![]() |
Zitat:
http://www.lighting-academy.com/inde...d=schnurstativ Oder als Kaufversion z.B. hier, http://www.enjoyyourcamera.com/Stati...nur::2913.html |
Nachdem hier immer mal wieder von "Tipps" kommen, die nie jemand probiert hat würde mich mal interessieren, wer denn tatsächlich mit Schnurstativ längere Zeiten verwacklungsfrei halten kann als mit SSS.
Frank |
nix geht über gut konditionierte muckis......:)
|
Zitat:
Frank |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Vergleiche nur "rotative Verzitterung" beim Thema Einbein resp. "Monostat". Frank |
Also praktische Erfahrungen würden mich da auch interessieren. Vom Prinzip her kann das nämlich im Gegensatz zu einem Einbein nicht stabilisieren. Du kannst die Kamera ja verdrehen und kippen. Einzig die Höhe bleibt konstant und die macht bei weiter entfernten Objektiven nichts aus. Siehe dazu auch SSS, der wirkt ja auch nur aufs Kippen.
Ich habe recht gute Erfahrungen gemacht, tlw. das Einbein einfach unter die K.amera zu hängen und Freihand zu arbeiten. Damit werden ja alle Kippeffekte weitgehend eliminiert. Und was die rotative Verzitterung betrifft, ist die dann ein Thema, wenn das Einbein direkt vor dir am Boden steht. Wenn es schräg zwischen Beinen eingeklemmt und am hinteren fixiert ist, ist das deutlich stabiler. siehe hier http://www.outdooreyes.com/photo5.php3 |
ich habe mir vorallem mit der nex5 angewohnt das teil auf bauchhöhe mit beiden händen zu halten, so fixiert man das hin und her schon mal ganz gut mit den angelegten armen am körper und wenn das ganze jetzt noch herauf ziehst....
|
Ich sehe das Schnurstativ nicht als Alternative zum Einbein an. Es ist für mich nur ein nahezu gewichtsloser Notbehelf, den ich im Gegensatz zum Einbein immer in der Fototasche habe. Und nun wird es Zeit, dass jemand mal ausführlich vergleicht! Mir fehlt leider im Moment die Zeit dazu.
Sollte man den Seiltstativteil dieses Threads nicht vielleicht abspalten und in die Zubehörrubrik verlagern? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:03 Uhr. |