SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Nex9 im August (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=129730)

kitschi 05.03.2013 23:39

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1423335)
Wie das mechanisch verhindert werden kann, weiß ich nicht. Dafür reichen meine Kenntnisse nicht aus. Aber vielleicht mittels einer Software? Seitdem es die sogenannte "kamerainterne Objektivkorrektur" und die Aktivierung von AF-Punkten auf dem Sensor (aber nur bei bestimmten Objektiven) gibt, haben binnen kürzester Frist die Objektive stark an Wertschätzung verloren, die eins von beiden (oder beides) nicht unterstützen. Vor zwei Jahren hörtest du kaum etwas Schlechtes über die 2.8er-Tamrons. Jetzt kannst du oft lesen: "Unterstützt aber die kamerainterne Objektivkorrektur nicht. Nimm lieber das (doppelt und dreifach) teurere Original." Ich glaube, dass man Altglas
1) marketingmäßig madig machen kann
und
2) funktionsmäßig einschränken kann (jetzt mal ganz abgesehen von AF und Blendenübetragung bei Objektiven aus der Vor-AF-Zeit).

ich meinte WIESO

wie es geht ist ganz einfach, die Funktion auslösen ohne Objektiv aus dem Menü streichen und dann is Ende Gelände

fotogen 05.03.2013 23:40

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1423214)
Das wird bei der Nex 9 anders sein, denn es wird keine Alternative geben, außer Leica!
;)

Samsung ist ein ganz heisser Kandidat, eine spiegellose VF Kamera in Kürze vorzustellen. Die wird dann sicherlich zu einem niedrigeren Preis erwartet werden können als eine NEX9. Dann muss Sony preislich mitgehen, was uns freuen wird. :D

kitschi 05.03.2013 23:42

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1423338)
Samsung ist ein ganz heisser Kandidat, eine spiegellose VF Kamera in Kürze vorzustellen. Die wird dann sicherlich zu einem niedrigeren Preis erwartet werden können als eine NEX9. Dann muss Sony preislich mitgehen, was uns freuen wird. :D

Sony muss nicht mitgehen, siehe A99, das 500er u. 300er

aidualk 05.03.2013 23:43

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1423337)
ich meinte WIESO

wie es geht ist ganz einfach, die Funktion auslösen ohne Objektiv aus dem Menü streichen und dann is Ende Gelände

das gibt es nicht und wird es nicht geben: Mikroskop, Teleskop, Macroschlitten...

kitschi 05.03.2013 23:51

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1423344)
das gibt es nicht und wird es nicht geben: Mikroskop, Teleskop, Macroschlitten...

wär hätte gedacht, dass Sony das Tethering von der A700 zur A77 streicht:?:

minfox 05.03.2013 23:53

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1423337)
ich meinte WIESO

Zwei Buchstaben. Ich habe verstanden.
Wieso? Aus diesem Grund (ich zitiere mich selbst): "Die Kunden sollen sich erst einmal "vollsaugen" mit APSC, Vollformat-DSLR und -SLT, MFT sowie den Kleinen von Canon, Nikon, Pentax ... und wenn jeder potenzielle Kunde etwa fünf Wechselobjektiv-Kameras hat, kommen die Hersteller mit den neuen Vollformat-Spiegellosen um die Ecke"

Und wenn du für die neuen Spiegellosen neue Objektive benötigst, dann klingelt es beim Hersteller zweimal in der Kasse ... oder du verweigerst dich.

minfox 05.03.2013 23:58

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1423338)
Dann muss Sony preislich mitgehen, was uns freuen wird. :D

Und wenn Sony nicht mitgeht, dann lasse ich den Konzern einfach im Regen stehen. Bis vor wenigen Jahren bin ich sehr gut ohne diese Firma durchs Leben gekommen.

lampenschirm 06.03.2013 00:28

beherrbergt der LA EA3 die SLT technik? so von wegen schnellem Focus.....oder hat sony quasi ein Ass im ärmel in sachen schneller spiegelloser focus....das was derzeit bei der 5r und 6nex drinn ist , ist vom hören sagen ja nicht wirklich DAS

fotogen 06.03.2013 01:31

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1423342)
Sony muss nicht mitgehen, siehe A99, das 500er u. 300er

Dort ist Samsung erst gar nicht aktiv. ;)

Anaxaboras 06.03.2013 01:53

Zitat:

Zitat von lampenschirm (Beitrag 1423359)
beherrbergt der LA EA3 die SLT technik?

Der LA-EA3 entspricht technisch dem LA-EA1, nur eben für Vollformat.

LG
Martin

ddd 06.03.2013 12:17

moin,
Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1423337)
wie es geht ist ganz einfach, die Funktion auslösen ohne Objektiv aus dem Menü streichen und dann is Ende Gelände

das würde nur JamesLao T freuen, dann kann er die Großserienproduktion seiner "AFconfirm"-Chips wieder aufnehmen ;)


Die VG900 zeigt, dass es geht, wobei ich daran schon von Anfang an nicht gezweifelt habe. Aber bei der Videokamera spielt die Größe des Objektivs keine Rolle, denn die ist selbst schon recht groß, steht auf Stativ und ist mit jeder Menge sperrigem Zubehör umgeben, da kann man per LA-EA3 problemlos A-mount-Objektive oder halt direkt die (großen und schweren) Zeiss Cine-Objektive, die es KB-tauglich auch mit E-mount gibt (z.Zt. die einzigen "nativen" Objektive für die VG900), anbinden; oder per Drittanbieter-Adapter alles mögliche und unmögliche.

Diese Option ist für eine Foto-KB-NEX wenig interressant, hier muss es auch "native" E-mount-KB-Objektive geben. Leica zeigt, dass es grundsätzlich möglich ist, aber der Aufwand ist schon heftig. Die RX1 kann man nicht als Ausgangspunkt nehmen, denn deren Objektiv hat eine so große Hinterlinse, dass es nicht in das Bajonett passt und zudem ist der Abstand zum Sensor so gering, dass kein Schlitzverschluss dazwischen passt. Das RX1-Objektiv hat einen Zentralverschluss, und als Wechselobjektiv würde das sehr aufwändig und wieder groß, schwer, teuer, was der Idee widerspricht.

Ein Lösungsansatz: weglassen des AA- und IR-Filterpaketes, um das "lila Ecken"-Problem zu entschärfen. Mittlerweile ist ja bekannt, wie die AA-Filter funktionieren: es handelt sich um zwei um 90° gegeneinander verdrehte doppelbrechende Schichten, welche jeden "Lichtstrahl" vervierfachen und somit statt auf einen Pixel auf vier Pixel "verschmieren", um Farbfehler an Kanten und in feinen Strukturen zu vermeiden. Bei schrägem Einfall erreicht man damit das Gegenteil. Zudem ist das Filterpaket mehrere mm dick, auch der IR-Filter stört. Das Weglassen der AA-Filter wird zunehmend praktiziert, wobei der Lösungsansatz bei der D800E (der 2. Teil wird um 180° gedreht, sodass er die Wirkung des 1.Teils aufhebt) hier nicht funktioniert.

Der IR-Filter könnte in die Objektive wandern; da die alle komplett neu gerechnet werden müssen, kann man das gleich mit einplanen. Das würde aber alles Altglas auf Vorsatz-IR-Filter festlegen, was immerhin möglich ist. Netter Nebeneffekt wäre die Option, ohne Umbau IR-Bilder durch Weglassen eines Vorsatzfilters mit nicht IR-sperrenden Objektiven machen zu können.

Ein weiterer Schritt ist die Veränderung der Mikrolinsen auf dem Sensor. Dies setzt aber definierte Einfallswinkelbereiche vorraus, mit neu gerechnetem Glas kein unlösbares Problem, aber ein ko für Altglas. So bleibt wohl nur eine Mischung aus etwas optimiert und SW-Korrektur der Restabweichung. Immerhin haben die DSPs in den aktuellen Kameras bereits genug Rechenleistung, um die dafür z.B. geeignete Faltung in Echtzeit durchzuführen und die Auflösung der Sensoren nähert sich immer mehr einer Überabtastung, sodass für solche Operationen genug Reserve vorhanden ist. Aber da kommt dann wieder das Größenproblem: leistungsfähige Prozessoren brauchen viel Strom und produzieren viel Abwärme, also großer Akku und großer Kühlkörper, was beides mit der Idee einer KB-NEX nicht zusammen passt. Da steckt erheblich Entwicklungsbedarf und -aufwand und vor allem Optimierung drin, und das braucht Zeit und ist, speziell die Optimierung, absurd teuer. Daher wundert mich die -offenbar gezielt gestreute- Preisvorstellung nicht wirklich.

Zusätzlich könnte eine andere Farbfiltermatrix helfen. Änderung der Farbfiltermatrix führt aber in der Nachbearbeitung zu massiven Problemen, da es sicher eine längere Zeit dauert, bis übliche Programme dies unterstützen, und noch mal so lange, bis das ordentlich optimiert ist. Daher glaube ich eher an eine Lösung per Überabtastung als durch eine alternative Matrix, wie sie von Fuji verwendet wird.

Anaxaboras 06.03.2013 12:46

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1423486)
Leica zeigt, dass es grundsätzlich möglich ist, aber der Aufwand ist schon heftig.

Beim Leica-M-Bajonett beträgt das Auflagenmaß 27,5 mm, bei der NEX sind es nur 18 mm. Leica hat bereits bei rund 10 mm größerem Abstand zwischen Objektivauflage und Sensorebene große Probleme mit Schärfeabfall, Farbfehlern etc. im Randbereich - einfach, weil die Lichtstrahlen hier nicht mehr im rechten Winkel auf die Sensorzellen treffen, sondern "schräg".

Leica hat das Problem dadurch gelöst, dass die Mikrolinsen im Randbereich des Sensors anders angeordnet sind als im Zentrum; sie lenken hier das Licht nochmals um, sodass es wieder möglichst lotrecht auf die lichtempfindliche Schicht trifft. Bei einer FF-NEX mit derart knappem Auflagenmaß wäre das wohl prinzipiell auch noch machbar, aber mit welchen (anderen unerwünschten) Auswirkungen auf die Bildqualität?

****

In meinen Augen ergibt eine FF-NEX ebenfalls wenig Sinn. Wie Thomas schon gesagt hat, ist das Argument für's NEX-System derzeit die Kompaktheit gepaart mit einer Bildqualität auf DSLR-Niveau. Gerade die Handlichkeit ginge aber flöten, wenn man ein hochwertiges FF-Objektiv an eine NEX ansetzen würde. Da erschließt sich mir nicht so recht der Sinn, wie eine NEX-9 dann noch z. B. eine ebenfalls sehr kompakte A99 ersetzen könnte.

LG
Martin

celle 10.03.2013 13:38

Keine Front-Backfokusproblematik mehr, schnellere Serienbildfolge und Video-AF unterhalb f3.5 bspw und zudem muss eine NEX nicht nur kompakt sein.

subjektiv 10.03.2013 14:06

Argumente gibt es aber unterschiedliche. Wer z.B. eine Vollformat Alpha mit entsprechenden Objektiven hat, hat damit ein deutlich kompakteres Zweitgehäuse mit der zusätzlichen Option auch andere Objektive zu adaptieren. Damit ist die Kamera z.B. für mich schon mal interessanter als jede SLT. (Ich bin mittlerweile selten auf superschnellen AF angewiesen. Wäre nett, aber nicht absolut wichtig. Eher interessant wäre eine größere Bildabdeckung, weil die bei kleinen beweglichen Motiven oft mehr bringt. Da könnte die NEX mit AF per Bildsensor durchaus im Vorteil sein.) Nur sehe ich ein echtes Problem in immer billiger zu fertigender Technik mit immer höheren Preisen. Man kommt sich damit einfach verarscht vor. Denn gerade bei einfacherer Mechanik lassen sich höhere Entwicklungskosten auch recht gut durch höhere Stückzahlen kompensieren. Und die erreicht man leichter, wenn die Preise angemessen erscheinen.
Sonst werden halt andere Hersteller immer interessanter...

Anaxaboras 10.03.2013 16:04

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 1424797)
Argumente gibt es aber unterschiedliche. Wer z.B. eine Vollformat Alpha mit entsprechenden Objektiven hat, hat damit ein deutlich kompakteres Zweitgehäuse mit der zusätzlichen Option auch andere Objektive zu adaptieren.

Für mich als A99-Eigner ist eine FF-NEX nicht interessant, solange ich daran meine A-Mount-Objektive via Adapter anflanschen müsste. Dann damit geht das Argument "kompakt" flöten.

Andere Objektive kann man auch an eine APS-C-NEX ansetzen. Wenn man sich ein komplettes spiegelloses System in FF aufbauen möchte, kann man auch gleich zur Leica M greifen. Da spielt dann der Aufpreis für den Body keine so große Rolle mehr (so man den bei SAR publizierten Preisvorstellungen für eine NEX-9 Glauben schenkt).

LG
Martin

subjektiv 10.03.2013 17:09

Für mich ist es halt der Preis, der die Kamera uninteressant macht. Eine NEX ist in der Herstellung sicher billiger als eine SLR und wohl auch als eine SLT. Es müssen z.B. keine zusätzlichen AF-Sensoren mehr verbaut und passend zum Bildsensor justiert werden...

Eine NEX und ein Adapter dürften in einer Tasche oft besser unterzubringen sein, als eine SLT. Die kleineren Formate finde ich nur interessant, wenn niemand mehr größer anbietet.

Käme sie zum angemessenen Preis, würde ich sie jeder anderen Sony Kamera momentan vorziehen. Momentan bin ich fast das ganze Jahr zufrieden mit meiner. Nur für leise (Klassikkonzerte) nehme ich immer noch lieber die alte R1. Vielleicht wäre mittlerweile die RX-100 besser? Am Teleende sind ja beide nicht sonderlich lichtstark...

About Schmidt 10.03.2013 17:54

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1423501)
Leica hat das Problem dadurch gelöst, dass die Mikrolinsen im Randbereich des Sensors anders angeordnet sind als im Zentrum; sie lenken hier das Licht nochmals um, sodass es wieder möglichst lotrecht auf die lichtempfindliche Schicht trifft.

LG
Martin

Hallo Martin, nicht dass ich an deinen Ausführungen zweifle, mit nichten.

Aber ich frage mich, was geschieht mit senkrecht auftreffenden Lichtstrahlen, wenn ich z.B. ein Teleobjektiv benutze?

Gruß Wolfgang

wus 10.03.2013 18:00

Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1423501)
In meinen Augen ergibt eine FF-NEX ebenfalls wenig Sinn.

Sehe ich im Prinzip genau so, aber...
Zitat:

Zitat von Anaxaboras (Beitrag 1423501)
Gerade die Handlichkeit ginge aber flöten, wenn man ein hochwertiges FF-Objektiv an eine NEX ansetzen würde.

Naja ein paar von den Objektiven mit fester Brennweite im normalen oder leichten WW-Bereich ließen sich glaub' ich schon kompakt genug bauen, quasi Pancakes die halt für VF etwas größer sein müssten.

subjektiv 10.03.2013 19:18

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1424858)
Aber ich frage mich, was geschieht mit senkrecht auftreffenden Lichtstrahlen, wenn ich z.B. ein Teleobjektiv benutze?

Das war ja schon immer das Problem mit solchen angepassten Sensoren. Im Prinzip passen sie dann wieder nur für bestimmte Optiken (bzw. in bestimmten Linsenstellungen...). Was dem einen zugute kommt, ist für das andere Objektiv schon wieder ein Nachteil. Und je mehr unterschiedliche Objektivkonstruktionen daran funktionieren sollen, um so schwieriger wird es natürlich. Daher wird das ja auch recht sparsam eingesetzt...

turboengine 10.03.2013 20:27

Wegen mir könnten sie die Vollformat-Nex gleich mit Leica-Anschluss ausstatten - oder einen entsprechenden VF-gerechten Adapter mitliefern. Ich glaube nämlich kaum, dass sich derzeit genügend Leute finden lassen, erhebliche Summen in E-Mount VF-Optiken zu investieren. Also werden die meisten potentielle Kunden zunächste adaptierte Leica- Zeiss- und Voigtländer-Optiken verwenden wollen.

Vorteil: Sony hätte damit sofort eine grosse Käufergruppe bei den Leica-Fotografen erschlossen. Die hätten gerne ein Zweitgehäuse mit zeitgemässer Technik. Selbst die neue Leica M läuft da der NEX hoffnungslos hinterher. Eine zweistufige Lupe - frei im Bildfeld verschiebbar und Peaking auch in der Totalansicht kann die M nämlich nicht.

Wenn Sony schnell ist und wie bei dem APS-C NEXen ein Altglas- und Fremdglas-freundliches System aufbaut, kann es etwas werden. Eine aufgeblasene NEX7 mit A-mount-Adapter dürfte dagegen kaum jemanden locken.

subjektiv 11.03.2013 00:38

Die NEXen sind aber erst durch das kurze Auflagemaß und die damit möglichen Adapter für praktisch alles so besonders. Daran etwas zu ändern wäre der größtmögliche Fehler, den Sony machen könnte. Gerade Objektive, für die es sonst keinen passenden digitalen Body gibt, kann man dann endlich am passenden Sensor nutzen...

Anaxaboras 11.03.2013 00:44

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1424915)
Wegen mir könnten sie die Vollformat-Nex gleich mit Leica-Anschluss ausstatten

Psst, sag das nicht so laut :shock:. Wahrscheinlich ist Leica längst in Verhandlungen mit Sony - nur SAR hat davon noch nichts mitbekommen :mrgreen:.

Im Ernst: Das wäre letztendlich eine durchaus logische Konsequenz - ein eine FF-Nex mit Leica-M-Mount. Oder Leica-M-Objektive, die E-Mount-kompatibel sind. Aber Leica liegt ja bereits mit Panasonic im Bett - das wird wohl nichts :zuck:.

LG
Martin

RainerV 11.03.2013 01:29

Um die Nex mit einem M-Bajonett auszustatten und M-Bajonett-Objektive zu bauen muß niemand mit Leica reden. Das Bajonett stammt aus dem Jahre 1953 und ist mittlerweile frei.

Zeiss, Voigtländer, Epson, Ricoh haben alle in den letzten Jahren Kameras mit M-Bajonett gebaut, Objektivhersteller gibts auch einige u.a. natürlich auch Zeiss. Irgendwelche Roms muß man auch nicht lizensieren, ist ja ein rein mechanisches Bajonett. Vermutlich ist nur die 6-Bit-Codierung geschützt.

Rainer

CP995 11.03.2013 15:18

A-Mount ?

http://www.sonyalpharumors.com/sr4-n...le-to-a-mount/

kitschi 11.03.2013 15:28

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1425185)

damit schießt sich Sony dann aber nicht ins Knie, sondern in den Kopf:roll:

wer soll eine Nex die mit A-Bajonett alles andere als kompakt ist, kaufen wenn sie zu so einem Preis kommt wo die A99 ja gleich teuer ist und auch noch einen Stabi hat:roll:

CP995 11.03.2013 15:32

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1425191)
...
wer soll eine Nex die mit A-Bajonett alles andere als kompakt ist, kaufen wenn sie zu so einem Preis kommt wo die A99 ja gleich teuer ist und auch noch einen Stabi hat:roll:

Naja, die A99 ist ja ein Trümmer dagegen...
Die NEX-9 kann ja kompakt bleien; es muss nur der Auflagemaß Unterschied ausgeglichen werden.
Ansonsten wird in dem Rumor Artikel von "kompatibel" gesprochen.
Also e-Mount und a-Mount.
Woher sollen denn auf einen Schlag die ganzen e-Mount VF Linsen kommen :cool:

Robert Auer 11.03.2013 16:09

Da die Mehrzahl meiner A-Mount-Objektive über keinen Stabi verfügt, werde ich für meine Zweitkameraauswahl die NEX-9 nur bei einem integriertem Stabi (ggü. der SLT-A99) in Erwägung ziehen. Für die A99 spricht m.E. auch noch die Bedienungskonformität zur A77.

alberich 11.03.2013 16:14

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1425222)
Da die Mehrzahl meiner A-Mount-Objektive über keinen Stabi verfügt, werde ich für meine Zweitkameraauswahl die NEX-9 nur bei einem integriertem Stabi (ggü. der SLT-A99) in Erwägung ziehen

Dann sollte sie aber auch Stangenantrieb unterstützen, was ich mir nicht so ganz vorstellen kann.

cdan 11.03.2013 16:37

Nach wie vor bin ich fest davon überzeugt, dass es in diesem Jahr keine Vollformat NEX geben wird; nächstes Jahr vielleicht, aber auch das ist nicht sicher. :zuck:

subjektiv 11.03.2013 18:05

Es gibt doch keinen vernünftigen Grund, Bajonett oder Auflagemaß zu ändern. Oder hätte jemand gern unterschiedliche Bajonette und Auflagemaße zwischen Halb- und Vollformat bei den "großen" Alphas?
Warum, in aller Welt, sollten dann nicht alle NEXen zueinander kompatibel sein?
Blödsinniger geht ja wohl nicht mehr. Dann wäre es ja wieder ein ganz eigenes System.

Das E-Bajonett mit den Fremdadaptern macht ja erst die Vielseitigkeit der Reihe aus.

GerdS 11.03.2013 19:36

Vielleicht ist die Kamera ja keine NEX9, sondern eine AlphaNX9;)

Eine A99 ohne AF-Modul und in kleinerer Bauform.

Viele Grüße
Gerd

subjektiv 11.03.2013 19:53

Naja, früher oder später wird der Spiegel sicher wegfallen.
Aber für Altglasfans und verspielte Naturen ist E plus A natürlich noch interessanter...

*thomasD* 11.03.2013 21:57

Vielleicht ist die NEX9 ja nur Gehäuse und Sensor - ohne Bajonett, also quasi ein Digiback. Das passende Bajonett (A oder E) muss man sich selbst davor schnallen.

Robert Auer 11.03.2013 22:57

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1425225)
Dann sollte sie aber auch Stangenantrieb unterstützen, was ich mir nicht so ganz vorstellen kann.

Erste Priorität hat für mich der Stabi. Keine Unterstützung von Stangenantriebs-Objektiven wäre mir unverständlich und natürlich auch ein k.o.-Kriterium. Warum nicht vorstellbar? :mad: Mit meinem LA-EA2 Adapter an der NEX-5N ist ja auch die AF-Nutzung mit Stangenantrieb-Objektiven (m.E. ohne Einschränkungen) möglich. :oops::eek:

usch 11.03.2013 22:57

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1425398)
Vielleicht ist die NEX9 ja nur Gehäuse und Sensor - ohne Bajonett, also quasi ein Digiback. Das passende Bajonett (A oder E) muss man sich selbst davor schnallen.

Möglich ist natürlich alles, ich seh da aber keinen Vorteil gegenüber der LA-EAx-Adapterlösung. Dafür den Nachteil, daß man dann beim Wechsel zwischen A- und E-Mount-Objektiven jedes Mal gleich mit zwei Adaptern hantieren müßte statt nur mit einem.

*thomasD* 11.03.2013 23:06

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1425432)
Möglich ist natürlich alles, ich seh da aber keinen Vorteil gegenüber der LA-EAx-Adapterlösung. Dafür den Nachteil, daß man dann beim Wechsel zwischen A- und E-Mount-Objektiven jedes Mal gleich mit zwei Adaptern hantieren müßte statt nur mit einem.

Ich denke nicht, dass sich ein LA-Ex-Adapter für das Vollformat inklusive transluzentem Spiegel realisieren lässt. Der Spiegel passt schlicht nicht rein. Außerdem hätte ich gerne meine Objektive direkt an einer Kamera, nicht an einem Adapter. Okay, da hilft eine Hypridlösung auch nicht so recht.

fotogen 11.03.2013 23:13

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1425241)
Nach wie vor bin ich fest davon überzeugt, dass es in diesem Jahr keine Vollformat NEX geben wird; nächstes Jahr vielleicht, aber auch das ist nicht sicher. :zuck:

Weisst Du mehr als der Durchschnittskunde?

minfox 11.03.2013 23:25

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1425442)
Weisst Du mehr als der Durchschnittskunde?

Ich glaube, dass du davon ausgehen kannst.

fotogen 11.03.2013 23:35

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1425445)
Ich glaube, dass du davon ausgehen kannst.

Ich komme auch ganz entspannt ohne NEX9 zurecht. Man darf nur nicht zu ungeduldig sein. :eek:

Robert Auer 11.03.2013 23:53

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1425241)
Nach wie vor bin ich fest davon überzeugt, dass es in diesem Jahr keine Vollformat NEX geben wird; nächstes Jahr vielleicht, aber auch das ist nicht sicher. :zuck:

Das was uns cdan sagt, ist vermutlich die aktuelle Sprachregelung für den Sony-Aussendienst. Habe ich so wortwörtlich auch von einem Sony-Mitarbeiter auf der HanseMesse Wismar gehört. Dort hat man Sorge, dass bei zu frühen Ankündigungen der Absatz für bestehende Produkte einbricht. Angesichts der Anforderungen an eine NEX-9 rechne ich von einer ähnlich ansteigenden Preisentwicklung wie bei der A77 zur A99. => Erstmal Zeit zum Sparen nutzen!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr.