![]() |
Ich hab' aber gar keine Möglichkeit zu überprüfen, was von Profis angenommen wird. :D
Und nun? |
Zitat:
Geduld., gutes Nächtle! Ernst-Dieter |
Zitat:
Ansonsten würde mich interessieren, wo man den Mangel an Farbtreue oder andere Einbußen bei der A55 "sehr schön beobachten" kann. Das hört sich für mich nach Beispielen an. Das einzige wo ich bisher auf Testfotos einen Unterschied ausmachen konnte, war beim provozieren von Ghosting durch ausgebrannte Lichter. |
Zitat:
Richtige DSLRs mit Klappspiegeln wird's dann weiterhin geben. Anderswo. Denn nicht alle stürzen sich mit wehenden Fahnen auf elektronische Sucher, egal wie diese aufgebaut sein werden. Schade, dass Sony mittlerweile bei "richtigen" DSLRs sogar von Pentax sozusagen auf der Standspur überholt wurde. Andererseits: Schön, dass es solche Alternativen gibt. |
Zitat:
|
Zitat:
Messtechnisch sieht man das beim DXO-Mark: A580 und Nikon D700 haben die gleiche Farbtrennung, die A55 ist schlechter. Klick Auch das Signal-Rauschverhältnis, die Dynamik und die Tontrennung sind bei der Nikon und Sony SLR gleichauf, die SLT ist schlechter. Will man also aus einem Sensor das Beste herausholen, muss man ihn in ein SLR-Gehäse einbauen. SLTs sind in Punkto Bildqualität zweite Wahl, weshalb sich viele enttäuscht von Sony abwenden werden. |
Das sind die Nachteile. Möglicherweise kann man diese teilweise egalisieren.
Der fehlende Spiegelschlag kann andererseits in manchen Situationen Vorteile bringen. Der UV-Filter kann u.U. eingespart werden, wenn eine entsprechende Beschichtung auf dem Spiegel ist. Allerdings wäre mir eine SLT mit schwenkbarem Spiegel am liebsten, sodass - abgesehen vom streitbaren EVF - die Vorteile beider Welten zusammenkommen. |
Zitat:
die SLT und der Megaseller im Canonlager. Laut DXOmark mit sogar schlechteren Kontrast und Farbwerten als die SLT. Haelt die Kaeufer offensichtlich nicht davon ab diese zu kaufen. Offensichtlich ist der Unterschied entweder marginal genug um keine Bedeutung zu besitzen oder die Masse der Kaeufer im 1000 euro segment draussen gibt auf den minimalen Kontrastverlust weniger als du denkst. Sonst wuerden sie schliesslich keine 7d/60d kaufen. |
Zitat:
Aber wieviel Prozent der "Profis" arbeiten bei Sport und "Kultur" überhaupt? Mein Passfoto-Knipser, ohne Frage ein Profi, verwendet eine 5MP-Kompakte von Konica Minolta. Andere Profis verwednen Hasselblad oder PhaseOne. Aber weder werde ich mein Equipment auf 5-MP-Kompakte umstellen, noch kommt mir eine Hasselblad ins Haus. |
Um die Bildqualität der neuen SLT sollte man sich weniger Sorgen machen, die neue HX 100 ist nach ersten Testen die beste Superzoom Kamera überhaupt, in der Bildqualität an erster Stelle.Beste Schärfe und wenig Rauschen.Sony kann es also!:shock: Bestimmt auch bei einer SLT 77.
http://www.testberichte.de/p/sony-te...stbericht.html Auch im Fotomagazin sehr gut abgeschnitten.;) Stimmt mich :top: Auch einige Bilder in der Galerie hier sin mit der HX 100 aufgenommen. |
Zitat:
Stephan |
Zitat:
Grüße, Jörg |
Zitat:
auf den Markt zu bringen.Mehr nicht, also etwas mehr Vertrauen in der Sparte DSLR,SLT bekommen sollte auch hinsichtlich Bedienung und praxisnaher Ausrüstung!In den letzten Monaten hat eher die Skepsis der User überwogen. MFG Ernst-Dieter ---------- Post added 11.05.2011 at 10:54 ---------- Zitat:
Will aber nicht weiter vom eigentlichen Thema abschweifen. Ernst-Dieter |
@turboengine
Du hast doch die A55 selbst - empfindest Du die Bildqualität wirklich als unangemessen schlecht? Für mich ist es von der Bildqualität her die beste APS-C-Kamera, die ich je besessen habe. Klar ist denkbar, dass die A580 oder D7000 um eine Nuance besser sind - aber gerade der hier bereits erwähnte Vergleich zu Kameras wie der EOS 7D zeigen mir deutlich, dass die Einbußen nicht der Rede Wert sein können. Reduzieren sich die effektiven Nachteile nicht schlicht darauf, dass man sich in Internetforen nachsagen lassen muss, dass die Bildqualität nicht am Gipfel des möglichen sind? Wenn dem so ist, dann wäre eine APS-C Kamera heutzutage sowieso irgendwo fehl am Platz oder? Ich bin gespannt was eine A99 mit den Fortschritten der letzten Jahre an Bildqualität bringen könnte - da sind SLT-Einbußen vermutlich rudimentär. Zitat:
Das ist einfach und pragmatisch die Realität neben dem Highend-Wahn. Das tolle bei Technikhobbies wie Fotografie ist doch letztlich, dass eben eigentlich auch gerade "Consumer" tatsächlich Equipment kaufen, welches der Werbung nach gar nicht für sie gedacht ist. Dabei ist gerade dieser "Profianspruch" das beste Mittel um den Geldbeutel zu öffnen und die Ehefrau grantig zu machen. Gerade bei der Fotografie ist der Übergang vom technikbegeisterten Hobbyisten zum Profi mitunter fließend. Allerdings gibt es eben auch den weniger technikbegeisterten Profi, der am Ende des Tages die Kamera an den Nagel hängt und froh ist endlich seinen Feierabend zu genießen. Für letzteren zählt ausschließlich, ob die Kamera die Fotos machen kann, die er machen möchte und ob sie wirtschaftlich ist. Das kann in manchen Fällen durchaus ne kleine Kompakte sein - wer will da wirklich widersprechen. Highend ist eben etwas für Profis mit Highend-Problemstellungen... und für Hobbyfotografen. |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
"Profis verdienen Geld mit ihrer Ausrüstung, Amateure verdienen Geld für ihre Ausrüstung" |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Bei anspruchsvollen Kameras möchte ich keine Kompromisse haben. Wozu kauft man z.B. für 10'000 EUR ein 4/500, wenn eine drittel Blende davon für die Sucher-Sparkonstruktion draufgeht. Ein 4.5/500 kostete vermutlich "nur" 6'000 EUR... Vom Supertele geht also ein Grossteil flöten. Ist das clever? Nur weil irgendein McKinsey-Zipfel Sony gesagt hat, man müsse die Wertschöpfung mehr hin zur Elektronik bringen, das brächte mehr Marge? Nö. Keine Lust. |
Zitat:
Wozu kauft man ein 500mm wenn dann die Bilder durch Spiegelgeklapper unscharf werden? Dann kann man natuerlich die Isos hochziehen damit das Geklapper halbwegs losgeloest ist... Gibt dann mit Iso1600 eine Superspitzenbildqualitaet mit deinem oldschool OVF Gerät. Ahja ich vergass der Bildqualitaetsfetischist von heute benutzt natuerlich die Spiegelvorausloesung um seine Wildlife Bilder zu machen... Mit 2sek SVA machen sich die Bilder vor allem auch deutlich besser als mit einem EVF. Viel Spass beim Vögel einfangen... Gerade lange Tüten schreien danach von dem Spiegelgeklapper wegzukommen. |
Zitat:
4/500: Bring it on! Vielleicht gibt es das als Vorbestelloption beim alpha Festival mit 20%-Rabatt (statt 10.000 € "nur noch" 8.000 €) :lol: Grüße, Jörg |
Zitat:
Bei statischen Motiven stört mich die SVA nicht. |
Zitat:
Zitat:
Wenn Sony tatsächlich irgendwann mal ein 500er Teleobjektiv raus bringt, womit ich erst in eineinhalb Jahren rechne, dann sollten sie dem Objektiv eine ordentliche Stabilisierung spendieren. Eine Schwalbe macht aber bekanntlich keinen Sommer, denn was nützt schon ein einzelnes 500er wenn kein lichtstarkes 400er oder gar noch längere Brennweiten existieren. Das vielleicht kommende 500er wäre wie schon das 300F28 eine Prestige-Linse um dem Kunden aufzuzeigen: Mit Sony kannst du wachsen. Sony wird noch in diesem Jahr neue Geräte auf den Markt bringen. Inwiefern sie die Anforderungen der Forenkunden erfüllen sei dahingestellt. Für den Consumer-Bereich wird es aber sicherlich reichen und dort wird das Geld verdient. Der Semi-Profi hat es da deutlich schwerer eine Perspektive zu erkennen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Solltest du auch mal probieren dann bemerkst du die Spiegelproblematik ganz schnell. Es gibt gute Gruende auf einen Spiegel zu verzichten. |
Zitat:
Es gibt da auch eine Analogie zur Produktpolitik diverser Hersteller. |
Zitat:
die Bildquali muss ich der A700 einfach lassen, die ist im Vergleich sehr gut... wenn halt das leidige Thema Iso Rauschen und AF nicht wäre..... vielleicht klappt es ja mit der A770.... wir werden sehen.... aber mein Angebot für Dich steht immer noch... *grins*...einen Schweizer Stammtisch bin ich auch am Aufbauen...einfach in einem anderen Lager... So long |
Zitat:
Auch das schnelle Auslösen, ohne die Verzögerung mit der "2-Sek.-SVA - ist etwas, was ich an der SLT sehr schätze. Für Naturfotografen ist die A55 mit den 10fps, dem nicht vorhandenen Spiegelgeklappere und einem ordentlichen Rauschverhalten in ihrer Klasse vom Preis- Leistungsverhältnis eigentlich konkurenzlos! :top: Da ich manchmal eben doch einen OVF unbedingt brauche und mit der A700 auch das Blitzen "besser klappt", fahre ich weiter zweigleisig. |
Zitat:
Dass dies bei einem schwererem 4.5/500 und einem Leichtstativ anders ausschaut: Klar. Zitat:
Spätestens Ende 2012. |
Vielleicht baut Sony in die A99 ja doch einen Modus mit klappendem teilduchlässigen Spiegel ein, und schon hat man beide Fliegen mit einer Klappe...
Top Performance + Top Bildqualität! Wär doch was. BG Hans |
Zitat:
|
Würde ich in Teleobjektive für 10.000€ investieren, dann wär ich trotz aller Markenliebe doch ganz schnell bei einem Hersteller, der in diesem Bereich seit Jahren gut ausgebaut ist und der dort nachweislich die Ansprüche sämtlicher Profis erfüllen konnte.
In solch einer Situation und bei dem investment möchte man doch nicht neuen fiktiven Produkten hinterherbetteln sondern aus dem vollen vorhandenen schöpfen. |
Zitat:
oder aber über Unterammergau, oder aber überhaupt nicht kommt, ist nicht gewiss. ;) Zitat:
Einen Vorteil dürfte diese Produktpolitik allerdings haben: Wer heute eine A900 besitzt, braucht sich um den Wiederverkaufswert des Gehäuses wohl keine Sorgen zu machen, denn es schwirren genug VF-taugliche brauchbare A-Objektive herum. |
Zitat:
Gr ;) Steve |
Zitat:
Sicher hätte man noch den streitbaren EVF, aber man hätte die Wahl zwischen freiem Strahlengang oder dem Wegfall des Spiegelschlages und durchgehendem AF. Es geht nicht darum, ein klassisches Prisma wieder einzubauen. |
Gegen einen Klapp-SLT-Spiegel sprechen meiner Meinung nach zwei Gründe:
1) Ein Platzproblem Zumindest bei den bisherigen Modellen ragt der hochgeklappte Spiegel zu weit nach vorne und verhindert damit das Anbringen eines Objektivs. Den bisherigen Infos nach soll das auch bei der A77 nicht anders sein. Möglicherweise gibt es dafür auch keine Lösung, denn die Abstände sind ja nicht einfach frei wählbar; ebenso Größe und Winkel des Spiegels. 2) Haltbarkeit Ein gewöhnlicher SLR-Klappspiegel muss eine robuste und haltbare Mechanik aufweisen. Der SLT-Spiegel ist da eher filigran. Ich bin nicht sicher, wie der feine Kunststoff einen klassischen Klappmechanismus auf Dauer aushalten würde. Wenn überhaupt, dann würde diese Funktion wohl eher manuell (wie jetzt) funktionieren und nicht mit AF kombinierbar sein. |
Zitat:
1. Kein OVF mehr, dafür schneller, hochauflösender EVF. 2. HighSpeed- (>10B/s) und Video-Mode mit kontinuierlich nachgeführtem Phase-AF mit TL-Mirror in Position. 3. SlowSpeed high Precision Mode (ca. max 3-5 B/s) ohne TL-Mirror im Strahlengeng mit Hauptsensor-Kontrast AF. Die hier befürchteten mechanischen Probleme stufe ich als Ingenieur dagegen nicht als dramatisch ein. Das lässt sich technisch schon hinkriegen, und ist für mich eher eine kaufmännische Entscheidung den gerade erst eingesparten, Kosten intensiven Antrieb für den Spiegel wieder einzubauen. BG Hans |
Zitat:
Zitat:
Ob eine A9x nun UVP 2600€ ohne Klappspiegel oder UVP 2790€ mit Klappspiegel kostet, dürfte nicht "kriegsentscheidend" sein, der Mechanismus wird den Kamerapreis ja nicht gleich verdoppeln. |
Zitat:
In meinen Augen ist der "Translucent Mirror" optisch kein wirkliches Problem; die Aufnahmen, die ich mit der A33 gemacht habe, waren jedenfalls technisch sehr brauchbar. In der Prosumer- und erst recht in der Profiklasse dürfte jedoch ein EVF insbesondere der Zeitverzögerung wegen nicht allzu gut ankommen. Brauche ich 10 B/s - oder doch eher den unmittelbaren Kontakt zum Menschen, den ich Porträtiere? Natürlich kann ich ("zagzagzagzagzagzag....") mit der A55 einfach draufhalten und danach aus 200MB Datenmüll das eine Bild auswählen, das vielleicht befriedigt - vielleicht aber auch nicht, denn derjenige, der das Geratter über sich ergehen lassen musste, wird wohl eher genervt ausschauen. Gerade bin ich mit der A900 und einem manuellen CZJ 2.8/180mm "Olympia-Sonnar" für Street photography in der Toscana unterwegs gewesen. Alles manuell einzustellen, kein AF-Gesurre, und gerade deswegen "wach", gut und ungestört wirkende Gesichter auf den Aufnahmen. Zufall? Ich glaube nicht. Zitat:
Gr Steve |
Zitat:
Nach meinen eigenen Erfahrungen ist der negative Einfluss einfach verschwindend gering. Selbst einige der aktuellen Reviews (z. B. http://reviews.photographyreview.com...pha-a55-review) bescheinigen der A55 trotz SLT eine hervorragende Bildqualität auf der Ebene der D7000. Ich habe nach meinen Erfahrungen keine Zweifel, dass eine A99 in der Bildqualität ein signifikanter Fortschritt gegenüber der A900 sein kann. Skeptisch bin ich da ebenfalls eher noch gegenüber dem EVF eines solchen Modells und ob dieser eben wirklich ein voller Ersatz sein kann. Da liegt für mich viel Potential für Verbesserung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:28 Uhr. |