahren). Beim Schaukeln wird erst beschleunigt und dann wieder verzögert. Der AF-Algorithmus wird irgendeine Bewegung extrapolieren. Eine Gerade oder vielleicht eine Parabel (zweiter Ordnung, also konstante Beschleunigung). Evtl. kommt er mit der nicht konstanten Beschleunigung nicht klar. Wäre mal einen Versuch wert: Erst den Fokusvorgang starten, wenn der unterste/schnellste Punkt der Schaukel durchschritten ist -- ab dann ist es ja eine Bewegung wie beim landenden Vogel. M |
Zitat:
Was ist dann aber, wenn du die Orientierung der Kamera änderst? Oder gar die Kamera schräg hältst? Dann muß dein Model gleich mal das Hemd oder T-Shirt wechseln, richtig? Danke, der heutige Tag fängt super an :top: Und eine kleine Bemerkung im Ernst: es gibt Situationen, in denen der AF nur schlecht sein Ziel findet. Wenn ich mich recht erinnere, sind diese auch im Handbuch illustriert oder zumindest beschrieben. Oft hilft es dann, zwecks Scharfstellen die Kamera um 90 Grad zu drehen und dann richtig herum das Bild anzufertigen. (Das passt natürlich nicht bei sich bewegenden Objekten, außer man kommt z.B. mit Hochformat statt Querformat klar) |
In einem anderen Thread zum Thema AF wurden folgende Einstellungen für ein optimales Ergebnis bei bewegten Motiven empfohlen. Diese Einstellungen decken sich mit den Empfehlungen in den Friedman Büchern.
Der Vollständigkeit halber möchte ich sie hier mit einbinden... Vielleicht kann der Ein oder Andere, der über diesen Thread stolpert seine Ergebnisse verbessern. Ich werde es auch ausprobieren. Zitat:
|
Nachdem ich in dem ein oder anderen Thread schon dezent über den lausigen AF-C gemeckert habe, soll jetzt mal ein bisschen Substanz folgen.
Seitdem ich die A77 habe, war ich öfters in verschiedenen Falknereien und habe mich an Flugbildern von Greifvögeln versucht. Bis heute ist es mir nicht gelungen, eine akzeptable Ausschussrate zu erzielen - ich bin mit meinem Latein am Ende... :evil: Von hunderten Bildern ist nicht ein einziges Bild dabei, was ich für (rein technisch) vorzeigbar halte. Ich hatte meine A77 letztes Jahr bei Geissler und dieses Jahr bei Schuhmann, weil ich nicht glauben konnte, dass solche Ausschußraten normal sind. Das hat aber leider keine spürbare Verbesserung gebracht. Hier mal zwei Bilder die beispielhaft für viele sind, das eine Vorbeiflug, das andere Frontalanflug: ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie So sehen nahezu 100% meiner Flugbilder aus. Die Schärfe liegt nicht auf dem Vogel. Oft ist auch überhaupt keine Schärfeebene auszumachen. Das ganze Bild wirkt irgendwie verwaschen. Die Verschlusszeit dürfte aber eigentlich nicht zu lang sein!? Selbst eine vermeintliche Schärfeebene (wenn überhaupt vorhanden) ist bei näherer Betrachtung nicht wirklich scharf. Wenn wenigstens der Hintergrund scharf wäre - dann würde ich annehmen, dass ich nicht gut genug gezielt habe und der AF sich was anderes geschnappt hat. Ich sehe meistens schon im EVF, dass das Bild unscharf wird, weil der AF überhaupt nicht hinterherkommt, selbst das erste Bild einer Serie wird schon unscharf. Mein Setting ist in der Regel:
Bei folgenden Punkten bin ich mir noch nicht ganz sicher:
Ich wünschte, mir würde nur mal ab und zu ein Bild gelingen, dass nur technisch an diese hier rankommt: ![]() -> Bild in der Galerie oder ![]() -> Bild in der Galerie oder http://500px.com/photo/23813363 Vielleicht können ja diejenigen, die schon mehr Erfahrung mit solchen Motiven haben, ihre Einstellungen, Tipps und Arbeitstechniken weitergeben? Das soll jetzt konstruktiv werden und nicht in Kamera-Bashing enden oder in "kauf Dir halt eine 1Dx"... ;) Danke für alle konstruktiven Beiträge... |
Zitat:
Ich meine mich zu erinnern, daß im Handbuch etwas hierzu zu finden ist zu Situationen, in denen es um Verfolgungen geht. Zwischenzeitlich habe ich meine a77 nicht mehr, so daß ich nur noch auf diese Dinge verweisen kann, sie aber nicht mehr benennen kann. Über den Punkt AF schnell kann man sich streiten, bei AF langsam scheint die Kamera ein wenig genauer zu fokussieren, aber Vögel sind nun mal leider schnelle Ziele, also ist das unter solchen Umständen vermutlich schon die bessere Wahl. |
Hi,
Einen Falken im Flug aus nur ein paar Meter Entfernung dauerhaft nachgeführt zu bekommen, halte ich mit dem AF der A77 für unmöglich. Durch die schnelle Serienbildrate sind sicher etliche scharfe Bilder dabei, - eher wenn die Schärfentiefe größer ist bzw. Blende eher zu. Ich hab das ebenfalls bei einer Falkenshow getestet. Ich fand, das die Nachführung sogar erstaunlich gut "funktioniert" hat, - genauso wie beim Schaukeltest. Nur sind die Bilder eben doch nicht scharf und EGAL ob Schärfe(Fokus)priorität oder Auslöse~. Ich hatte noch kein AF Spitzensystem in Gebrauch, - weiß nicht ob die das so viel besser machen. Die Falken sind einfach zu nah und zu schnell. Mit Übung ist manuell fokusieren einfach vorausschauend schneller. Und ein Objektiv mit dbzgl. perfektem Einstellring halte ich für wichtiger. |
@Erlanger
es muss aber noch etwas an den Einstellungen liegen. Ich hatte verkurzen die ersten Erfahrungen mit der A99 gesammelt. Objektiv war das Minolte 28-135 bei 135 mm. Ich habe auf Fokus Priorität gestellt. Der AF ist also mit diesem Objektiv würde ich behaupten gleich zur A77. Fokusfeld mitte gewählt wahren glaub ich dann 5 Stück und AF-C. Die meisten sahen so aus. http://www.bilder-space.de/thumb-DSC...qehz1af6gl.jpg Aber es waren fürs erste mal und mein Empfinden auch brauchbare dabei. Bin aber auch hier dankbar wenn ich darauf hingewiesen werde wenn ich falsch liege. http://www.bilder-space.de/thumb-DSC...98wo022ix0.jpg http://www.bilder-space.de/thumb-DSC...boh5a27zdu.jpg Gruß Harry |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:31 Uhr. |