![]() |
Zitat:
Hier ein Artikel der Washington Post über den aktuellen Stand der Dinge. Zitat:
Zitat:
|
Und Yukio Edano tritt vor die Medien und sagt, dass man davon ausgehe, dass es in Reaktor 2 zu einer Kernschmelze gekomen sei, gehe aber ebenso davon aus, dass sie, also die Kernschmelze, vorübergehend sei. .....
Aktuelle Bilderstrecke bei Spiegel |
Ich bin mittlerweile zur Meinung gelangt, dass niemand dort weiß, was genau dort abgeht und wie man das, was man nicht kennt, verhindern kann. Man lässt die Zeit für sich Arbeiten und hofft, dass Maßnahmen greifen. Aber was ist schon Zeit, bei einer Halbwertszeit von 24.000 Jahren?
Mein Mitleid gilt einzig und allein den Menschen, die durch den grenzenlosen Egoismus der Energieriesen alles verloren haben und nun auch noch mit ihrer Gesundheit büßen müssen. Natürlich bin ich in Gedanken auch bei denen Menschen, die vom Erdbeben und Tsunami betroffen sind, nur dass man mich nicht falsch versteht. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Gruß: Joachim |
Zitat:
Atomkraft ist nur ein kleiner Teil des Problems, das wir alle schaffen. Man erinnere sich mal an den Chemieunfall von Seveso, oder an die Ölkatastrophe im Golf von Mexico letztes Jahr, von der wahrscheinlich immer noch eine riesige Giftwolke durch den Ozean treibt. Es wird langsam immer enger für uns.:( |
Hallo Ralf,
natürlich hast du recht. Ich gebe aber zu bedenken, dass die Erde im Stande ist, alles zu "reparieren", was wir verbockt haben. Es dauert halt nur seine Zeit, auch wenn es wirklich grauenhaft ist, was die Menschheit ihr zumutet. Auch die Atomkatastrophe wird sie wegstecken, was aber für die Menschheit zu lange dauert. In Japan, oder besser gesagt für die Japaner ist es kein Problem, die Vernichtungen, welche das Erdbeben und der Tsunami angerichtet haben, in einem Jahrzehnt zu beseitigen. Die unsägliche menschliche Tragödie mal außen vor gelassen. Aber die Atomgeschichte wird noch in Jahrtausenden die Menschheit belasten und niemand ist in der Lage, daran etwas zu ändern. Ein Sprichwort sagt, wer mit dem Feuer spielt, kommt darin um. Das Feuer, welches die Menschheit hier entfacht hat, war einfach eine Nummer zu groß und alle Löschversuche werden erfolglos sein. Auch wenn ich mich wiederhole, mir geht das Zitat von Albert Einstein nicht mehr aus dem Kopf. Zitat:
Ich kann es nicht oft genug erwähnen, mir tun die Menschen in Japan unsäglich leid! Wolfgang |
Zitat:
Aber dieser Konsum verbraucht Ressourcen, die eben nicht unbegrenzt sind. Aber Wachstum und Konsum hängen nun einmal zusammen. Kein Wachstum bedeutet wiederum weniger Arbeit und dass wiederum will keine kapitalistische westliche Gesellschaft akzeptieren. Strukturänderungen hätten vor 30 Jahren stattfinden müssen. Ich hoffe, dass sich der Atomausstieg bis 2020 (SPD) realisieren läßt. bydey |
Zitat:
Selbst wenn wir den Ausstieg früher als geplant schaffen sollten und die 24% Atomstrom anders generieren, löst das nicht die europäische und globale Situation. Von einem Wolkenkuckucksheim zu träumen, hilft uns und auch nicht der Erde weiter. Alleine die Franzosen haben an die 60 AKW. Heute im Gespräch mit einer Kollegion stellte sich heraus, dass ihr Freund in einer Firma arbeitet, die mit dem Teile-Bau von AKW ihr Geld verdient. Bei den Ausschreibungen geht es knallhart zu. Die größten Preisdrücker sind die Koreaner. Die gehen bis zur Schmerzgrenze - und das kostet unter Umständen Sicherheit. Selten habe ich so geballte und zum Teil auch irationale Ängste in Deutschland erlebt, wie jetzt im Moment. Das ist meistens ein schlechter Ratgeber...:roll: |
Zitat:
Zitat:
Japans Premier scheint schon zu lernen: Zitat:
|
Zitat:
Das Wachstum scheint und über den Kopf zu wachsen! Zitat:
Das Argument mit den unsicheren Nachbar-AKWs und den 80% AKW-Anteil bei den Franzosen ist nur ein Scheinargument. Jede Risikoverringerung ist ein Gewinn! Somit ist jedes abgeschaltete AKW ein Gewinn für die Gesellschaft - keine Wirtschaft kann die Kosten - die Gesamtkosten! - des Atomstroms bezahlen. Selbst die sichersten AKW sind noch lange nicht sicher - das ist das Problem. Der Sicherheitsaspekt, bzw. die Sicherheitsvorgaukelei scheint auch schon Kratzer bekommen zu haben, denn diesmal ist kein russischer "Schrottreaktor" hochgegangen, sondern einer in einem Hochtechnologie-Land! Und selbst redundante Systeme, seien es zwei- drei- oder vierfache haben den Nachteil, dass sie in einigen Bereichen eben nicht redundant sein können. Sonst wäre es unbezahlbar und definitiv nicht rentabel! Prof. Heckl vom Dt. Museum hat es am Sonntagsstammtisch sehr treffend gesagt, dass das Wort Restrisiko schon etwas komisch sei. Es gibt ein Risiko und kein Risiko, ein geringes oder ein hohes.... Restrisiko ist einfach ein mittlerweile ziemlich alter Neologismus um ein bestehendes Risiko zu verharmlosen, denn eigentlich muss man das Risiko mit dem Schaden in Zusammenhang bringen um es bewerten zu können - dann wollen wir mal rechnen was das kostet... Anders formuliert: Hätten "wir" die Subventionen die in die AKWs geflossen sind ind regenerative Energiessteme und deren Entwicklung gesteckt, wären wir ALLE gesünder, unabhängiger und wahrscheinlich auch mit günstigerem Strom versorgt. Aber der Mensch ansich ist allzuoft technik-affin und vergisst hierbei die Risiken, sei es mit 200 Sachen auf der Autobahn oder mit der unbeherrschbaren Energie-"Gewinnung" via AKW. Nur dass das Risko mit 200 auf der Autobahn "kalkulierbarer" ist, weil hierbei der Verursacher und vielleicht "ein paar" andere Hops gehen im Falle des GAUs... NB: 0,9% Windenergieanteil in BW zeigt woher der Wind bisher wehte!!! Schade dass immer unendlich viele Menschen unendlich viel Leid erfahren müssen, bevor wiranfangen die Dinge zu Ende zu denken! Gut Nacht Steve |
Zitat:
Ich hoffe schlicht, dass du falsch liegst! So wie du hoffst, nein glaubst, dass kein AKW in EU je richtig Schaden nimmt. Übrigens Glauben war auch selten ein guter Ratgeber. bydey |
Steve Du sprichst mir aus der Seele! Aber Technik Affin trifft es nicht ganz, die Atomindustrie hat sich über Jahrzehnte hinweg dum und dämlich verdient - ohne Risiko - das tragen die Steuerzahler.
|
Zitat:
Ich hoffe in der Tat, dass kein AKW bei mir in der Nähe "hopps geht". Geanu so hoffe ich, dass ich nach einer Autobahnfahrt oder auch sonst aus dem Auto wieder gesund aussteige, mir kein Flugzeug auf den Kopf fällt, ich nicht von der Leiter falle und mir den Hals breche,... Ohne Glaube, Liebe und Hoffnung geht es m.E. nicht. Eine gute Prise davon kann auch der Politik nicht schaden! Deinem letzten Satz kann ich so also nicht zustimmen...;) ---------- Post added 30.03.2011 at 13:03 ---------- Zitat:
Zweiteres denke und beobachte ich allerdings auch...:roll: Zitat:
Natürlich kannst du 10 Reaktoren bei uns abschalten, in Osteuropa werden dafür wieder 20 neue gebaut, etc. Im Grunde genommen haben wir uns darauf verständigt, die Dinge so sicher wie möglich zu konstruieren und gestalten. Wenn dann ein Fehler auftritt, wird der Mangel behoben und es erfolgt eine Verbesserung und Optimierung. Man muss sich eben fragen, ob das für die Atomkraft auch gelten soll oder nicht. Anders herum: welchen Preis sind wir bereit für unseren Konsum und Wohlstand zu bezahlen und welches Risiko nehmen wir dafür in Kauf? Eingentlich ein klassischer Fall von Güterabwägung mit ziemlich weit reichenden Folgen... |
Zitat:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34443/1.html Gruß Wolfgang |
Zitat:
Es graust mir jeden Tag mehr. |
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Welche Güterabwegung jetzt wohl gerade in Japan stattfindet? Das sollen TEPCO und die japanische Regierung mal der betroffenen Bevölkerung erklären, aber möglichst ehrlich! :( |
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube und hoffe allerdings, dass nach einer ehrlichen Bestandsaufnahme der Japaner auch die ein oder andere weitere Regierung die Finger von dem atomaren Teufelszeug lassen wird. Zumindest mittelfristig. Spätestens unsere Enkel werden uns vermutlich verfluchen, wenn wir so weitermachen. Es ist nach Harrisburg, Tschernobil und Fukushima ja nicht anzunehmen, dass das der letzte GAU bleiben wird. Da ist inzwischen eine gewisse Wiederholungsrate erkennbar. Bis dahin wünsche ich den Japanern, dass es nicht noch schlimmer kommt, als jetzt schon bekannt ist. Glauben tue ich es aber nicht. |
Hier noch eine gute Seite, die die aktuellen Informationen und Streams zusammenfasst.
(Tipp: Den NHK Stream kann man via rechte Maustaste stummschalten) |
Weil die Japaner ein Großabnehmer auch für europäische Atomtechnik ist, revanchiert sich die EU: Per Eilverordnung höhere Strahlengrenzwerte in Lebensmitteln. Diese Grenzwerte liegen übrigens deutlich über den in Japan selbst erlaubten.:cool:
Erst habe ich gedacht, dass Lebensmittel aus Japan bei uns keine Rolle spielen. Aber dann habe ich im Supermarkt mal in das Kühlregal mit dem Fisch geschaut. Das Fanggebiet ist auf den Packungen vermerkt. Pazifik, Pazifik, Pazifik...:? |
Eine sehr vertauensbildende Maßnahme!
Ich meine, ich kann von unserer Regierung nicht enttäuscht werden, dazu fehlen die Vorraussetzungen, aber ich denke ich werde mich im rechten Moment daran erinnern! |
Zitat:
bydey |
Zitat:
Da sollte man schon differenzieren, da selbst die Japan. Fischfang Flotten (Was für ein Wort:roll:) einen gr. Aktionsradius haben ;) |
So schrecklich sind diese Gernzwerte nicht und die 'normalen' Werte sind vielleicht wirklich unbegründet streng, aber es ist ein fatales Zeichen, völlig falsch und zur falschen Zeit (und ich denke auch völlig überflüssig).
Jan |
Ich bevorzuge Fisch aus dem Pazifik!
Aber weit weg von Japan, aus dem Bikini-Atoll. :oops: Ich bin froh, der älteren Generation anzugehören. Manches wird mir wohl so erspart. Gruß: Joachim |
Zitat:
Zitat:
Wie wird denn die Strahlenbelastung in Lebensmitteln eigentlich überwacht? Die können doch schlecht jeden einzelnen Fisch scannen? |
Die Dosis-Wirkung-Beziehung im Niedrigdosisbereich ist letztlich nicht bekannt, i.d.R. wird eher vorsichtig / konservativ eine lineare Beziehung angenommen, also ohne Schwellenwert oder sogar positive Effekte geringer Strahlendosen (Hormesis).
Unter dieser Annahme hst Du theoretisch recht, aber die Risiken sind u.U. sehr gering und evtl. überwiegen andere Risiken, z.B. bei aus Angst fischfreier Ernährung mag es ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen oder Schilddrüsenerkrankungen geben. Zur Messung, vermutlich werden Stichproben genommen. Z.B. die Deutschen Jäger messen Wildschweine, die immer noch deutlich mit Cs-137 belastet sind, wohl miest mit diesem Gerät. Jan P.S.: Universität zu Köln, soviel Zeit muss sein ;). |
Zitat:
Wenn eine Änderung der zugelassenen Werte nicht notwendig gewesen wäre / notwendig ist, sollte man die Werte ja auch nicht hochsetzen! Gruß André |
Das sehe ich genau wie Du, gegen Angst (die auch somatisch krank machen kann), hilft es nicht, Maßnahmen zu ergreifen, die den Rest an Glaubwürdigkeit unserer Obrigkeit zerstören.
Grenzwerte sollten nach rationalen Erwägungen und mit deutlichem Sicherheitspuffer festgelegt werden. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, kann man sie ja lockern (was äußerst selten vorkommt, meist erkennt man mit der Zeit Gefahren, die man ursprünglich nicht kannte, und muss dann Grenzwerte verschärfen). Ich kann beim besten willen keine rationalen Gründe für diese Entscheidung erkennen, oder sind die wirtschaftlichen Interessen der Fischhändler 'systemrelevant'? Jan |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Wenn ich mich nicht darauf verlassen kann, daß ich keine höher verstrahlte Lebensmittel bekomme - bleiben wir mal beim Fisch - und ihn auch nicht selbst testen kann, was bleibt dann? Der Verzicht! Sicher nicht komplett, aber man schaut wo er herkommt. Ergebnis: Vertrauensverlust und weniger Fischkonsum. Nur die denen es egal ist werden ihre Gewohnheiten nicht ändern. BSE, Vogelgrippe, Schweinepest, ... |
Zitat:
Aber für die Japaner ist das Nahrungsproblem derzeit sicher wesentlich größer als bei uns, denn sie können einheimischen Nahrungsmitteln im Grunde nur noch sehr eingeschränkt trauen! Interessant sind natürlich auch die Zustände, die in der japanischen Industrie herrschen, und die vielleicht auch Anteile an der Entstehung dieser Katastrophe haben. Spiegel Online schreibt hier über "Amakudari", "vom Himmel herabsteigen". Finde ich aufschlussreich. Die Methoden der Mafia sind wohl ziemlich global. |
Zitat:
In fünf Jahren werden wir alle in unseren Haushalten kleine Strahler beherbergen, von denen wir nichts ahnen. Ich hoffe für die Japaner, dass sie diese Problematik in den Griff bekommen, durch transparente Aufklärung (Produktion in China, Malaysia etc.). Viel wichtiger im Moment ist für mich, dass der Super Gau doch noch eingedämmt werden kann, und sich die unmittelbaren Gefahren kontinuierlich von den japanischen Menschen abwenden. |
Hallo Slowlens,
... Du benutzt da zwei wunderschöne Wörter: transparente Aufklärung > Denkpause< Pffft, genau da ist das Problem! Mir geht es ja noch nicht einmal um die genauen Grenzwerte die ich 1. nicht einschätzen kann, und 2. nicht kontrollieren kann. Aber jeder normal denkende Bürger erwartet doch, daß nun Importware aus Japan besser kontrolliert wird als vorher (oder überhaupt), und NICHT, daß Regeln und Werte geändert werden, die zur Folge haben daß ich mich WENIGER geschützt fühle. Da fühlt man sich doch glatt verar***t! Mal wieder, eigentlich wie immer ... Aber um mal wieder den Blick nach Japan zu wenden, das sind die Betroffenen, nicht wir: Die werden auch nur verar***t, von Tepco und der Regierung. Ich verstehe nicht, wie die ihre eigene Bevölkerung desinformiert der Gefahr überlassen. Ich meine speziell die Sperrzone ... ... und den SuperGAU noch abwenden? Der ist doch schon längst da, scheibchenweise presentiert, verteilt über 14 Tage. Was kann denn noch abgewendet werden? Die haben kein Ass mehr im Ärmel. Umgebung verseucht, Grundwasser verseucht, Meer verseucht. Zitat Spiegel: Fest steht: In dem durch das Erdbeben und eine 14 Meter hohe Flutwelle zerstörten Atomkraftwerk wurden in mindestens drei der sechs Reaktoren Brennstäbe beschädigt. Erstmals gaben die Behörden am Dienstag zu, dass die Schutzhüllen der Blöcke 1, 2 und 3 nicht mehr dichthalten. Dies war schon am 13. März kurz nach einer Wasserstoffexplosion im Reaktor 1 vermutet, aber offiziell nicht bestätigt worden. Reaktor 3: Plutonium, strahlt nicht nur, ist auch hochgiftig ... Ich bin trauriger Erwartung was sonst noch alles scheibchenweise bekannt wird, die Auswirkungen für das Gebiet sind jedenfalls immens, allein der menschliche Aspekt macht mich tieftraurig, der rest eher wütend. Gruß André |
Hey André,
Zitat:
Posting vom 16.03.2011 Dat Ei |
Hallo Dat Ei,
... wann war die eine Woche rum? Was wird zur Stunde noch für ein Spiel gespielt? Gruß André |
Moin, moin,
zu der EU-Eilverordnung gibt es mittlerweile ein paar Artikel, die ein wenig Licht in die Angelegenheit bringen. Clickclack! @André: Die Woche war am 18.3. vorbei. Die Tatsache, daß nach wie vor Infos tröpfchenweise bekannt und verteilt werden, zeigt, daß man zum einen noch nicht den umfassenden Überblick hat, und zum anderen immer noch Katastrophenmanagement betreibt. Dat Ei |
Hier gibt es eine wie ich finde, recht interessante und wichtige Website!
http://atomfree-eastwest.com/ Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr. |