![]() |
Moin
ich weiß gar nicht warum sich einige ...so ziehren :roll: ein "Studio" ist ja erstmal nicht besonderes, sondenr nur ein "leerer umbauter Raum" :top: # leer...möglichst leer, kann auch Wohnzimmer sein # umbaut...Dachboden, Keller oder Scheune...alles kann Studio sein # Strom braucht man, auch ne Heizung, damit dei Modell nicht in Schockstarre fallen Inhalt.... was drin steht ist eigentlich egal...OK einige wollen alles wissen also zeigt rum was drin steht, oder macht eine Zeichnung, dann kann sich jeder was vorstellen:top: und bekanntlich geht auch mit LowBudget was....es zählen nur der Mut und die Ergebnisse:top::P:cool: Mfg gpo |
Zitat:
Hallo Jörg Nichts spektakuläres... :roll: 2 Studioblitze mit je 160Ws Systemblitze HVL-F42AM / HVL-F58AM / HVL-F20AM 2 Softboxen 50x70cm 2 Dauerlichtlampen 3-fach Hintergrundsystem Stoffhintergründe (hol ich mir morgen) in schwarz, weiss und ev. grau Alpha 900 das war`s dann auch schon. Reichen Dir die Angaben so aus ? |
Jepp, danke für die Info.
|
Servus zusammen,
Ich finde es immer sehr spannend zu sehen, wie permanente oder flexible Heim-, Semipro- oder Pro-Studios aussehen und eingerichtet sind. Für mich immer eine großartige Quelle, meine eigenen Vorstellungen zu lenken und meine eigenen Gedankenspiele hoffentlich bald Realität werden zu lassen. Von daher freue ich mich neben den Ergebnisbildern auch immer über dokumentarisches Beiwerk, auf dem man Vorgehensweise und Einrichtung erkennen kann. Wäre toll, wenn dafür beim Wochenendshooting auch Zeit bleibt. Viel Spass! Kapone |
Hallo Zusammen,
dieser Thread interessiert mich auch gaaaaanz stark ;-), haben in unserem Haus noch einen ungenützten Kellerraum, welcher nun leer geräumt wurde , um mein "Heimstudio" zu werden ;-) als erstes muss nun ein Hintergrundsystem her , was habt ihr da so gemacht ? Mir schwebt ein Seilsystem vor, wo ich die verschiedenen Hintergrundstoffe dann einhängen kann, was habt ihr für Blitzsysteme? Wie sieht es mit der Beleuchtung aus, auf was sollte man so achten ? Fragen über Fragen :-) hoffe hier doch ganz viele Antworten zu finden, um das Kellerstudio effektiv einzurichten, damit man schöne Aufnahmen von Frauchen, Hundis und Freunde hin bekommt :-) |
Such mal. Der Gerd (gpo) hat sich hier schon mal irgendwo lange und breit zu Stoffen ausgelassen.
|
ja...lesen kann kaum noch einer :cry:
erstens tommy.heine...warum machst du nicht deinen eigenen Fred auf...kostet doch nix:top: zweitens....Stoffe ist was fürn Karneval... zum Fotografieren kaum geeignet, denn sie müssen spannbar sein, damit groß und teuer:top: drittens...immer noch Oberfavorit, übliche Fotopapierrollen die mit zwei Autopolen an der Decke fest, dazu Expanhalter :top: hat sich bei allen Profis seit Jahrhunderten bewährt...warum nicht im Hobbystudio :P Blitze.... keinen Empfehlung weil: du keine Motive angegeben hast...und keinen Etat :cry: sonst:...irgendwelche Vorkenntnisse, Mietstudio...workshops:?: Mfg gpo |
Du bist ja heute wieder zackig... :D
|
Zitat:
Geht nix über Papphintergrund, aber der benötigt einen glatten Boden, den ich leider nicht habe. |
Zitat:
da kann man aber "was machen" :top: das Hauptproblem bleibt aber>>> alle wollen den Hinmtergrund komplett mit einbeziehen:flop: das ist der Fehler denn....man muss unterscheiden>>> 1) Dekountergund mit Farben und/oder Mustern....dann Nessel(+Bemalung) 2) Hintergund weiß>>> egal ob mit oder ohne Falten denn>>> er wird freigestellt...immer 3) feste Unter-Hintergünde>>> Hohlkehle...meist zu teuer wenn du also einen bösen Boden hast nimm Nr:2 pack irgendwas weißes auf den Boden, lass hinten irgendwas weißes runter und feddich ist das weiße Studio :top::top::top: das Auswahlbild...mit dem ganzen Murks im Hintergund braucht gerade mal im PS ca 10 Minuten um es >>> weiß auszumalen :top::cool: und alle Probleme sind beseitig :P und ja, es ist professionell, weil ich es auch so mache, hundertfach so bei Kunden hinten in der Lagerhalle oder auf dem Misthof.... es muss nur das Objekt/Projekt auf weiß liegen oder stehen :top: Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |