![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Habe gerade verzweifelt versucht eine best. Seite zu finden von der ich mal ein pdf dazu runtergeladen habe. Vergeblich. Aber die PDF-Datei könnte ich Dir per Mail schicken wenn Du möchtest, etwa 80 Kb. Gruß Tonsillus |
@Tonsillus
Hast 'ne PN :D |
Zitat:
|
Hallo,
ich habe mal eine Frage an euch, denn ich kenne mich überhaupt nicht mit so etwas aus. Ich habe ein Messgerät das mir denn "DC" -Wert bei meinen Akku mist. Kann mir jemand vielleicht mitteilen was das geneu bedeutet, (was mein Orginal Minolta-Akku anzeigen sollte). Danke! MfG Micha |
Hi Micha,
Dein Meßgerät mißt Gleichspannung (DC). Der Akku sollte sich so zwischen 8,2V (voll geladen) und 6 Volt (entladen) bewegen. Die Werte sind geschätzt - ich habe momentan keinen frisch geladenen und keinen entladenen Akku zur Hand Sollte Dein Meßgerät auch die Stromstärke messen können, also irgendwas in A oder mA - dann tue es bitte nicht. Für den Akku bedeutet es Kurzschluß :!: Ist es doch passiert :shock: - berichte mal :lol: |
Zitat:
|
Mein Gerät mist "DC"&"AC".
Ich habe meinen Akku frisch geladen und er hat 8.35V. |
Zitat:
AC bedeutet Wechselspannung welche das Gerät in der Einstellung messen kann. Zitat:
|
Was haltet Ihr von diesem Angebot?
Ich weis leider nicht wie man einen Link einfügt, aber das Angebot findet Ihr auf der Seite www.akkuinternational.de ! |
Ja - das Angebot für den Akku ist OK. Die Versandkosten von 7€ bzw. 14€ würden mich stören. Suche mal alternativ bei Ebay nach NP-400, ich glaube die meisten aus dem Forum haben dort gekauft.
|
Zitat:
Und hier der Hinweis an die Kinder: Bitte solche Spielereien nicht nachmachen, eure Eltern werden es euch danken :!: |
Zitat:
Je nach Absicherung des Meßgerätes kann das im Extremfall mit Stichflamme, Metallgaswolke, Lichtbogen und Verbrennungen höheren Grades enden! Also NIEMALS mit einem Strommeßgerät (A, mA-Stellung) direkt an die Steckdose oder einen Akku gehen. Strommeßgeräte werden immer in Reihe (in die Zuleitung) zwischen Stromquelle und Verbraucher geschaltet. Tom :shock: |
Zitat:
Externe NiMh/NiCd-Akku-Pakete (auch für andere Anwendungen) haben aber oft wenigstens eine Schmelzsicherung als Kurzschlußschutz. Soweit ich weiß, ist der Chemismus einer Li-Ionen-Zelle viel instabiler als der einer NiMh-Zelle, so daß bei Überladung oder Kurzschluß oder nur durch eingedrungenes Wasser, das spontan mit Lithium reagiert, ein hoher Überdruck entstehen kann, und es im Extremfall sogar zur Explosion oder Brand kommen kann. Das ist auch der Grund, warum man diese Li-Ionen-Zellen nicht einzeln (wie NiMh- oder NiCd-Zellen) im Handel kaufen kann. Sie werden normalerweise nur als Akkupacks angeboten, die dann auch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen beinhalten. Eine einfache Schmelzsicherung für 5 Cent würde zumindest gegen Kurzschluß schon ausreichen, aber das ist für die Billighersteller wohl schon zu teuer... :? Tom |
Zitat:
Natürlich hast Du völlig Recht. Wer von solchen Sachen keine Ahnung hat sollte mind. die Finger von Spannungen über 42V und größeren Akkus (Schraubenschlüssel + Autoakku) lassen. Die Unfallgefahr bei falschen Spannungs und Strommessungen ist sehr groß. Aber jetzt sind wir OT. @Bmxrule Ich hoffe Dir konnte geholfen werden. |
Ja du hast mir geholfen, dafür Danke ich Dir und allen anderen auch!
|
Zitat:
Also immer schön vorsichtig sein... :!: Zitat:
Tom |
Zurück zum Thema,
ich habe meinen Nachbauakku versehentlich (und zum Glück reversibel) geöffnet (Sturz), es ist definitiv ein kleines Platinchen darin. Bezugsquelle kennt Ditmar, von ihm habe ich den Akku zusammen mit meiner A1 gekauft. Nachfrage: Was soll die Messung der Spannung, wenn ich micht recht an den Chemiunterricht erinnere gibt es eine Spannungsreihe, d.h. abh. von den Verwendeten Materialien ist die Leerlaufspannung immer die gleiche (so glaube ich auch nicht an NiMH-Akkus, die angeblich eine Ausgangsspannung von 1,25 V haben). Unter Last sieht es anders aus, da über dem Innenwiderstand, der tatsächlich durch guten oder schlechten Aufbau der Akkus zu beeinflussen ist, ein gewisser Spannungsabfall auftreten wird. Mache ich einen Denkfehler? Grüße, Jan |
Zitat:
Umgekehrt bekommt man einen 3,6V-Typen in einem 3,4V-Ladegerät nicht voll. |
Schon wieder etwas gelernt. Danke!
Jan |
Sorry, ich hab nicht den ganzen Thread gelesen. Aber ich habe eben in einem Prospekt von Brenner ein "DELKIN"-Akku für ca. 37 Euro gesehen.
Das Original ist ja etwas teurer (99,--). Ich hab auch so nen Nachbau, habe aber jetzt schon den Eindruck, er schwächelt, ich würde mir gerne ein Qualitätsakku kaufen, weil ich keine lust habe meine A1 durch ein schlechtes Akku zu verlieren. Die Akku-Threads werden leider immer schlimmer, weil nach und nach doch schwächen der einzelnen Akkus auftreten, es verwirrt total, im Ernstfall kauf ich ein Original, auch wenn es weh tut (eine bekannte hat Ihre EOS mit Billigakkus gefüttert, mittlerweile hält ein Akku noch für 3-4 Bilder). Frank |
Zitat:
Leerlaufspannung zwischen 1,343 V und 1,345 V. Sanyos eben! :cool: Gruß: Hansevogel |
Zitat:
Aber Du hast Recht, die Sanyos sind sehr gut und zeichnen sich auch durch geringen Innenwiderstand aus, was das Verhalten unter Last verbessert... Tom |
Ich habe gelernt, daß es bei Li-Ion-Akkus unterschiedliches Ion gibt, gibt es bei Ni-MH auch unterschiedliches MH?
Mensch war das alles einfach, als es nur Zink-Kohle oder NiCd gab, da wußte man was drin war und die Spannung war immer die gleiche. Jan |
Zitat:
|
Zitat:
Tom |
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Ersatz akku
Moin !!
So will mir auch nen ersatz akku zulegen für die A2,kann da mir jemand nen tip geben worauf ich achten soll. Wo bekomme ich dann guten NoName akku ?? :?: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr. |