![]() |
Zitat:
|
Ja schon, aber das ist doch von der Größe des zu fotografierenden Motivs abhängig.
Wenn ich nen Elefanten 1:1 abbilden will, ist das ja wohl n Unterschied, als wenn ich ne Ameise 1:1 ablichten will :eek: |
Zitat:
|
Für den Abbildungsmaßstab zählt doch nur das Verhältnis der Sensorgröße zur Gegenstands- (/Motiv-) Größe.
Wenn Du also ein rechteckiges Insekt in der Größe 15.6mm x 23.5mm hast und 6 cm Gegenstandsweite einstellst, wird Dein rechteckiges Insekt, den ganzen Sensor ausfüllen ... |
Zitat:
|
Einen Elefanten im Maßstab 1:1 abzubilden, erfordert einen Sensor, der 3-4 Meter groß ist. Wenn der Sensor kleiner ist, bekommst Du eben nur einen Ausschnitt des Elefanten aufs Bild, der genau der Sensorgröße entspricht.
Falls Du mit 1:1 meinst, dass 1 Elefant formatfüllend auf 1 Sensor passen soll, dann hast Du den Begriff "Abbildungs-Maßstab" nicht verstanden. |
Zitat:
Viele Grüße, Markus |
Ahso ja stimmt, jetzt haben wir böse an einander vorbei geredet :lol:
Ich meinte es ist ein Unterschied ob ich einen Elefanten Formatfüllend ablichte und die Ameise auch. Angenommen die Ameise würde wenn sie dies tut genau einem Abbildungsmaßstab von 1:1 entsprechen, dann wäre der beim Elefanten natürlich ein anderer. Da hab ich mich volle Kanne vertippt (oder Denkfehler). So könnt ihr mir meine Frage jetzt beantworten ? Tut mir echt Leid Leute, was ein Missverständnis :P |
Zitat:
Abbildungsmaßstab ist geklärt, Abstand ebenso und auch Sensorgröße. Was ist denn noch offen? Ich habe wohl den Überblick verloren. |
Nochmal? Für einen Abbildungsmaßstab von 1:1 musst Du <= 60 mm vom Objekt entfernt sein (das ist echt nicht viel).
PS: Wenn wir so weitermachen, bekomme ich heute noch die 1000 voll, sehe ich gerade ;) |
Nene :D das meint ich jetzt nicht. Ich stell sie lieber nochmal, ich verlier langsam selbst den Überblick.
Wie berechne ich die Distanz zum Motiv wenn ich diese Formatfüllend ablichten will. Und dies bei variierender Größe des Motivs und unabhängig vom Abbildungsmaßstab. So da hamm was :D |
@Zaar noch ein Beitrag und du hast die 1000 geknackt, herzlichen Glückwunsch.
Dumme Fragen sind halt doch zu was gut xD |
Mach Dir erst mal klar, welches Problem Du lösen willst.
Der Maßstab ist das Verhältnis von Motivgröße zur Größe des Bildes auf dem Sensor. Das gilt für Ameise wie Elefant. Wenn Du einen Elefant im Maßstab 1:1 formatfüllend auf den Sensor bringen willst, dann brauchst Du einen Sensor, der so groß ist wie ein Elefant. Wenn Du den nicht hast, brauchst Du die Sache nicht weiterzuverfolgen. In der Praxis wird es so sein, dass Du ein Motiv mit einer Größe hast, das Du auf dem Sensor formatfüllend abbilden willst. Daraus ergibt sich ein Maßstab, den Du erreichen willst. Und wenn Du jetzt noch die Brennweite Deines Objektivs kennst, dann kannst Du ausrechnen, wie dicht Du ran musst, um den Maßstab zu erreichen. Oder du weißt, wie dicht Du in der Regel ran kommst, dann könntest Du bestimmen, welche Brennweite dafür erforderlich ist. Als Randbedingung muss dann natürlich noch erfüllt sein, dass Du nicht dichter rankommst, als es die Naheinstellgrenze des Objektivs zulässt. Das ist dann die maximale Vergrößerung, die Du mit dem Objektiv erreichen kannst (aber nicht musst). Und jetzt kannst Du von mir aus wieder Formeln umstellen. |
Ah ... jetzt kommen wir der Sache näher ;)
Nach meiner Umstellung kommt das raus: g = f(G/B + 1) Deine Sensorgröße für ein Querformatfoto ist 24mm und für ein Hochformat ca 16mm (das ist B). Jetzt musst Du nur noch Deine Objektgröße (das ist G) einsetzen (hoch oder quer) und hast dann die Gegenstandsweite. Viele Grüße, Markus /Edit: yay ... ein Kilo Beiträge. Unglücklicherweise ist kaum einer wichtig ;) |
Zitat:
Löse diese nach der Gegenstabdsweite auf, setze Sensorkante (23,5 mm für Hochformat, 15,6 mm für Querformat) und Motivgröße (3.5 m für einen afrikanischen Elefantenbullen) ein und Du hast das Ergebnis. |
@fbe: Bevor mann irgendwas schreibt sollte man sich erst einlesen :roll:
@Zaar: Das war genau was ich wissen wollte ;) Wie sieht's mit den Grundeinheiten aus, whrscheinlich in Metern und Brennweite in mm oder ? :) |
:?:
Nimm einfach für alle Größen mm, dann kann nichts schief gehen. |
Sicher, das die Ursprungsformel davon ausgeht ? :?
|
@Zaar hast völlig Recht hab das ausgerechnet :D
|
Zitat:
|
Hey Leute,
Wie lautet denn für das Objektiv der Fokussierabstand für 1:1 ? |
Okay ... jetzt klinke ich mich aus. Was willst wirklich noch ausrechnen? Ich bin so frei, die Konstruktion idealisieren. Ob ich jetzt 5 cm oder 6 cm ran muss wäre mir ehrlich egal. Es ist einfacht "Verdammt nah dran".
Beispielbilder kann ich Dir in Ermangelung der Objektivs nicht liefern. Gute Nacht, Markus |
Zitat:
|
Laut Formel wäre der Abstand für 1:1 genau 60mm. laut Hersteller kommt das Objektiv auf bis zu 12,9 mm. Dann wäre der Abbildungsmaßstab ja viel höher als 1:1 und das wäre schwachsinn, da das Objektiv laut Hersteller bis zu 1:1 hinbekommt.
Also irgendwas stimmt da noch net so ganz :? |
@fbe : Ja so hab ich das auch verstanden :D
Also hat hier irgendwer die richtige Formel für mich :P |
Doof ist, wer Leuten antwortet, die ihre eigenen Fragen nicht verstehen.
Die Naheinstellgrenze ist der minimale Abstand vom Sensor zum Motiv. |
Hast Du jemals ein Makroobjektiv auf Deiner Kamera gehabt, und ausprobiert, was man damit machen kann?
Dann könntest Du ganz sicher undoofere Fragen stellen, als in diesem gesamten Thread. Nicht, dass das Antworten keinen Spaß macht, aber um gute Fragen zu stellen, muss man schon etwas wissen. Und es gibt sie doch. Die doofen Fragen. |
ja und, das wusst ich auch schon :?
|
Zitat:
Und das hat auch nichjt unbedingt etwas mit der Gegenstandsweite zu tun. |
Das mit dem Wissen ist so ne Sache :D, das wollt ich mir hier son bissl aneignen.
Aber ich erkenn schon mein Problem, ich driffte oft zu sehr in die Theorie ab, ohne große Praxiserfahrung :), das interessiert mich halt sehr. Ich werde mich bemühen ''undoofere'' Fragen zu stellen :P |
Wär wohl besser den Thread an dieser Stelle zu beenden :D
Aber Danke Danke an jede Antwort ihr seit Spitze Gut Nacht liebe Foren-Kollegen hat wie immer Spaß gemacht;) |
Am Anfang wusstest Du noch nicht, was 1:1 bedeutet.
Deshalb hast Du eine Menge Antworten nicht verstehen können. Das ist völlig okay. Jetzt habe ich den Eindruck, dass Du es begriffen hast. Deshalb meine Bitte: Lies alle Antworten in diesem Thread noch einmal gründlich durch, und wenn Du sie nicht begreifst, lies sie noch einmal. Damit sind alle Deine Fragen zu diesem Thema sehr umfassend beantwortet. Viel mehr gibt es zum Abbildungsmaßstab nicht zu wissen. Die Geschwindigkeit, mit der Du Deine Fragen hier gestellt hast, lässt nicht zu, dass Du Dich mit den Antworten eingehend beschäftigt hast. Bitte hole das nach, dann haben wir alle eine ruhige Nacht. :) |
Ja ich habe es jetzt verstanden :D
Da ich mich sehr viel im Internet schlau lese vertausch ich da oft was. In dem Fall der Unterschied zwischen 1:1 und formatfüllend :D Du hast mir echt sehr geholfen :) |
Hallo Leute. Ich besitze das Objektiv Sony 30mm und dachte hier was dazu zu finden. Ab Seite 6 verlor ich den Überblick. Der Verlauf des Threads hat nichts mit dem Objektiv zu tun. Könnte man den Thread eventuell umbenennen zu "Makro Formel zur Berechnung des Abstandes" oder ähnliches was eben geklärt wurde? Und eventuell in den richtigen Bereich verschieben.
Und sorry das ich nicht eher darazf geantwortet habe. Habe es erst gestern gesehen. :-( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |