![]() |
Ich weiß nicht, warum es so viele Kritiken an Sigma gibt. Ich hatte jahrelang diverse Sigmas mit Nikonanschluß und nie ein Problem gehabt. Nach dem Umstieg auf Sony habe ich mir auf Grund der guten Erfahrungen das erstmals für Sony gebaute 150er Macro zugelegt. Die neuen Objektive haben auch kein Problem mit den den neuen SLT mehr. Uraltlinsen, wie ein Sigma 90 Macro können schon mal Probleme bereiten. Auch mein viel neueres Tamron 180 gab den Geist eine Woche nach Ablauf der Garantie auf.
Und, wer spricht denn von der Anfälligkeit und Lebensdauer der Kameras. Die Meinigen waren häufiger zur Reparatur als die Linsen. Gruß Eberhard |
Auch ich kann bislang überhaupt nichts Negatives über Sigma berichten. Optisch waren und sind alle meine Exemplare hervorragend. Dreimal musste ich bei verschiedenen Objektiven innerhalb der Garantiezeit den Service in Anspruch nehmen, der sehr freundlich, professionell und blitzschnell reagierte.
Einmal war ein 10-20er SWW dezentriert, einmal hatte sich ein sichtbarer Fremdkörper auf einer Zwischenlinse meines 105er Makros eingenistet und das 50/1.4 HSM musste auf die A77 upgedatet werden. Nach weniger als einer Woche hatte ich die guten Stücke wieder bei mir, und zwar einwandfrei repariert! Ich schicke auf jeden Fall einen Fotoartikel wesentlich lieber nach Sigma als nach Geissler! Richtige Schäden wie die bedauerlicherweise bei relativ vielen Benutzern hier im Forum eingetretenen Getriebeausfälle, hatte ich gottseidank nie. Ich möchte die negativen Berichte nicht in Frage stellen, aber es sind doch auch eine Reihe von Modellen dabei, die noch aus recht alten analogen Zeiten stammen. Bei mir sind auch schon mal zwei Minolta-Objektive mechanisch kaputt gegangen. Nochmal zum Thread: mittlerweile habe ich mein 105er Sigma Makroobjektiv durch ein 100er Sony Makroobjektiv ersetzt (zugegebenermaßen nur aus irrationalen Gründen der Markentreue), auch weil ich dachte, da wäre die Bildqualität vielleicht NOCH besser, als beim Sigma. Das stimmt aber keinesfalls. Bei Offenblende hat das Sigma ganz klar die Nase vorn und erst ab 5.6 liegen beide Objektive gleichauf. Es war das schärfste Objektiv, welches ich jemals hatte! Das Sony kämpft bei Offenblende mit longitudinalen Aberrationen (purpur), das Sigma zeigt davon keine Spur. Allerdings kann man auch von meinem Fall nicht auf die Allgemeinheit schließen. Die Qualitätsstreuung unter gleichen Objektiven ist manchmal größer als der Qualitätsunterschied zwischen ganz verschiedenen Objektiven. Rudolf |
Wenn alle Sigma Ojektive Zahnausfall hätten wäre die Firma sicher schon pleite.
Es wird ja in der Regel nur etwas gepostet, wenn es Problemme gibt, die zufriedenen Nutzer posten ja nichts.;) |
Mir ist in der Praxis auch noch kein Sigma kaputt gegangen. Trotzdem fällt die extrem hohe Ausfallquote bei Sigma auf. Mir hat man auch schon versucht, defekte Sigmas anzudrehen.
Dazu kommen immer wieder Kompatibiltätsprobleme. Bei Canon ist die Situation mit Sigma noch viel schlimmer und ältere 105 Sigmas lassen sich nicht mehr updaten. Gruß Michi |
moin,
Zitat:
|
Hallo!
Ich hab den Thread zwar nur überflogen, aber ich kann dem zweiten Schreiber zustimmen: das Sigma 70mm mit Fokuslimiter ist wirklich eins der schnellen Gangart! Kann es ebenfalls empfehlen - eben auch wegen der hervorragenden Bildqualität. Viele Grüße, Frank |
Welche Makros gibts eigentlich die innenfokussierend sind?
Sigma 105 2.8 HSM Tamron 60 2.0 Sonst noch welche? Gruss Andi |
Das Sigma 105/2.8 (ohne HSM) ist nicht innenfokussierend. Und das Sony 100/2.8 auch nicht.
Dort verschiebt sich die gesamte Linsengruppe auf einmal. Rudolf |
Zitat:
Gruß Michi |
Hi Michi,
danke Dir, aber ich glaube Du hast was überlesen ;) Habe ja bereits das 100er Minolta VS1 2.8, allerdings wie schon der Titel sagt, schneller AF, evtl. sogar noch innenfokussierend etc. Verkaufe meins türlich erst, sofern ich mit dem Anderen dann voll und ganz in den u.a. genannten Punkten zufrieden bin. Sonst bleibt alles beim Alten ;) Gruss Andi |
Schneller AF und Sony kannst Du vergessen. Bei Sony hast du selbst mit schwimmenden Enten 50 % Ausschuß, im Makrobereich bei bewegten Motiven bestimmt 99 % Ausschuß.
Gruß Michi |
Sicherlich, kommt ja immer auch noch auf den hinter der Kamera an ;)
Naja, werd dann wohl noch warten auf das HSM von Sigma evtl. noch die anderen Testen, ist ja eh bald Gelegenheit :cool: Gruss Andi |
Zitat:
Frank |
@ gamOr,
das Sigma 105 OS HSM dürfte ja demnächst auf den Markt kommen. Bis zu diesem Zeitpunkt kannst Du ja das Minolta beruhigt benutzen. In der Bildqualität unterscheiden sich die Makrolinsen kaum. Andere Kandidaten für Sony, die den Tubus nicht verlängern, wären noch von Sigma das 150 und 180 mit HSM und das Tamron 180 mit sehr langsamem AF. Gruß Eberhard |
Danke Eberhard.
Bei denen, zumindest bei den beiden Sigmas fallen ja Gewicht sowie Preis nicht grad positiv auf. Ist ja das 105er HSM schon kein Pappenstiel vom Preis her, aber testen werde ich es allemal. Vll. auch noch das 60er 2.0 Tamron, soll ja auch ganz gut sein, würde sogar die Kritierien erfüllen, nur fraglich ob bei 60mm die Fluchtdistanz wirklich genügend ist, obwohl da ja innenfokussierend im Prinzip vergleichbarer Abstand zum Motiv bei 1:1 wie bei nem ca. 90ger "Normalem". Gruss Andi |
Zitat:
Die 100er von Sony und Minolta sind jedenfalls klasse, auch ganz ohne G. G ist nur ein Label, wie M. Hohner z.B. auch schreib sind später erschienene G-Objektive ihren früheren G-losen Pendants nicht unbedingt überlegen. Ich bezweifle dass es irgendein Makro im Bereich um die 100mm für das A-Bajonett gibt das noch deutlich besser als das 100er ist. Ich bin mit meinem Minolta jedenfalls sehr zufrieden. So und nun auch noch ein konstruktiver Vorschlag: Statt nach einer Alternative mit ähnlicher Brennweite und Öffnung aber schnellerem AF zu suchen (Ansichten ob's das gibt und was oder wieviel es bringt, auch bzgl AF vs MF im Makrobereich bietet der Fred hier ja reichlich) könntest Du Dich auch mal nach einer Alternative mit einer anderen Bildwirkung umsehen. Ich hatte vor einiger Zeit mal Gelegenheit mit einem 180/3.5 Makro zu arbeiten, das ist schon was anderes als ein 100/2.8! Einfach klasse! Diesen Effekt schreibe ich vor allem der im Vergleich zum 100/2.8 größeren Absolutöffnung des Objektivs zu. Seither warte ich drauf dass das Sigma 180/2.8 endlich lieferbar wird - mit seiner noch etwas größeren Blende sollte der Effekt noch etwas ausgeprägter sein. Ich hoffe es wird nicht zu teuer. Aber noch mehr hoffe ich dass mit diesem Objektiv vielleicht endlich ein würdiger Nachfolger des legendären Minolta AF Makro 200/4 rauskommt. Wenn es annähernd so gut wird - und nicht sauteuer ist - könnte ich da auf Dauer nicht wiederstehen. Es könnte dann auch gleichzeitig eine Alternative zum ebenfalls legendären Minolta 200/2.8 Apo werden. |
Übrigens noch ein Wort zur AF-Geschwindigkeit - dafür spielt die Kamera, genauer gesagt ihr AF-System, auch noch eine erhebliche Rolle. Laut Deinem Profil hast Du eine A580 - deren AF dürfte wohl nicht der allerschnellste sein.
Aber wie weiter oben schon gesagt, bei Makro ist der AF nicht sooo wichtig. Ich gebe allerdings zu dass ich um den AF meines Makro auch froh bin, schließlich setze ich es nicht nur im absoluten Nahbereich ein. |
Zitat:
Ich bin schon manchmal erstaunt über die Technikgläubigkeit hier: das oder das gelingt mir nicht, also soll es ein neues Objektiv oder eine neue Kamera richten. Das KANN funktionieren, "bessere" Technik kann manches vielleicht vereinfachen oder in seltenen Fällen auch überhaupt erst ermöglichen, aber den größten Anteil am Ergebnis hat -und das ist nunmal keine Floskel, auch wenn es so klingt- nach wie vor der Fotograf! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:35 Uhr. |