![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Martin |
Zitat:
Die nächste Generation EVF wird hoffentlich spürbar besser, die Schwächen sind ja bekannt! Ernst-Dieter |
Ich finde es auch schade, dass bei einer Kamera, die ins Profisegment vorstoßen will, der Sucher so kläglich "versagt". Vielleicht hätte man mit der Einführung noch etwas warten sollen, speziell bei den Topmodellen.
Gruß Wolfgang |
Dieser Sucherthematik ist schon recht amüsant.
Es werden hier 5N Sucher mit dem A99 Sicher verglichen. Dann heisst es das der NEX 6 Sucher nicht zu gebrauchen ist - obwohl das doch der gleiche Sucher wie in der NEX 7 oder A77/A99 ist. Dieser wird schon wiederum als gelungen gelobt. Irgendwie ist des doch alles sehr subjektiv diese Wahrnehmung oder nicht ? |
Richtig,
wer ein Sucher einer A900, einer D9 oder ähnliches gewohnt ist, wird beim ersten Blick in den Sucher einer A77 (oder ähnlich) enttäuscht sein. Andererseits hat der elektronische Sucher den Vorteil, dass ich auch im (fast) Dunklen noch was sehen, wenn ich beim optischen Sucher schon im Dunkeln tappe. Alles hat Vor- und Nachteile - für mich überwiegen (noch) die Nachteile. Doch seien wir mal ehrlich, wie viele guten Bilder wurden mit Nex, A77 oder anderen Kameras mit EVF gemacht. Ich erinnere hier an einige Bienenfresser ;). Wäre der EVF so schlecht, wie er geredet wird, käme so was wohl nicht zu Stande. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Es kommt halt nicht nur auf das Teil selbst an sondern auch darauf, wo man es einsetzen möchte. Binsenweisheit... |
Also ich geh das ganz mal um.
Wer mit dem EVF umgehen kann, weiss ihn erstmal zu schätzen welche Vorteile dieser bietet. Zusammen mit dem konfigurieren der Tasten bei z.B. einer NEX7 kann ich ohne das Auge vom Sucher zu nehmen so ziemlich alles einstellen. Oder auch überprüfen welche Einstellengen oder in welchem Modus ich gerade arbeite. Schneller und komfortabler als bei einer 900er, obwohl der Sucher im Welten grösser ist. Was ich ned verstehen kann - wie ein NEX6 Sucher unbrauchbar sein kann und ein A99 also gut bewertet wird - obwohls die gleichen Sucher sind. |
Zitat:
Im Ernst, wechsle doch deinen Provider! |
#21
Zitat:
|
Zitat:
Frank |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Ich habe die a99 gestern mit einem Zeiss 1,4/85 in der Hand gehabt und ein wenig damit probiert.
Fazit: Sie wird meine a 900 nicht verdrängen, aber sie wird einen guten Job machen! Haptik für mich gut, AF schnell, Display brilliant und gut gelöst. Da ich von einem Bekannten Ergebnisse aus einer Nikon D 4 kenne, kann sie da sicher mithalten. Last but not least wir immer der unvoreingenommene Operateur eine Rolle spielen. |
Zitat:
Ich geb ja meine auch nicht her. Niemals. Doch freu ich mich schon auf die 99er die sicher kommen wird. Allein schon wegen deim leisen verschluss im Vergleich zu 900er die du bei jeder Aufnahme durch die ganze Kirche hörst ;-) |
Zitat:
Der a850 Sucher jedoch läßt alle mir bekannten optischen APS C Sucher weit zurück. Frank |
Zitat:
Der neue AF-D, bei der das AF-Modul durch 102 PD-Sensoren direkt auf dem Bildsensor unterstützt wird, ist auch erwähnenswert. Allerdings gibt es diesen Modus bisher nur für eine begrenzte Anzahl von Objektiven, die aber erweitert werden wird. |
Übrigens - freu ich mich auch auf die VIDEO Funktion.
Endlich VF Filmen - das wird richtig cool und spassig. |
Zitat:
|
Zitat:
Dieser Vergleich https://picasaweb.google.com/1050709...9614/A99vsA900 zeigt doch, wie erheblich die Verbesserung gegenüber der A900 ist (Ausnahme: Der Deatailverlust in den feinen, kontrastarmen Strukturen des Holzstückes mit chinesischen Buchstaben am rechten Bildrand). Wenn man dann die A900 mit der A77 vergleicht (insbesondere auf RAW Ebene), dann wird klar, dass die A99 im 'Rauschverhalten deutlich besser als die A77 sein wird. Alles andere wäre auch sehr unwahrscheinlich. Ob dieser Unterschied für die eigenen Anwendungen aber eine rolle spielt, ist eine ganz andere Frage. Viele Benutzer werden mit dem Rauschverhalten der A77 auskommen. Ich benutze die A77 aber nicht oberhalb ISO 800 und schon dort würde ich mit weniger Rauschen wünschen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich verwende Fokus Limiter sehr selten und nur bei Telezooms, um bei Fehlfokussierung bei dynamischen Motiven die Zeit des AF Durchlaufs zu verkürzen. Wenn ich mich mal mit der der Nahgrenze vertan habe weil mir das Motiv näher kommt als erwartet bin ich froh, den Limiter über einen dedizierten Schalter sofort deaktivieren zu können. Wie ist das an der a99 gelöst? Wie schnell kann man den Limiter dort deaktivieren? Reicht da ein kurzer Tastendruck auf "AF Range" oder muß man sich erst durch irgend ein Menü quälen? Sinnvoll fände ich den Limiter hingegen im Bereich Makro. Frank |
Zitat:
Ein Äquivalent mit der Abbildungsleistung des Minolta 28-135 (mein Reise- und draußen-Zoom) gibt es dort offenbar nicht. Das gilt leider auch für Sony, ein modernes Pendant zum 28-135 wäre derzeit ein Alleinstellungsmerkmal. Frank |
Zitat:
|
Zitat:
Aber was ich damit sagen wollte und um den Bogen zur a99 zurück zu finden: Nicht die Kamera allein macht es aus sondern das gesamte System, insb. mit den vorhandenen bzw. verfügbaren Objektiven. Für ein 28-135, 70-400G und das STF sehe ich nirgendwo eine Entsprechung (abgesehen vom Canon 24-105 vielleicht) Frank |
Nachdem ich den Thread hier etwas überflogen habe, frage ich mich wirklich, wie viele wohl eine vollkommen andere Kamera in der Hand hatten als ich :lol:
Ansich muss ich sagen, dass Sony da auf den ersten Blick zumindest mal etwas brauchbares Produziert hat (zumindest nach ein paar kleinen Updates, die aber sicher kommen sollen). Ich werde mir die Kamera wohl einmal in Ruhe angucken mit meinen eigenen Objektiven und dann entscheiden ob sie meine erste Sony seit ca. 3 Jahren wird. Sie hat aber im gegensatz zu allen vorherigen Modellen eine realistische Chance. Störend sind mir vor allem die offensichtlich unfertige Firmware (kaum unterstützte Objektive für einige Funktionen) und die Tatsache, das die interessante Rauschreduzierung durch mehrere Bilder nur bei JPGs funktioniert, obwohl ich keine praktische Möglichkeit sehe diese im RAW nachträglich zu machen. Außerdem stört mich das Fehlen der CF-Karten, aber das ist wohl derzeit der Trend.. Davor abgesehen (und 3 der 4 Punkte lässt sich durch ein Softwareupdate beheben) sind mir keine besonders negativen Punkte aufgefallen. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
Es ging darum, ob ein einzelner Tastendruck zur Deaktivierung reicht. Frank |
Zitat:
Ich traue mich auch nicht mehr die A700 aus der Tasche zu holen wenn ich mit der A77 eine Hochzeit, Taufe.. oder was auch immer für eine leise Veranstaltungen fotografiere. Deshalb wird auch bei mir eine A99 sicher kommen, wenn auch noch nicht sofort. Außerdem baut Sony super Vertikalgriffe! :top: Solche findet man sonst nirgends. ;) Den sind mir echt alle Can, Nik, Oly,... User neidisch. :P Bei der A99 dann sogar mit insgesamt 3 Akkus nutzbar. Und die im VG können angeblich sogar während der laufenden Videoaufnahme getauscht werden. |
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
Für mich als Brillenträger machen die paar Millimeter den entscheidenden Unterschied. Mit Brille auf der Nase bringe ich bei der NEX-6 schlichtweg das Auge nicht nah genug an die Austrittspupille ran. Ich sehe dann einfach die Ecken des Sucherbildes nicht. Mal ganz davon abgesehen, dass eine ständig an die Brille gepresste Kamera das Brillenglas schnell verschmutzen lässt. Bei der NEX-6 muss ich die Brille abnehmen, um den Sucher verwenden zu können. Bei der A99 geht's gerade so noch. Es bleibt jedoch dabei, dass die maximale Helligkeit des EVF bei der A99 in heller Umgebung zu dunkel ist und die Elektronik nur Bilder mit sehr eingeschränktem Kontrastumfang anzeigen kann. Martin |
Zitat:
Und ich laube inzwischen auch das die absolut-positive ggü der bedingt-poitiven oder gar negativen Bewertung des EVF sicher auch von der Ausgangssituation (kommt man von VF oder APCS) her rührt. Insofern haben beide "Lager" recht. Gruß |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Ralf |
Also als A77 und A900 nutzer hätte ich mir in der A99 einen größeren Sucher gewünscht.
Gerade wenn man von der 900 kommt ist er schon winzig. Einige andere Funktionen wie den AF-D Fokus und die Begrenzung des Fokusierbereiches finde ich gelungen. |
Zitat:
Warum sollten die Verbesserungen nicht auch bei einem Photosucher drin sein? Aber Du hast schon Recht,Sony hätte mehr Traute beim Beibehalten des OVF zeigen sollen.Der Umbruch zum noch nicht ausgereiften EVF war zu radikal aus Sicht der User.Aber es ist wohl nicht mehr umkehrbar.Ein OVF wird" immer" besser sein als ein EVF ist für mich eine etwas gewagte These hingegen. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Nach Aussage des Sony-Mitarbeiters sollten die Meter-Angaben auch nicht abhängig vom montierten Objektiv sein, dies ist aber nach meinen Beobachtungen sehr wohl der Fall. Beim 70-400 wurde meiner Meinung nach ein anderer Zwischenwert angezeigt als beim 85/1,4, was ja auch sinnvoll ist und der Grund meiner Frage war. Das Wissen der Sony-Mitarbeiter war doch manchmal eher begrenzt, ein anderer hatte z. B. noch nie etwas von der AF-Mikrokorrektur gehört, die es bereits seit der A900 gibt. Ich habe ihm das entsprechende Menü gezeigt und er meinte dann nur lapidar: dann kann man ja quasi das Auflagemaß verändern. |
Zitat:
Minolta 2,0/100, 100-300 APO, Sigma 4,5/500: Kein Fokuslimiter, langsamer AF, jede Eingrenzungsmöglichkeit wäre ein großer Gewinn. Minolta 2,8/200 APO HS: Fokusbereich lässt sich nur oben oder unten eingrenzen. Flexible, aber irgendwie doch umständliche Einstellung des Limiters. Sony 70-400G: Schnelle aktivierung des Limiters durch einen Schiebschalter, aber es lässt sich nur der Bereich unter 3m ausblenden. Besser als nichts, meist aber unzureichend. Anwendungsmöglichkeiten: 1. Man verfolgt einen Vogel und der AF verliert ihn kurzzeitig. Schon wird der Suchbereich durchfahren (geht bei der A77 aber schon zielgerichteter als bei den älteren Kameras mit Suchorgien). 2. Ein Stückchen hinter dem Motiv befindet sich ein kontrastreicher Hintergrund (z.B. Vogel vor Schilfrohr). ohne Limiter wird gern auf den Hintergrund fokussiert. Ähnlich verhälr es sich mit Sportlern vor den dahinterstehenden Zuschauern. 3. Fotografieren durch Zäune, Scheiben, Gebüsch. 4. Personen oder andere Objekte bewegen sich durch den Vordergrund und lenken den AF ab. Zitat:
Ich bin für meine Teles ganz heiß auf den Limiter und hoffe, dass er auch für die A77 kommet. |
Zitat:
Zurück zur A99: Der aktuell gemessene Entfernungswert wird übrigens, während der AF-Bereich eingestellt wird, durch einen kleinen Pfeil oberhalb des eingestellten Bereichs angezeigt, damit man abschätzen kann, wie weit davor oder dahinter man noch eine Fokusmöglichkeit zulassen möchte. |
Laut Sonymitarbeiter und Datenblatt ist der Fokusbereich aber bisher nur für 6 Objektive regelbar, von denen mind. 2 wohl nur die wenigsten betreffen dürften. Es sollen zwar noch mehr folgen, aber wann und welche ist zumindest mir nicht bekannt.
|
Es ist genau bekannt .... welche .....
.... ist hier schon gepostet worden ..... ..... Frühjahr 2013. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr. |