![]() |
Zitat:
|
Nun sind meine zwei Schirme auch eingetroffen und ein Sichtvergleich mit dem 140cm Calumet-Schirm (60 Euro) zeigt mir, die neuen Schirme sind besser verarbeitet und die Stange biegt sich tatsächlich weniger durch. Da man den Schirm i.d.R. jedoch nicht direkt am Ende einspannt ist eine weitere Diskussion über die Stabilität eigentlich überflüssig; verstärken muss man da nichts, denn der Blitz muss eh nicht 100% punktgenau auf die Schirmmitte ausgerichtet werden. Das Model wirds verkraften. :cool:
Testaufnahmen erübrigen sich, denn was soll da anderes raus kommen als Licht. ;) Mein Dank geht an Gerd, der da mal wieder etwas ganz Feines aufgestöbert hat. |
Liegt eigentlich der "Brennpunkt" des Schirms noch auf der Stange? Hintergrund der Frage: Bei manchen Billigschirmen sind die Stangen so kurz, daß der "Brennpunkt" hinter der Stange ist.
|
Das mit dem Brennpunkt würde mich auch sehr interessieren ;)
übrigens geht 35€ für einen auch bei Preisvorschlag ^^ :top: |
Schrieb ich doch:
Zitat:
Ach noch eine kleine Nebensächlichkeit: Licht ist schön. |
Zitat:
Geil! :D bzw ich hatte irgendwie schon angenommen das das Licht da schön wird, vorallem nach den Bildern die hier der Meister präsentiert :top: |
Moin
also die Stange ist innen gemessen ca. 88cm lang Durchmesser quer rüber über die Speichen ca. 135cm und Schirmtiefe ca. 40cm und wenn man am Stangenende einen Zollstock zu dem Rand führt.... kommt man auf +100° Winkel, soweit spannt er auf :top: nun rechnet mal ;) Mfg gpo |
Zitat:
|
Zitat:
Andreas (der flugs das Teil im CAD zeichnen wollte und merkte, dass da ganz viele Parabeln passen :D ) |
@Schmiddi
Wenn dus dann hast können wir alle nen kleines kleberchen hin machen und sind schonmal schlauer :D :top: |
Zitat:
also WAS nochal messen...aufgespannt ist er noch ;) die Maße von vorhin, waren alle innen gemessen. und meiner Schätzpeilung nach hat er innen eine kugelige Rundung.... und zum Rand wird er wieder enger :top: Mfg gpo |
Zitat:
Andreas will rechnen!:mrgreen: |
Zitat:
@Shooty: das mit die Rechnerei ist eher theoretischer Natur - der Blitz ist keine Punktquelle und sitzt zudem nicht in der Schirmachse (da ist nunmal die Stange). Daher kriegst die Lichtquelle eh nicht genau in den Brennpunkt (hat schon Gründe, warum die Brieses die Lichtquelle als Stab da mittig führen)... Zudem ist nicht sicher, dass der Schirm wirklich eine parabolische Form hat (habe auch einen geordert, kann da ja ein paar Werte mehr nehmen und schauen, ob die Parameter passen). Andreas |
Moin
so "innen"... bei ca. 20cm Stange kommt dann ca. Durchmesser 95-98cm und habe nochmal geschaut.... die kugelige Form ist im engen Bereich....als deutlich unter 100cm und weitet sich dann auf die 135cm... also eine Parabolform :top: das zeigen eigentlich auch meine "Reinleuchtbilder".... und zwar der Unterschied mit geraden Blitz- zu geneigten Blitzköpfen Mfg gpo **** hier hat einer den ganz Großen getestet http://www.dslr-forum.de/showthread....98#post8270198 |
Zitat:
Aber trotzdem hilfts zum Regeln als markierung enorm. Die Blitze bekommt man recht nah an die Schirmachse. Einfach mit Ballbungees an diese fest klemmen, dann sind sie auch weniger im weg beim Reflektieren (WObei das sowiso egal sein sollte bei der größe). Und das die nicht punktförmig sind is ja auch klar aber so riesig sind die nun auch nicht. Ich würde schon langsam dazu tendieren und sie als punktförmig annehmen. :top: |
Moin
ihr braucht nicht um ungelegte Eier streiten :oops: man muss nur die Größe von ca. 140cm nehmen... und das mal mit 100er oder 80er Schirmen vergleichen :flop: bei diesem großen 140 ist genug Platz, das Systemblitze auch mit Sockel oder Funker, brauchbar stehen und fast ins Zentrum leuchten...bei 24mm Zoom besser natürlich noch bei Doppelblitz und geneigten Köpfen oder Bouncern... siehe einfach die Bilder vorne :top: der Lichtverlust ist äußerst gering, und ich habe mir das Nachmessen erspart weil ich bei ca 3+m Lichtstrecke, also rein und raus aus dem Schirm.... bei 160ISO und nur 1/4 Blitzleistung>>>> auf f8 und 11 gekommen war ;) heißt ganz klar... mit ein wenig Fummelei und optimiertem Abständen wären dann auch offene Blenden möglich... genauso wie 16-22 bei Produkten/Objekten/Macros :top: Mfg gpo |
Andreas hat gerechnet - ca. 37 cm. Wobei meiner heute angekommen ist und am Rand rein optisch noch nicht Steigung = 1 hat (37cm wäre ja innerhalb des Schirms). Ich werde die Tage mal ein paar Werte mehr nehmen und eine Ausgleichung rechnen - das Teil muss schließlich nicht mathematisch exakt eine Parabel sein, sondern kann auch abschnittweise verschiedenen Parabeln gehorchen :mad: Dann wäre eine mittlere Parabel für unseren Zweck besser :D
Andreas |
:top::top::top:
|
Zitat:
wenn du mit deiner Vermessung fertig bist... kannst du sicher die Zeichnung mit ein paar Hilflinien/Maßen als JPG speichern und hier mal zeigen...:top: mal schau ob meine Theorie dann stimmt :lol: Mfg gpo |
Jepp, mache ich!
|
Schirm ist angekommen mit ner Packung Haribo Lakritz ^^
Macht wirklich einen tollen Eindruck! Danke für den Tipp! ;) (Nur weil ich so gerne Bilder von meinem Krams mache ...) ![]() -> Bild in der Galerie |
:top::top::cool:
|
Gibts Frotschritte zum Brennpunkt? :D
bin so faul selbst nachzudenken *G* |
Moin
du bist sooo ungeduldig :lol: nein richtig neues gibt es nicht aber.... habe heut noch einen Nikonadpter E 900 bekommen...einen hatte ich schon.... eigentlich unnützes Teil wurde für ein paat Piepen vertickt.... das gab es mal für eine gewinkelte Blitzschiene zur Coolpix900... war ein AS10 Verteiler...dieser hat aber ein SC Kabel dran, was ca. 20 cm ist... wenn ich nun eine Triple baue( der polnische ist nicht mehr lieferbar!).... dann steht immer noch das Problem >>> wie auslösen :?: das TTL mit Varianten kaum in Betracht kommt...also M-Modus und Funker... ich wollte aber nun nicht drei Empfänger dort verbauen.... und da ich ein SC17 Verteiler habe geht das nun so: 1) Kamera mit Sender RF602 2) Empfänger angeschraubt mit 1/4" am Bügel, egal ob einfach, doppelt oder triple.... 3) SC17 sitzt mit Spiralkabel auf Funk-Emfänger 4) Verteiler vom SC17 sitzt unter erstem Blitz und löst aus 5) der Verteiler von SC17 entspricht dem AS10 Verteiler(ohne Kabel) 6) nun kommen die beiden kurzem E900 Kabelverteiler zum Einsatz....kabel an Blitz 7) E900 an den zweiten Blitz...weiterer E900 an den dritten Blitz 8) :top: geht vor und rückwärts ;)...geht auch noch weiter SC Kabel dran für andere Blitzer :D also...was z.Z. in der bucht keiner haben will...kommt nun gut nochmal zum Einsatz :top: ( das funzte übrigends auch mit alten Minolta Blitzern der 320x reihe und normalem ISOschuh ) Brennpunkt.... klar habe ich mal etwas geträumt und kam auf folgende Lösung für den Triplebau... A) Schirm wie üblich in Lite-tite aber.....eher mittig motieren(wegen der Stange)... B) Mnafrotto Knickarm(habe noch rumliegen) mit Doppelclamp an den festen teil vom Leuchtenstativ klemmen.... C) das Ende vom Arm ragt nach oben...ist aber verstellbar...hat eine Auslage bis über 30cm D) dadrauf kommt der Blitz :top::top::top: damit kann der Schirm gut und frei in Position(Balance-mitte) gebracht werden....ohne sich um die Blitze zu kümmern :lol: über diesen Knickarm können die Blitze, egal ob einer, zwei oder dreie.... nun völlig frei in Postion gebracht werden :top: das es geht, ist klar...ob ein Fokuseffekt entsteht muss getestet werden.... damit käme aber zusätzlich zum Schirm inkl. Haltestange...ein + von ca. 30cm dazu... also irgendwas wird da passieren....nur was :P auf alle Fälle stünde der Blitzkopf damit immer in Stangennähe( und im Fokus) ich teste das mal;) Mfg gpo |
Wieso kompliziert wenns auch einfach geht :D
Ich bin froh das die YNs ne eingebaute Slavezelle haben die einfach mit blitzen *G* so muss ein einziger funker an sein und alle anderen werden halt mitgezündet ;) Und ich hab das "nahe an die Achse" bringen mal mit nem Magic arm versucht und geht ganz nett ;) ![]() -> Bild in der Galerie Muss mal ausprobieren ob in dieser Position auch noch doppelschatten auftreten. Hatt eich nemlich als ich den einen Blitz kopfüber und den anderen normal montiert hatte. Für mich hab ich nun ca 50 cm vom Drehpunkt an Tests für den "Brennpunkt" ermittelt. Das ist zwar nicht der Brennpunkt, aber ich bekomm mit einem YN 560 mit streuscheibe die beste ausleuchtung und feuere nicht über den Schirm hinaus. Das Licht kommt sonst recht angenehm in der Position, das heisst ich kann mich dann beim ein und ausfahren daran orientieren. |
aach shooty...das meinte ich doch Magicarm:top::top::top:
ud genau das ist es um den Lite-Tite zu umgehen...damit gehts in die mitte wo das Licht hinsoll:top: Auslösen... habe mich da wohl zu umständlich ausgedrückt... um die SB80Dx zu steuern...muss man imemr das ganze Menue durchhecheln :roll: das ist echte Kinderkacke :evil: es kommt dabei vor das man sich verklickt udn nochmal anfangen muss :cry: z.B um die Slave Funktion zu erreichen :oops: dazu das Problem...die nIkons haben diesen Quickverschluß...der geht nur mit dem AS10 weil der wiederum das 1/4" Gewinde hat....also kann ich auch mit den SC Kabeln verbinden was sicher ist :top: Mfg gpo |
Zitat:
Aber im Ernst, die YN sind natürlich nicht die ultimative Lösung. Kommt immer drauf an was man machen will :) :top: Das du den Magic arm meinst dachte ich mir aber ;) Jetzt noch die Schirmstange mit ner Riefung ausstatten und durch ein Zahnrad und einen Motor entfernungsverstellbar machen. (Man kanns auch übertreiben ^^) :top: |
Nun folgt mal ein Bild das ich zeigen darf, aufgenommen mit zwei der neuen Schirme. Mein Model war nicht geschminkt, ihren Namen darf ich nicht verraten. ;) Soviel nur: Ein Schirm vorn links, einer vorn rechts, ein Blitz für den Hintergrund, E-TTL geblitzt mit PocketWizards TT1 und TT5, Blende 1.8, 1/500 Sekunde.
![]() -> Bild in der Galerie Bisheriges Fazit: Die Schirme reflektieren das Licht sehr harmonisches ohne viel davon zu schlucken. Die Verarbeitungsqualität überzeugt. Mit mittelschweren Lichtstativen und den stabilen Manfrotto 026 Lite-Tite Schirmhaltern lässt sich mit den Schirmen gut arbeiten. Auf billige Plastikhalterchen sollte man da schon im Interesse der teuren Blitztechnik verzichten. Das Durchbiegen der Stange hält sich im Rahmen. |
joop:top:
und falls die andere "es nicht sehen" was es zu sehen gibt...erkäre ich mal;) 1) wenige Lichtverlust bedingt durch die Größe von 140cm 2) fast SoBo Effekt...vor allem "nicht zu hart" 3) zweiter Schirm OK...geht natürlich auch Reflektor/Aufheller 4) erstaunlich guter Hautton...hätte ich so nicht erwartet ist aber gut ich habe bei den paar Stills ja schon ähnliches vermutet...Cdan hats nun bestätigt... im anderen Forum gabs mal Hallen und Outdoor Geschichten zu sehen... das waren die Schirme noch einen Tacken größer... also geht doch :top: Mfg gpo @Cdan...wie weit war die Lichtstrecke/Abstand zur Person? |
Zitat:
Zitat:
|
Moin
ja OK.... was wirklich gut ist...die Haarestruktur, das bringt der Schirm :top: was nicht so dolle kommt auch wegen dem zweiten Schirm...sie hätte noch mehr abgepudert werden müssen.... da neigt die Haut zum Glanz, ist aber in den Griffel zu bekommen wenn dir die Dame noch zur Verfügung steht...:?: würde ich gerne dich das nochmal testen lassen>>> Blitzschirm 1 näher an Fotografen und etwas von oben...wie ein BeautyDish den zweiten dann ...hinter sie und mehr auf dne Hintergund :top: ich glaube das geht noch was ;) Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
* Info an die HoC-Runde: Es entsteht ein gemütlicher Studioteil für die Sofas |
Das Modell steht sicher noch einmal zur Verfügung und wird zukünftig einen kleinen Vorrat Puder bunkern und überhaupt nur noch kameratauglich rumlaufen...
Und das Modell musste herzhaft über die besonders gelobte Haarstruktur lachen, da das Modell nicht mal Haare gekämmt hatte, als es vor die Kamera trat, aber da unterscheidet sich die Modellsicht von der des Fotografen. Ansonsten ist das Modell von den Bildern aber angetan, da mit minimalem Aufwand innerhalb kürzester Zeit zwischen Austrinken und Losgehen absolut vorzeigbare Bilder entstanden sind. Das Modell möchte jetzt auch Schirme für zu Hause kaufen. Der Effekt ist, insbesondere hinsichtlich der Praktikabilität des Ganzen, bemerkenswert. Weiß ich alles vom Hörensagen. P.S. Eine Vergemütlichung des Studios ist gerne gesehen, auch wenn man sich noch über die Anordnung wundert. Man darf gespannt sein. |
Zitat:
|
Zitat:
und da es offensichtlich ein Schnellschuß war.... habe ich das "ausnahmesweise" mal nur (technisch)auf den Schirm bezogen...:top: klaro darf man/frau sich vorher mal frisieren...und ein wenig abpudern, machen Mädels doch sonst auch immer :P aber hier ging es nur darum den Schirm auszureizen.... also mach dich schon mal bereit :top::top::top: Mfg gpo |
Die Idee, ich hätte hier Modell gestanden, ist abstrus. :shock:
:D |
Gerade gefunden - Hier ist noch eine lustige/gute Idee, wie man mehrere Blitze relativ nah an die Schirmstange bekommt
http://www.diy-lighting-kits.com/double-flash-bracket/ Liebe Grüße |
Moin
ja das ist nicht der erste....der sich mit dem Problem rumschlägt;) was(leider) dabei immer nicht gesagt wird, auch selten geziegt wird ist.... die Art und Weise der Bedienung :flop: immerhin muss man VIELE Blitze einschalten und im Menue coordinieren....:P und das dann noch...wenn sie überkopf hängen...oder Gummistrapse im Weg sind :roll: und gut kann ich mir auch vorstellen ...wenn so ein Gummi "schnalzt"(abrutscht) und so ein teurer Systemblitz auf den Boden knallt....:shock: ich bevorzuge da die "festen Lösungen" :top: Mfg gpo |
Ich fands auch nicht perfekt, vor allem wie du sagst nicht von der Bedienung, aber lustig, das es mit einer "Platte" machbar wäre! Zum selbstbasteln sicher nicht zu kompliziert. Das mit dem Gummidingern fand ich auch nicht sooo günstig, aber es war das erste mal, das ich 4 Blitze so kompakt zusammen gesehen habe.
Auf den Fotos ist auch zu sehen, das derjenige wohl mit seinem Neiger Platzprobleme bekommen hat bei 4 Blitzen. Denn der Neiger ist auf dem einen Foto anders herum angebracht, wie auf dem anderen (bei den 4 Blitzen ist das Loch des Schirmhalters unten und lässt sich nichtmehr neigen). War wie gesagt nur eine Anregung. Vielleicht entwickelt irgendwer hier die perfekte Lösung für das Problem :top: |
Zitat:
du wirst dich wundern....habe schon angefangen Zeichnungen zu machen ;) zu den "Doppelpacks" fiel mir ein.... eine Art Revolverhalter drehbar zu machen, ist aber wohl etwa toooo much :cry: gerade bei Mehrfachblitzern.... wäre die gute schnelle Bedienung wichtig, sonst macht das keinen Spass :flop: für drei Blitze habe ich schon eine Lösung ähnlich dem Dreifach Quantumteil... ein Sechsfachstern gebogen aus 4mm Alu, 3cm breite....Größe wie ca. ein Armreif an die drei Seiten gehen drei Blitze und die freien drei Seiten nehmen Funker oder Kabelauf...und/oder 3/8" fürs Stativ.... ich arbeite nur noch an einer Biegemöglichkeit.... denn der Kreis muss sich ja wieder schließen, da liegt das prob:shock: Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:37 Uhr. |