![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ach... Zitat:
Allerdings sollte man sich dann auch nicht wundern, wenn alle so denken und investieren, dass Innovationen schleppender vorankommen, oder gar sterben, weil keinen mitzieht, bevor die Innovation "perfekt" ist. |
Zitat:
Bei der Auswahl meine Fotogeräte sehe ich mich eigentlich nicht in der moralischen Pflicht, vermeintlich mutige Schritte von Sony zu unterstützen, wenn mir das Ergebnis nicht passt. |
Wahrscheinlich verhindert weder der OVF noch der heute tlw. gewöhnungsbedürftige EVF, dass die Bilder auf der Titelseite eines bekannten Magazins landen. Da denkle ich, gibt es meist ganz andere Baustellen.
|
Zitat:
Und so lange es keine zufriedenstellende Universallösung gibt, sollte sich ein Hersteller eigentlich darum bemühen, wenigstens für alle Kunden das jeweils passende anzubieten. Das sollte kein Problem sein, wenn einem die Kunden nicht völlig gleichgültig sind. Es wäre endlich mal ein plausibler Grund, warum man unbedingt so viele unterschiedliche Kameras anbieten muss. Einsteigermodelle, die auf hilfreiche Bedienmöglichkeiten verzichten müssen, damit sich die teureren Modelle auch ausreichend verkaufen, waren schon bei den Analogkameras aus Verbrauchersicht zumindest fragwürdig. Ausgerechnet Einsteigern eine möglichst intuitive Bedienung (z.B. durch Programmshift...) vorzuenthalten kam mir schon damals recht unlogisch vor. Unterschiedliche Baugrößen, Verschlüsse usw. wären Gründe gewesen. Aber hätte man die Bedienung nicht kastriert, wären wohl zu viele mit den Einstiegsmodellen zufrieden gewesen. Manchem wäre schon damals eine kompaktere Kamera lieber gewesen. Aber wenn die Bedienung auch entscheidend war, kam man um die teureren Modellen halt nicht rum... Warum nicht einfach nur jeweils eine aktuelle NEX, SLT und SLR? Und als Sparmodell halt das selbe noch mit Halbformatsensoren... Dann hätte man schon eine Auswahl von sechs unterschiedlichen Kameras, ohne dass das jeweils teurere Modell im Prinzip alles darunter obsolet machen würde und es wäre nicht nötig künstlich unterschiedliche Preisregionen zu erarbeiten. Für jeden wäre was dabei und im Prinzip wäre jedes für seinen Anwendungsbereich das Topmodell. :cool: Das ganze immer wechselweise aktualisiert, den Objektivpark entsprechend ausgebaut und jeder findet immer wieder was, was ihm daran gefällt. Reine Einstiegsmodelle vermisst dann sicher keiner mehr und keiner müsste mehr sein favorisiertes Sucherkonzept verteidigen, sobald es jemandem nicht gefällt. Wenn sich dann irgendwann tatsächlich für einen Kameratyp kein vernünftiges Argument mehr finden lassen sollte, kann man die Reihe immer noch einstellen. Momentan sieht es doch immer noch aus, als ob die SLT-Technik die erste davon ist, die obsolet wird. Denn am Hauptsensor zu fokussieren wäre immer noch die beste aller Möglichkeiten. Und nur für den AF wird die SLT-Technik ja benötigt. Dann stellt sich halt die Frage, ob Sony weiter Kameras mit A-Bajonett bauen wird, oder jede Kamera ein E-Bajonett erhält und per Adapter für A tauglich ist. Würde man noch SLRs anbieten, dürfte sich das eher verzögern... Sony agiert da schon teilweise recht unverständlich, indem man einfach einen Teil der Kunden ignoriert. Aber offensichtlich wollen sie zeigen, dass sie es sich leisten können... |
Zitat:
Wirklich, sprach er nur von Cropsuchern, nicht vom OVF allgemein? Zitat:
Sind andere Hersteller weniger alternativlos, wenn sie an "alten" Technolgien festhalten? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie sagte die Oma: Das 50erl und das Eis geht nicht! |
Zitat:
|
Zitat:
|
moin,
Zitat:
Fakt ist, dass Sony 2010 das Angebot gemacht hat, die A55 und die A580 waren bis auf Sucher/Spiegel nahezu identisch. Und die A580 ist deutlich hinter der A55 zurückgeblieben, in Japan wohl 1:10, in Europa/USA sicher weniger stark, aber halt auch. Damit war die Kiste zu. Pentaspiegelsucher können mit dem EVF nicht mithalten, und nur die allerbesten APS-C-Pentaprisma-Sucher sind auf Augenhöhe mit den jetzt aktuellen EVF der 2. Generation. Die 3.Gen. wird vmtl. auch diesen überlegen sein. Bei den KB-Kameras ist das im Moment noch nicht so, diese Gehäuse sind aber auch alle Oberklasse. Analoge Einsteigebodys (KB...) mit Pentaspiegel wie z.B. die analoge Dynax5 und vergleichbares der Mitbewerber sind mit dem EVF der A99 nicht vergleichbar, sie fallen deutlich ab. Es hängt bei den aktuellen digitalen KB-Gehäusen sehr von der Situation und den Bedürfnissen des Nutzers ab, welche Vorteile zum Tragen kommen und welche Nachteile keine Rolle spielen. Keines der beiden Konzepte ist ideal und kann alle Bedürfnisse abdecken. Wer KB will und OVF braucht, muss CaNikon wählen, wer EVF braucht, muss Sony nehmen. Wem es nicht so drauf ankommt, hat die freie Wahl. |
Zitat:
Zitat:
Gruß, [/neon] |
Eigentlich bringt die OVF/EVF nichts und noch weniger in diesem Thread. Dass Sony es so sieht, dass sie die Welt missionieren wollen, ist halt Fakt. Damit müssen wir leben oder auch nicht.
Für einen erfahrenene Fotografen ist der OVF hinsichtlich Bildbeurteilung genauso ausreichend wie der nicht mit dem Bild übereinstimmende EVF. Bei Mischlicht mit Blitz ist es soundso egal, weil das siehtst in beiden Fällen immer was gänzlich anderes. Und nach einem Testbild bist in beiden Fällen gescheiter. Und nochmals, beide sind für den Output unwesentlich. Wenn jemand mit einem Crop Gucklock kein gescheites Bild komponieren kann, kann er es mit dem EVF auch nicht. Wobei der EVF Anfängern mehr entgegenkommt, weil er zumindest die ärgsten Einstellfehler im Sucher sehen kann. |
Zitat:
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
@Neonsqure: hast du jemals einen Pentaprisma OVF mit einem EVF direkt nebeneinander bei gleicher BW und Blende verglichen:?:
wahrscheinlich nicht:flop: denn ich hab eine Nex-5N mit EVF und eine A700, der OVF hat zwar nicht 100% Abdeckung dafür ist er aber heller und wirkt größer als der EVF:top: beim OVF bekomm ich auch keine AUgenschmerzen nach längerem durchsehen:top: trotzdem möchte ich den EVF an der Nex nicht missen |
Zitat:
**) Zumindest bei der Helligkeit hat man auch bei den aktuellen EVF jedoch das Phänomen, dass bei sehr hellem Umgebungslicht die Helligkeit des EVF Probleme bereiten kann. Bei einem OVF passt sich das Auge automatisch an - der EVF ist jedoch auf seine Lichtleistung begrenzt. Man benötigt in solchen Situationen eine gute Abschirmung von der knallenden Sonne. Ich habe das erst später bemerkt, weil ich bei starker Sonne sowieso immer einen Hut mit Krempe (GI Boonie Hat) trage und so der Sucher durch die Krempe abgeschattet wird. Aber als ich mal ohne Hut unterwegs war fiel mir der Kritikpunkt auch auf. |
Zitat:
Abgehen tut mir halt ein Livehistogramm. Das halte ich schon für hilfreich. Genauso wie Peaking einen echten Fortschritt darstellt. Wer das braucht, ist da wirklich gut aufgehoben. |
Zitat:
Zitat:
Gruß, [neon] |
Den Vorteil eines Originalbildsuchers sehe ich vor allem bei Leica M, da dieser dort einen Blick auf das Umfeld des späteren Bildes ermöglicht. Man sieht was ins Bild hineinzueilen droht und hat es auch einfacher, den Bildausschnitt festzulegen. Dieser Vorteil wird wohl irgendwann ausgestorben sein.
Mit dem Sucher der A77 habe ich noch keine Augenschmerzen bekommen, was ich von dem Sucher der A700 nicht behaupten kann. Oben schrieb jemand das Gegenteil, so relativ und unterschiedlich können die Wahrnehmungen sein. |
wir haben uns jetzt leider wieder an der Sucherfrage festgebissen...
Wir könnten mal als Arbeithypothese annehmen, dass sich die A99 nicht so verkauft wie erwartet. Auch die A77 bleibt hinter den Erwartungen zurück. In der Amazon-Bestseller-Liste tauchen die konkurrierenden VF-Kameras und Highend-Crop Kameras in folgender Reihenfolge auf:
- Nikon D7100 auf Platz 5 - Canon 5DIII auf Platz 7 - Canon 6d Kit auf Platz 8 - Canon 6d auf Platz 10 - Nikon D800 auf Platz 14 - Nikon D7000 auf Platz 17 - Nikon 5DIII Kit auf Platz 18 - Nikon D7000 Kit auf Platz 22 - Canon 7D auf Platz 24 - Nikon D600 auf Platz 27 - Canon 7D Kit auf Platz 33 - Canon 7D Kit auf Platz 38 - Nikon 7000 Kit auf Platz 39 - Sony A77 auf Platz 41 - Nikon D4 auf Platz 44 - Canon 5DII auf Platz 48 - Sony A77 Kit auf Platz 51 Die A99 erscheint nicht unter den Top 100. Ich sehe das als sehr starkes Indiz, dass die höher positionierten SLTs sich nicht so verkaufen wie geplant. Der "Profiservice", der für die A99 angekündigt war, ist auch noch nicht zu sehen. Der lohnt sich offenbar nicht. Was heisst das für die Roadmap? Ein "Weiter so" führt offensichtlich nicht zum Ziel. Nur disruptiv erreicht das Publikum nicht. Also was kommt als nächstes? Rolle Rückwärts oder NEX total? |
Ich würde als nächstes erwarten, dass Du uns nun erklärst, warum sich die A99 nicht unter den Top 100 befindet. Und warum wir deshalb alle das System auf Nikon wechseln müssen. ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Grundsätzlich ist so eine Tabelle sicher so aussagekräftig wie die Zulassungsstatisstik bei Autos. Endlich ist bewiesen, dass ein Golf jedm Porsche haushoch überlegen ist !?! Deine Hypothesen stehen auf wackeligen Beinen, da niemand die Zielvorgaben von Sony in Bezug auf die Verkaufszahlen der A77 oder A99 kennt und zudem keiner die gesamten Umsatzzahlen mit diesen Produkten. Was das alles mit OVF/EVF-Diskussion zu tun haben soll, ist mehr als fraglich, denn ebenso könnte man eine ältere Verkaufsstatistik von Amazon aus dem ersten Jahr der A900 heranziehen, um zu "beweisen", dass Sony mit dem Sucher der A900 komplett auf dem Holzweg gewesen sein muss! |
Zitat:
|
Also das muss man turboengine schon lassen! Er hat nicht erst seit seinem Wechsel zu Nikon angefangen Sony bei jeder Gelegenheit zu bashen! :lol:
Im Ernst - ich finde die Amazonvergleiche und das "Erwartungen nicht erfüllt"-Behaupte obwohl niemand die Pläne kennt auch schon ein bisschen zu Weltuntergangsprophezeierisch. Wieso soll es im übrigen so viel seltsamer sein dass Amazon möglicherweise mehr D4 verkauft? Die D4 ist einfach bloß die Folgekamera einer erfolgreichen etablierten Serie. Die A99 ist kein direkter Nachfolger der A900 sondern ein Anfangspunkt. Hast Du ernsthaft erwartet, dass eine neue Kamera von Sony so mir nichts dir nichts einfach die Verkäufe der beiden Marktführer übertreffen wird? Da frage ich mich wessen Erwartungen schräg sind. Aber vermutlich wird die Sony-DSLR mit Aufsteck-EVF die Konkurrenz einstampfen. ;) |
Um überprüfen zu können, ob Sonys Erwartungen erfüllt wurden oder nicht, wäre es vielleicht hilfreich die Absatzerwartungen von Sony überhaupt erstmal zu kennen. Sony ist schon ein paar Jahre im Geschäft und wird wohl in der Lage sein, seine Absatzziele halbwegs realistisch einzuschätzen. Ich denke nicht, daß Sony Marktführer bei DSLRs werden will. Hätten sie dafür überhaupt die Produktionskapazitäten? Also welches sind denn nun die Ziele, die sie erreichen/verfehlen (Nichtzutreffendes bitte streichen)?
Möglicherweise sind die reinen Absatzzahlen ja gar nichtmal so wichtig? Absatz kann man über einen vergleichsweise niedrigen Preis generieren. Allerdings auf Kosten des Gewinns. Sorry, ich habe Probleme, Beweise oder Gegenbeweise zu führen, wenn ich nicht weiß, welche These überhaupt zu beweisen oder eben zu widerlegen ist. Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die Kamera-Kuh oder nur die Sensor-Kuh ?
|
Naja, habe vor einigen Wochen mal bei einem nahe gelegenen MM vorbei geschaut, kenne die Jungs da recht gut. Wir unterhalten uns dabei häufiger mal über die Verkaufszahlen (nicht Stückgenau oder so sondern über Tendenzen) und so sagte mir einer das vor zwei/drei Jahren nur selten einer nach Alphas fragte und man die Kunden gezielt drauf hinweisen musste das es auch diese Kameras gebe. Heute hätte es sich dagegen total geändert und die Leute fragen sehr häufig gezielt nach Alphas und es besteht eher das Problem genug Kameras nachbestellt zu bekommen.
Ist also alles relativ! |
Zitat:
|
Zitat:
Und genau das meinte ich. Wir alle haben doch alle keine Ahnung, was da wirklich abläuft. Sowohl die "Hochpreisstrategie" kann sinnvoll sein, auch wenn die Umsatz kostet, den man vielleicht mangels Kapazitäten eh nicht hätte bringen können, als auch der Niedrigpreis, selbst wenn die Marge dann gegen Null geht. Wie wollen wir nun die Erfüllung der Erwartung beurteilen? Und auch die Alpha99 mit einigen schönen Zeiss-Objektiven im Ladenregal mag den einen oder anderen Käufer zu Sony locken. Aber dieser Käufer kauft dann eine Einsteiger-SLT mit Kitobjektiv von dem Hersteller, der Kleinbild mit Zeiss "kann". Zitat:
Wie wichtig sind die Spitzenkameras hinsichtlich Umsatz oder Gewinn? Oder geht es da nicht eher um die technologische Fortentwicklung der Produkte, Technologie, die dann drei Jahre später in den Massenprodukten Einzug erhält und erst dann wirklich bedeutsam ist? Oder gehts ums Renommee der Marke? Oder um die Bedienung einer bestimmten speziellen Klientel (Pros), als Multiplikatoren für den Massenmarkt? Ich glaube, wir machen es uns viel zu einfach, wenn wir den Erfolg einer Marke nur aus Sicht des Kunden - und nichtmal des "Massen"-Kunden - zu beurteilen versuchen. Rainer P.S. Veröffentlichte Zielplanungen müssen nicht unbedingt den eigenen Erwartungen entsprechen. Eher geht es dabei um plausible Zahlen, die eine positive Aussicht versprechen, die gleichwohl realistisch erscheinen und die vor allem die Analysten überzeugen sollen. Das ist gut für den Aktienkurs. Und um den geht es. |
Zitat:
Ein weiteres Beispiel, welches es als Produkt nicht geben dürfte wenn es Sony stets rein um den Massenabsatz geht: Die RX1. Ich denke es geht zu einem Teil auch schlicht darum zu demonstrieren, zu was man fähig ist. Da hat Sony die letzten Jahre durchaus Boden gutgemacht. |
Zitat:
ich meine z.b. der hauptumsatz (gewinn?) bzw. meist verkauftes bike von honda ist wohl nicht ein hierzulande grosser allbekannter strassenhobel sondern irgend ein kleines 125ger oder 250ger tuckerchen welches x-millionenfach verkauft wird auf dieser kugel... |
Zitat:
|
Zitat:
Bitte nachmachen Sony! |
Zitat:
Die A77 (Body only) ist übrigens aktuell auf Platz 29, geht also munter hin und her. Ebenfalls interessant ist das es dort die best platzierte Alpha ist, also deutlich vor den kleineren und eigentlich massentauglicheren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr. |