SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Flüssiger Stickstoff (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99962)

Anaxaboras 05.02.2011 11:52

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1142571)
Ausserdem bekommt man einen Kasten Bier mit 5l Flüssigstickstoff in einer Minute auf 8° Trinktemperatur - seeehr praktisch im Sommer wenn überraschend Besuch kommt.

Ich habe echt das Falsche studiert :mrgreen:.

Martin

TONI_B 05.02.2011 14:31

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1142571)
Ein Liter Flüssigstickstoff den Flur entlang geschüttet kann in Perlen so gut zwanzig Meter weit hüpfen, bevor er weg ist. Sieht lustig aus, wie sich so eine Flüssigkeit auf einem "Luftkissen" bewegt...

...und der Staub wird wegbewegt. Eignet sich bestens zum "Staubwischen". :cool:

turboengine 05.02.2011 23:08

...Richtig - unsere Putzkolonne hat sich immer über mich gefreut :D.

Bis zu dem Tag, wo ich mal an meinem Turbinendemonstrator einem fröhlich züngelndem Kerosinfeuerchen mit dem Pulverlöscher zu Leibe rücken musste. Das war dann doch zu viel für den Öffentlichen Dienst. Dann doch lieber den Arbeitsplatz abbrennen lassen als diese Sauerei mit dem ABC-Pulver...

Da hätte Flüssigstickstoff als vollkommen rückstandsfreies Löschmittel auch gute Dienste geleistet.

Systemwechsel 06.02.2011 04:29

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1142451)
Wozu belüften? In einem normalen Raum sind ca. 50kg Stickstoff gasförmig vorhanden. Wenn man nun ein paar kg dazu gibt, ändert sich nicht viel.

Das hängt von der Größe des Raumes ab, nicht?

http://www.industriegaseverband.de/i...ngel-11-09.pdf

TONI_B 06.02.2011 08:51

Darum schrieb ich ja von einem "normalen Raum". Ein kleines(!) Wohnzimmer mit 4x5x3m ergibt 60m3, welche ca. 72kg Luft enthalten. Davon sind wiederum ca. 57kg Stickstoff und ca. 15kg Sauerstoff (N2:O2=80%:20%). Wenn man jetzt 5kg Stickstoff dazu gibt, erhält man 80,5%:19,5% - das ist nicht merkbar!

Man könnte jedoch auch einen 70Liter-Dewar in einer luftdichten Besenkammer ausschütten - da hätte ich auch Bedenken...:roll::cool:

Systemwechsel 06.02.2011 10:22

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1142970)
Darum schrieb ich ja von einem "normalen Raum". Ein kleines(!) Wohnzimmer mit 4x5x3m ergibt 60m3, welche ca. 72kg Luft enthalten. Davon sind wiederum ca. 57kg Stickstoff und ca. 15kg Sauerstoff (N2:O2=80%:20%). Wenn man jetzt 5kg Stickstoff dazu gibt, erhält man 80,5%:19,5% - das ist nicht merkbar!

Da würde man Gaswarnsystem im Labor bereits Alarm schlagen.
Zitat:


Man könnte jedoch auch einen 70Liter-Dewar in einer luftdichten Besenkammer ausschütten - da hätte ich auch Bedenken...:roll::cool:
Bedenken? Brauchst du nicht zu haben. Sauerstoffmangel ist ein schöner Tod.

TONI_B 06.02.2011 10:50

Welches Gaswarnsystem?

Wir hatten an unserem Institut ebenfalls ein Warnsystem! Das hat aber nie angesprochen, obwohl wir sehr viel mit LN2 hantiert haben. Wie sollte es auch?

Die herkömmlichen Systeme detektieren Schadgase (CO, CO2, Methan, H2, div. Kältemittel usw.), aber messen wohl nicht das Verhältnis von O2 zu N2, oder?

XG1 06.02.2011 12:39

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1142571)
Also Vorsicht mit Wasser: dann brodelts heftig.

Insbesondere, wenn man das Wasser vorher zum kochen bringt und dann nur den heißen Dampf einleitet... da gibt es dann wirklich fotografisch relevante Effekte...

konzertpix.de 06.02.2011 12:41

Beim Lesen dieses Threads merkt man sehr schnell und sehr genau, wer chemische Grundkenntnisse besitzt - und wer nicht ;)

Hansevogel 06.02.2011 16:28

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1143036)
Beim Lesen dieses Threads merkt man sehr schnell und sehr genau, wer chemische Grundkenntnisse besitzt - und wer nicht ;)

Chemie ist doch, wenn es blitzt, knallt und stinkt. Oder war das beim Feuerwerk? Na ja, ist auch ja Chemie. :lol:

Gruß: Joachim


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr.