![]() |
Moin nochmal,
Zitat:
Ich würde mal versuchen, einen Laden zu finden, der ein paar der ergonimischen Geräte da hat (auch die Vertikalmäuse) und die dort ausprobieren. Man sollte sich überlegen, ob man zu viel mit dem Arm spaßen will, der mehrere Stunden am Tag (?) am Rechner tut. |
Geht man da in ein PCfachgeschäft oder ganz woanders hin?
|
woanders geht auch - komm zu mir und begrabsche neben der Maus auch einen Trackball von Logitech.
Cheers. Norbert |
Zitat:
|
Hoffentlich bin ich mit meinem Mausvorschlag noch nicht zu spät dran! :shock: ---> KLICK
|
Zitat:
http://www.kensington.com/kensington...rackballs.aspx Damit habe ich leider auch meine Arbeitskollegen zum Wahnsinn getrieben, wenn die mal an meinen Mac mussten, weil mit dem Wacom statt Maus viele Probleme hatten. Mal schnell 5 min. ausprobieren ist völliger Blödsinn, man muss seine "Handhabung" ein wenig umstellen, hat dafür aber nicht das lästige Kabel (gut heutzutage meist kabellos die Maus) aber insbesondere wenn der Schreibtisch etwas voller ist, geht mit dem Trackball oder dem Tablet immer was wohingegen die Maus immer ausreichend Platz benötigt. Für Apple (wahrscheinlich auch für Win ?!?) gibt´s dann noch die Alternative Trackpad, also mehr oder weniger das gleiche was in den MacBooks verbaut ist, wo man einfach mit den Fingern scrollt, antippt (anklickt), je nach Anzahl der Finder die drüberrutschen nur den Mauszeiger bewegt oder das Dokument scrollt.... http://www.apple.com/de/magictrackpad/ Aber auch hier gilt wieder - gewöhnungsbedürftig. Man möge sich aber rückbesinnen wie schwierig die ersten Gehversuche mit der ersten Maus war !!! Damit wird klar, dass ein anderes System auch nicht nach 2min. optimal verinnerlicht ist. Aber, liebe Dana, Du willst ja nur ne Maus, dann .... ---------- Post added 26.04.2012 at 13:40 ---------- Zitat:
...oder sollte ich sagen eine extrem geringe Lebenserwartung ? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ich habe ein Selbstversuch gestartet und mir den von mir hier vorgeschlagenen Trecki gekauft. Natürlich ist es eine Umstellung. Doch ich muss sagen, es lässt sich sehr viel angenehmer Arbeiten als mit einer Maus. Ich bleibe jedenfalls bei dem Teil.
Nützliche Nebenwirkung, man beschäftigt sich mehr und mehr mit den Tastenkürzeln von Photoshop oder anderen Bearbeitungsprogrammen. Früher habe ich das meist mit der Maus gemacht. Warum ich das jetzt plötzlich anders mache :zuck: Jedenfalls ist es ein sehr viel entspannteres Arbeiten. Ein Dank an Dana für die Anregung durch diesen Thread. :lol: Gruß Wolfgang |
Büdde. :mrgreen:
Schön, wenn ich helfen konnte. :lol: Ich persönlich hab bisher noch keinen Kauf getätigt. Ich möchte das vor Ort machen und nicht im Net bestellen. Aber dazu muss ich erstmal die Zeit finden... |
Jetzt komm ich auch nochmal...:lol:
Logitech G400 ist der direkte Nachfolger der MX518. Zu deiner Befürchtung, daß zuviele Tasten drauf sind: links rechts Mausrad mittig (gleichzeitig mittlere Taste). Die kleinen Knopfe über dem Mausrad und darunter sind normalerweise nur für die Einstellung, wie schnell der Laser abtastet. Ganz nützlich, wenn man in extremen Vergrößerungen mit dem Pinsel am Bild arbeitet ;) Ist man damit fertig, kann man wieder die normal gewohnte Geschwindigkeit einstellen. Die beiden Seitentasten kann man mit Makros belegen, oder auch einfach abschalten ;) Von Razer gibts auch noch eine Daddelmaus, die realativ sparsam mit Tasten ausgestattet sind ;) Die Orochi kann sowohl mit als auch ohne Kabel benutzt werden. Was je nach Tageslaune ganz nützlich sein kann. |
Hallo Dana,
wenn ich das richtig interpretiert habe hast Du bereits eine Maus von Logitech? Dann versuch es doch zuerst mal mit dieser Treibersoftware: Klick mich Hatte eine ganze Weile diese Maus im Einsatz, welche mir aber auch zu ungenau/hakelig reagierte, egal auf welcher Unterlage. Mit oben genanntem Treiber hatte ich dann nochmal ein paar Einstellmöglichkeiten in Sachen Sensibilität mehr und somit ging´s dann. Nun nutze ich seit ein paar Monaten einen Trackball, an den ich durch Zufall kam. Zugegeben, die ersten 2 Wochen hätte ich das Ding in die Ecke feuern können, weil die Handhabung so ungewohnt war. Jetzt, würd ich ihn aber gegen nichts mehr eintauschen wollen. So genau war bisher noch keine meiner Mäuse. |
Zitat:
|
ich werf hier noch ne MS Natural Wirelss Laser Mouse 6000 v1.0 Maus ein.
Hab sie schon seit 2008, läuft super. Ist präzise und schon das Handgelenk und die gesamt Unterarmmuskulatur dermaßen, dass ich seit damals keine Beschwerden mehr mit irgendwelchen Sehen hab. Mit meiner relativ großen Hand komm ich damit ziemlich gut klar. Kann sein dass es mittlerweile auch nen Nachfolger gibt. |
Zitat:
Hier also die Korrektur: Klick mich |
Christian, danke, dass du mir Geld ersparen willst, echt lieb, aber mir liegt diese Maus auch nicht. Zu klein...
Ich habe zwei, drei Modelle, die ich mal zum Anfassen brauche. Und nein, ich will wirklich keinen Ball für die Finger. Ich will was zum Handdrauflegen. :D |
Moin,
Zitat:
Tastaturkürzel schaden nicht, ist eh schneller und die Bedienung einer anständigen Tastatur ist nicht schlimmer als dauerhaftes Mausschubsen. Wir haben bei uns sowohl den Trackman Marble (Mrs. Crimson, lange Finger) als auch den nicht mehr gebauten Trackman Wheel (ich, eher kürzere Finger), abgelöst inzwischen durch diesen hier. Die Bedienung ist sehr unterschiedlich (einmal Kugel mit Zeige/Mittelfinger, einmal mit Daumen) und es lohnt sich, beides mal nebeneinander zu probieren. Mit ein bißchen Glück (ich habe schon genug Märkte gesehen, die keine oder keine ausgepackte hatten) geht das im nächsten größeren hell/grell/lauten Elektronikmarkt. Handdrauflegen geht jedenfalls mit beiden Varianten ;) |
Zitat:
Das hat bei mir das Problem bisher immer beseitigt. Einfach nur so viel Leitung zwischen Maus und dem "Fixpunkt" wählen, dass es die Bewegung der Maus nicht behindert aber auch nicht allzu lang ist. So kann man Batterien oder Akkus sparen, wo sie eigentlich wirklich vollkommen sinnfrei sind. Denn die Maus wird ja doch am PC benutzt. Wenn Du die Länge vorher nicht festlegen willst, kann eine Klemmbefestigung helfen, welche noch nachgibt, wenn Du ziehst. Bei wenig Platz ist oft die Unterseite der Tischplatte gut. Hauptsache, das Kabel kommt von vorne an die Maus... Nach kurzer Zeit merkst Du das Kabel nicht mehr, ausser am fehlenden Akku- oder Batteriewechsel. |
Morgen Dana,
hattest Du jetzt eigentlich schon einen anderen Untergrund getestet? Mouse Pad ist leider wirklich nicht gleich Mouse Pad. Ich habe sogar schon welche in den Fingern gehabt auf denen die Mäuse gesprungen sind :roll: MFG Michael |
@subjektiv: Ohja. In allen möglichen Längen.
Es gab keine Länge, wo es mich nicht irgendwann beim Ziehen oder Schieben genervt hat. Entweder war es beim Hochschieben prima, dann war es beim Runterziehen gerne mal zu kurz, oder es war lang genug, um mir beim Ziehen genug Spiel zu lassen, dann hat das Kabel beim Schieben gern mal "gegen gedrückt". Trotzdem bin ich inzwischen am Überlegen, ob ich das fürs genaue Arbeiten nicht in Kauf nehme... Diese Maus war einfach toll. Langsam, aber nanogenau. @loser: aber natürlich hab ich es ausprobiert. Es wurde minimalst besser, das mousepad ist reinigungsbedürftig, aber das Problem liegt echt in so kleinen Minisprüngen, bzw in Ubgenauigkeiten beim Ziehen oder Schieben nach links und rechts. Auch dann sprang ein Regler noch mehrere Zahlen (im Kleinstbereich, aber nervig!) und das Drehraster im Programm ist einfach übelst empfindlich und dreht dann zu viel. Auf den Punkt ist mit dieser Maus schwierig. Beim normalen PC-arbeiten merkt man es nicht unbedingt. Aber gerade bei den Schottlandbildern bin ich echt fast ausgerastet! |
Thema Mouspad,
davon bin ich schon lange weg. Eine neutrale, fein gemaserte Folie auf ein Stück Alu-dibond geklebt und schon hat man das perfekte Pad. Doch das brauche ich nun auch nicht mehr. :lol: Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr. |