![]() |
Das Problem der AKW bleibt uns und zig Generationen danach doch erhalten, auch ohne dass diese in Betrieb sind. Weil niemand weiß, wie und wo man die "Abfälle" auf Dauer sicher entsorgen kann.
Eine Energiequelle zu bauen, zu betreiben und aufrecht zu erhalten, vor der man ggf. flüchten muss und mit deren Hinterlassenschaften tausende von Generationen zu kämpfen haben werden, kann nur einem von Gier strotzenden Hirn entsprungen sein. Und komme mir keiner mit Stammtischparolen, wenn man ihm die Wahrheit um die Ohren haut. Ich kann nicht ein Projekt in Betrieb nehmen, dessen Folgen ich unmöglich abschätzen kann. Natürlich ist Naturschutz wichtig. Doch auf Jahre gesehen ist mir Windkraft, Solarstrom und Speicherkraftwerke lieber als jedes AKW, ganz einfach weil sich das alles zurück bauen lässt. Der über Jahrtausende strahlende Schrott der Weltweit unzähligen AKW bleibt und keiner weiß, was damit tun. Gruß Wolfgang |
Es geht letztlich nur ums Geld und Machtausbau!Was dabei auf der Strecke bleibt ist egal.:flop:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Vielleicht handelt es sich bei der "Rückstellung" aber auch nicht um die entsprechende Bilanzierung der Risiken, sondern darum, dass die Kraftwerksbetreiber die Bewertung und Vorsorge gegen entsprechende Risiken noch gar nicht ernsthaft vorgenommen, sie als so "zurückgestellt" haben? Anderer Gedanke: Wo soll denn der Atommüll gelagert werden? Mir ist kein Ort in Mitteleuropa bekannt, der in den letzten tausend Jahren nie von irgendwelchen Naturkatastrophen, von Menschen verursachten Großschäden oder von kriegerischen Ereignissen betroffen worden wäre, die die ordnungsgemäße sichere Lagerung hochgefährlicher Stoffe in höchstem Maße gefährdet hätten -- sei es durch eine unkontrollierte Freisetzung oder durch Weiterverbreitung in unbefugte Hände. Zu einem anderen technischen Aspekt noch etwas: Sicher sind z.B. an der Isar derzeit keine Tsunamis zu erwarten. Einer der Faktoren, die in Fukushima zu der katastropahlen Auswirkung geführt haben, war aber doch auch der Ausfall der Kühlung für die Brennstäbe. Leider ist es aber auch an der Isar so, dass derzeit schon im Sommer die Leistung des AKW in Ohu zurückgefahren werden muss, weil der Fluß nicht mehr genug Kühlwasser liefern kann. Von da bis zu einem Totalausfall der Kühlung ist natürlich noch ein großer Unterschied, aber mir hat das schon sehr zu denken gegeben, als ich dies letztens mal gelesen habe. |
Zitat:
Stephan |
Zitat:
Die Rückstellungen ergeben sich aus §9a des Atomgesetzes und des dort niedergelegten Verursacherprinzips. Die Rückstellungen sind in den Bilnzen der Energieversorger aufgeführt. Weiterhin haftet hierfür jeder Betreiber auch mit dem in anderen Kraftwerken gebundenen Kapital. Das ist werthaltiger als deutsche Staatsanleihen - von dem Euro-Junk rede ich jetzt schon gar nicht. RWE hat z.B. zwei Kriege und zwei Währungsreformen überlebt. ---------- Post added 06.03.2012 at 08:01 ---------- Zitat:
Das gleiche Problem haben recht häufig z.B. die französischen KKWs an der Loire oder das KKW Unterweser bei Nippflut in der Tidenzone. Wir kommen aber etwas vom ursprünglichen Thread ab - da ging es um die Übersubventionierung der Solarbranche in Deutschland. Die Branche hat ein perfides Unterstützersystem, mit dem Druck auf die Bundesregierung ausgeübt werden soll. Sie hat ihre Mitglieder und "Freunde" dazu aufgerufen, an allen möglichen Stellen Widerstand gegen das Abschöpfen ihrer Pfründe zu leisten. Wenn Ihr auf Eure Stromrechnung schaut: 50% davon sind Steuern und Abgaben für die Ökolobby. |
Zitat:
Dass am Ende wirklich Vattenfall, RWE & CO. die Zeche zahlen, glaubst Du wirklich ? Zitat:
Mein Hauptproblem - neben der Entsorgungsproblematik - ist die Verselbständigung des Spaltungsprozesses, der eben nur mit Kühlung in einem bisher in den meisten Fällen kontrollierbaren Rahmen abläuft. Menschliches Versagen kann man nicht ausschließen und deshalb sind selbst redundante Sicherheitssystem manchmal an ihren Grenzen - sonst würde kein Flugzeug abstürzen... Das Problem ist meist, dass Dinge so lange unvorstellbar sind, bis sie halt mal doch passieren - Schubumkehr während des Fluges, war auch so eine Geschichte... Zitat:
Zitat:
Und an den 50% Steuern ist die Ökolobby schuld, gell? Wie soll den eine Umstrukturierung raus aus der Kernenergie anders laufen als über Subventionen für den schnellen Netzausbau und regenerative Energien? Die Reduzierung der Subventionen von heute auf morgen - oder (Dank?!? Seehofer) ganze 3 Wochen später ist einfach kein politisches Gebahren für ein Land welches regenerative Technologien fördern und auch exportieren will - stattdessen pampert man die Energieversorger, die der Regierung eh nur auf der Nase rumtanzen und mit Schadenersatzforderungen wegen des Ausstiegs drohen. M.W. war die BRD in Solartechnologie mal führend - warum verspielt man so was. Warum ist es nicht schon seit Jahren Pflicht auf jeden Schuhschachtel - Supermarkt eine Solaranlage zu bauen um diesen mit Strom zu versorgen - er wäre ein leichtes. Warum erklärt man den Ausstieg vom Ausstieg (Also Merkels Abkehr von dem zuvor beschlossenen Ausstieg) nicht einfach als regelwidrig, da dieser nie vom Bundestag beschlossen wurde und kann sich damit Schadensersatzforderungen sparen ? Cui bono - das ist die alles entscheidende Frage ! |
Zitat:
Wieviel Trillionen sind in die Kernkraft geflossen und werden noch in den nächsten 100.000 Jahren?! (für 100 Jahre Nutzungsdauer) |
Zitat:
Zitat:
Das sollte man m.M.n. generell mit derartigen Ver- und Entsorgungsunternehmen machen, aber das ist ein anderes Thema. Grüße Steffen |
Zitat:
Stephan |
Wer hat die Schäden nach Tschernobyl bezahlt?
Wer hat die Schäden nach Fukushima bezahlt? Sicher nicht die Betreiber, die vorher Milliarden verdient haben! Bei aller Technikliebe, aber da irrst du gewaltig, turboengine. Die Kernenergie ist ein Fluch und kein Segen! |
Zitat:
Die Energiewende und alles was damit zusammen hängt, ein einziger Besch...? Jeder redet nur zu seinem eigenen Vorteil. Der kleine Mann bezahlt es mal wieder, es gibt mittlerweile Menschen die sich Strom schon nicht mehr leisten können. Gestern abend gab es eine sehr interessante Sendung in BR 3 zur Energiewende, hat mich erst recht in meiner Meinung bestärkt. |
Zur Abwechslung mal ein Bild in diesem Thread, wir befinden uns ja in einem Fotoforum.
Idyll mit Nebenwirkungen -> Bild in der Galerie |
Das beste Kernkraftwerk der Welt.
http://www.wunderlandkalkar.eu/de/pa...-over-ons.html http://nextnature.net/wp-content/upl...alkar(530).jpg |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Hallo zusammen,
ich habe eine neuen PV-Anlage auf dem Dach. Seit dem 15.12.11 produziert sie Strom. Die Größe ist so gewählt, daß sie so viel produzieren soll, wie wir mit 4 Pers. / Jahr etwa verbrauchen. Zugegeben, erstens habe ich nie einen Gedanken daran verschwendet, weil ich es hässlich fand :P, unser schönes, neues Dach damit zu verschandeln. Zugegeben, zweitens, gereizt hat mich dann, nachdem es mir vorgerechnet wurde, der finanzzielle Nutzen, den die Anlage mir bringen kann.:mrgreen: Also noch schnell im Oktober Angebote rangeholt, sich ins Thema eingelesen, Aufträge vergeben usw. Die Zeit drängte, da wieder einmal eine Frist gesetzt war zum 31.12.2011. Es hat dann auch geklappt mit der fristgerechten Inbetriebnahme. Je mehr ich mich einlas, desto mehr verschwand der finanzielle Anreiz :roll:. Die Nutzung wurde wichtig. So plane ich nun eine neue Heizung mit Wärmepumpentechnik. Den eigens produzierten Strom, den ich z. Zt. noch voll einspeise, will ich dann für die Pumpe verwenden. Es gibt schon erste Stromspeichersysteme für den Hausgebrauch, allerdings noch in den Kinderschuhen, aber in 5 Jahren sehen wir da weiter :shock:. Z.Zt. plant unser Ort ein Windrad zur Versorgung des Ortes. Wenn wir nicht anfangen, was zu ändern, wer soll es dann tun? :zuck: Übrigens läuft gerade Quarks und Co, über die Geschehnisse in Fukushima.:top: Und wer hier ernsthaft glaubt, die Kosten für die Atomkraft wären beherschbar, der hat nichts verstanden.:evil: Wer sich mal ein bißchen einlesen möchte, der kann hier mal vorbei schauen: www.photovoltaikforum.com Und noch etwas, der deutsche Solarstrom hat den Franzosen über den Winter geholfen, siehe Hier: http://www.photovoltaikforum.com/vie...lit=Frankreich Einen Nachteil hat die gesamte Sache allerdings ;), vor lauter Lesen und lernen von neuen Dingen über die Energie hab ich wenig Ziet für unser schönes Forum. Ich find es immer wieder gut, daß sich hier sachlich auch über nicht Fotothemen unterhalten werden kann.:top: |
Zitat:
Grüße Steffen |
Wenn man keine neuen mehr baut, gibt´s auch keinen Müll mehr ;)
|
Zitat:
www.photovoltaikforum.com , glaubt da einer das das neutral ist? Ich nicht, jeder redet für seine Interessen. Mir ist es eigentlich egal wo der Strom herkommt, wenn er kommt. Dazu muß aber endlich mal der Netzausbau in die Gänge kommen. Für mich im Moment das größte Problem. In unserer näheren Umgebung hat der Energieversorger den Bau von Photovoltaikanlagen und die damit verbundene Einspeisung in sein Netz abgelehnt. Das Netz sei nicht dafür ausgelegt. Ich werde mich demnächst um einen Generator kümmern damit ich für die kommenden Stromausfälle gerüstet bin. Photovoltaikanlagen sollten nur noch dann gefördert werden, wenn zuerst der Eigentümer den erzeugten Strom nutzt und erst danach der überschüssige Strom ins Netz eingespeist wird. Das auch rückwirkend für alle bestenden Anlagen. Dann macht das Ganze wenigstens etwas Sinn. |
Zitat:
|
|
Der "Hit" ist ja auch dieses hier: Bundesregierung will für brasilianisches Risiko-AKW bürgen :roll:
---------- Post added 06.03.2012 at 22:50 ---------- Zitat:
wird auf Arte am Donnerstag, 08.03.12 um 10:30 wiederholt. |
moin,
Zitat:
Nach 2000 Jahren ist der mit 2% verzinste Cent/Pfennig/Centime auf lächerliche 1.586.147.327.603.770,00 Euro/Mark/Franc angewachsen. Die 1,58 Billiarden reichen, um die Staatsverschuldung der BRD per Ende 2011 gut 750x zu berichtigen oder locker die Gesamtverschuldung aller Staaten, Unternehmen, Privatpersonen usw. glatt zu stellen. Hätte der erste ägyptische Pyramidenbauer um 2650 v.u.Z. ein Sandkorn (0.2mm, 0.01mg) auf der Sparkasse zu 2% hinterlegt, so müssten zur Befriedigung der Erben heute nur 170500 Planeten Erde bereit gestellt werden, alternativ könnte eine halbe Sonne ausgezahlt werden. Oder noch 35 Jahre warten und die ganze Sonne nehmen ... Die Absurdität jeglichen prozentualen (=exponentiellen) Wachstums wird daran hoffentlich deutlich. |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Diese These führt sich nach spätestens 100-200 Jahren ad absurdum: es werden keine Rohstoffe mehr vorhanden sein! Schon gar kein Uran! |
Moin, moin,
wenn man schon solche Rechenbeispiele aufsetzt, dann rechnet auch bitte mal eine Inflation dagegen. Mit 2% Verzinsung verliert man zumindest in unserem Lande real an Kaufkraft. Dat Ei |
Es geht um den Energie- und Rohstoffverbrauch!
Da kann man nichts gegen rechnen: wenn jedes Jahr 2-5% mehr Wachstum (=Energie- und Rohstoffverbrauch) fordert, muss klar sein, dass es innerhalb kürzester Zeit (2-3 Generationen) keine Rohstoffe mehr geben wird! |
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Interessant wie die Diskussion seither sich verflüchtigt hat.....nach diesem Bericht verstummt man wahrlich...auch wenn man schreien müsste ! |
Und für die, die es immer noch nicht verstehen wollen:
http://www.n-tv.de/politik/Loechrige...le5698126.html |
Solarförderung:
ich hab jetzt die Diskussion mal grob überlesen und bin schockiert über den Hass der Anti- Atomkraftfraktion und der kaum erkennbaren Bereitschaft sich sachlichen Argumenten zu beugen... Es dürfte bekannt sein, das die Sonne vorhersehbar nachts nicht scheint und vor allem von November bis Februar nicht viel von der Fotovoltaik kommt. Ich hab jetzt mal grob überschlagen, wie groß das Speichervolumen eines Pumpspeicherkraftwerkes sein müsste um die Leistung EINES AKW- Blocks mit 1,2 Gigawatt für ein Vierteljahr zu überbrücken: Etwa 9 Milliarden m³ 100 m hoch pumpen- das ist ein Fünftel des Bodenseeinhaltes bei Mittelwasser. Die Verluste durch den Wirkungsgrad bitte noch draufrechnen. Ihr könnt ja schon mal mit den Schweizern reden....... Wer andere Speicherkonzepte hat bitte Melden (vorher aber den Taschenrechner in die Hand nehmen) Auch mal überlegt, welche Mengen an energieintensiv erzeugten Kupfer für die Kabel und Aluminium für die Panele da großzügig in der Umwelt verteilt werden? Zur Info: für 1 kg Kupfer werden rund eine halbe Tonne Erz aus dem Berg geholt und mit riesigen Emissionen an Schwermetallen, Arsen und Schwefel verhüttet. Das passiert allerdings nicht hier, sondern im Afrika oder Südamerika. Für einen größeren Solarpark können schon mal 100 Tonnen Kupfer zusammenkommen...... Zum Thema Stromausfälle: Da die Solarinverter keinen sauberen Drehstrom sondern zerhackten Gleichstrom einspeisen, ist das Stromnetz immer mehr mit Oberwellen belastet, die die Verluste in Transformatoren und Leitungen stark ansteigen lassen und vor allem Hochspannungs- Erdkabel beschleunigt altern lassen. Bei uns auf dem Firmengelände ist letztes Jahr eine 20 000 Volt Leitung ohne erkennbare Ursache hochgegangen......Zusätzlich nehmen kurzzeitige Stromausfälle von ein paar Zehntelsekunden immer mehr zu und das reicht aus, um die Steuerungen unserer Anlagen rauszuwerfen. Bis eine Beschichtungsanlage wieder läuft, dauerts mindestens 1 Stunde und ein paar Tonnen Sondermüll gibt´s extra..... Entschädigungen seitens der Energieversorger? - nein dafür steigende EEG Alles für ein grünes Gewissen...... Ps: wir haben schon ein eigenes BHKW durchgerechnet, aber wir bekommen die Wärme nicht sinnvoll weg, um die Ecke steht schon eine Biogasanlage....... Jetzt überlegt der Chef, ob er die Produktion nicht nach Östereich verlagert- bei uns arbeiten 180 Leute..... Ps2: An alle Windkraft- und Solarfans: Wenn ihr schon Windkraft und Solar so toll findet, dann sorgt auch dafür, das die Hochspannungstrassen herkommen- Wer das eine will, muss dass andere mögen.... Michael Staatlich bestellter Strahlenschutzbeauftragter ---------- Post added 07.03.2012 at 21:32 ---------- @ Steve Hatton Wer mit "Ökostrom" sein Geld verdient sollte sich bei solch einer Diskussion zurückhalten! So ist es Lobbyarbeit. Michael |
Zitat:
Zu deinen sonstiges Auslassen erspar ich mir einen Kommentar - die sind genau so kompetent wie die Oberwellen-"Theorie"... |
@Porty,
Du bringst es auf den Punkt. Das mit den Arbeitsplatzverlagerungen war erst vor 2 Tagen im BR 3 Thema. Ein Industrieland wie Deutschland braucht eine verläßliche Energieversorgung. Wie lange das noch so bleibt, noch habe ich Hoffnung. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten: da ein Netztrafo nicht in Resonanz betrieben wird lässt er natürlich Oberwellen durch... Über die Auswirkungen von 3. und 9. Oberwellen auf das Stromnetz will ich jetzt nicht reden- die heben sich im Nulleiter nicht auf sondern addieren sich, das stellt das Prinzip des Drehstromnetzes- Stromloser Nulleiter- in Frage. Ansonsten verweise ich auf den ersten Satz meines Postings........ Michael |
Hier noch ein Fernsehtip:
heute abend, ZDF 22:45 Uhr Die Fukushima-Lüge Habe gerade einen Kurzauszug im Heute Journal gesehen, der sehr fähige Reporter Johannes Hano hat sich in die 20 km Sperrzone um Fukushima begeben. Es geht darum, wie Tepco und die Behörden das Ausmaß der Katastrophe abwiegeln. Ich denke mal, daß uns allen dieser Beitrag sehr zu denken geben könnte.:roll: Zur PV: sicher kann man den Bedarf damit noch nicht komplett decken, aber es heißt noch nicht. Wie geschrieben, ich hab die ersten Speicher für das Haus schon gesehen, noch Utopie, aber wir sollten forschen, denn das können wir, das sind unsere Stärken und die sollten und müssen wir nutzen um Bestand zu haben. |
Zitat:
Ökostrom ist doch nur Abzocke durch die EVU´s, die sich damit ihre Wasserkraftwerke vergolden lassen. Grüße Michael |
Zitat:
http://www.focus.de/finanzen/news/un...id_721569.html Und der prognostizierte Black-Out in diesem Winter ist auch ausgeblieben... |
Zitat:
Ich hab hier das Prospekt des neuen Ctroen E- Autos C- Zero Batterie Li- Ion 16 Kilowattstunden Gewicht 236 kg Preis des Kleinwagens 35000 € (Batterie 20 000 €??) Das reicht für den Duchschnittshaushalt ca. 1 Tag- Wie willst du damit über den Winter kommen? Die Kapazität dürfte etwa bei 20% des theoretischen Wertes liegen, da ist mit Forschen nicht mehr sooo viel zu machen. Strom ist halt eine sehr komprimierte Energieform und Lithium ist jetzt schon so knapp, das im Erzgebirge die alten Erzbergwerke wieder untersucht werden, um sie wieder in Betrieb zu nehmen Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |