SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Kreuzsensoren bei SLT 33/55? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99775)

dey 03.02.2011 13:34

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1141161)
Klar, darf man Fragen. Ich hatte mir überlegt, welche Sensoren das AF-Tracking der 55 am Besten unterstützen. Nebeneinander und nicht übereinander liegende Sensoren wären für Motivbewegungen quer zur Kamera wahrscheinlich besser gewesen.

Mir ist übehaupt nicht klar, wozu die Kreuzigen übereinanderliegen?!
Der Obere macht für Portraits vllt noch Sinn.
Nebeneinander erscheint def sinnvoller.

bydey

Joshi_H 03.02.2011 13:35

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1141668)
Mir ist übehaupt nicht klar, wozu die Kreuzigen übereinanderliegen?!
Der Obere macht für Portraits vllt noch Sinn.
Nebeneinander erscheint def sinnvoller.

bydey

Ja, finde ich auch. Aber vielleicht bekommen wir dazu irgendwann mal eine Antwort.

Grüße,

Jörg

Neonsquare 03.02.2011 18:02

Warum besser übereinander...
das einzige was mir dazu einfällt wäre, dass zumindest der obere Kreuzsensor bei Bilder von Menschen eher in Kopfnähe wäre als der Zentrale Sensor. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass ein auf einen zukommendes Motiv wohl zuerst vom oberen Sensor erfasst wird und dann nach "unten" wandert. Das AF-System der A55 ist definitiv ein Fortschritt zu allen anderen Alphas die ich bisher probiert habe. Im breiten AF-Modus "hängen" die Objekte auch stärker an den AF-Sensoren (gehen nicht so leicht verloren). Trotzdem bietet ein breites Feld aus 51 Sensoren oder 19 vielfältig konfigurierbare Kreuzsensoren einer 7D einfach mehr Optimierungsmöglichkeiten für jemanden, der damit umzugehen weiß. Hier bleibt zu hoffen, dass die A77 da nochmal einiges drauflegt, was allerdings nicht heißen soll, dass ich mit der AF-Leistung der A55 unzufrieden wäre - die Kamera ist wirklich hervorragend vor allem vom Preis-/Leistungsverhältnis.

MichaelN 04.02.2011 10:09

Ganz ehrlich: mir ist 'AF breit' suspekt. Die Kamera wählt immer irgendwas aus, aber nicht immer das, was ich haben will. Selbst wenn es zu 90% funktionieren würde, hätte ich 10% Fotos mit falschem Fokus. Daher habe ich nach kurzer Testphase wieder den mittleren AF-Punkt aktiviert.

dey 04.02.2011 11:09

Zitat:

Zitat von MichaelN (Beitrag 1142016)
Ganz ehrlich: mir ist 'AF breit' suspekt. Die Kamera wählt immer irgendwas aus, aber nicht immer das, was ich haben will. Selbst wenn es zu 90% funktionieren würde, hätte ich 10% Fotos mit falschem Fokus. Daher habe ich nach kurzer Testphase wieder den mittleren AF-Punkt aktiviert.

Jo, breit geht ja wohl gar nicht. Aber ein einzelnes Segment ist bei Sport auch recht anspruchsvoll. Die Konkurenz hat, glaube ich, die Areas auszuwählen, wo dann aus mehreren AF-Segmenten, z.B. link Bildhälfte, der Beste gesucht wird.

So was ist/ wäre schon fein.

bydey

Reflashed 04.02.2011 11:37

Zu kompliziert für Sony-Nutzer... so scheinen die zu denken.
Und das, obwohl doch die 55 eine "Profikamera" ist :lol: (sorry, ich schmeiß mich immer noch weg).
Ich nutze auch zu 80% den mittleren Fokus, die restlichen 20% wähle ich einen anderen Punkt manuell. Breit habe ich noch nicht getestet ;)

ha_ru 04.02.2011 12:02

Hallo,

ich habe mir vor 2 Jahren für Sportfotografie eine 20D gebraucht gekauft. Anfänglich hatte ich sehr viel Totalausschuß wegen Fehlfokus bzw. Pumpen des AF. Dann habe ich auf manuellen Fokus umgeschwenkt und bin bei größeren Distanzen auch dabei geblieben.

Im mittleren Bereich bin ich auf dem Weg zum AF zurück, wenn ich den Auslösepunkt nicht vorherbestimmen kann. Mann muss halt den zentralen AF Sensor sehr genau nachführen. Da geht viel meiner Biorechenleistung drauf, die dann an anderer Ecke fehlt (bester Auslösemoment vorhersehen...).

Dann konnte ich im letzten Oktober einen Tag lang mit einer Canon 7D + 70-200 2.8 L IS USM rumlaufen. Da ist durch den hellen Sucher udn die gut markierten AF-Felder im mittleren Bereich alles viel besser. Aber die wie von mir durch die Testberichte von dem tollen AF der 7D erhoffte 95%-AF-Trefferqoute gab es gerade im Problembereich bei weitem nicht.

Im weiten Entfernungsbereich hatte ich trotz (oder vielleicht gerade wegen ?)Bereichsfestlegung auf die mittleren AF-Sensoren (9 meine ich ausgewählt zu haben) doch Fehlfokussierungen z.B. auf eine weiß-orangen Pylon, der eben genau neben dem bewegten Objekt in der Bildmitte im rund 10m Hintergrund zu sehen war. Den hat die 7D immer wieder gerne genommen. Der Pylon war knackscharf, das zu fotografierende Flugmodell gerade aus der Schärfebene raus - Ausschuss eben. Die Vergleichsbilder mit der 20D und dem Canon 55-250 EF IS Günstigzoom manuell fokussiert waren brauchbar.

Von der Illusion, dass eine Kamera wie die 7D mit ihren vielen AF-Einstellmöglichkeiten mir als Gelegenheitsknipser das Denken abnimmt hat mich das Shooting jedenfalls befreit. Auf Nachfrage bei Leuten die die selben Motive öfters fotografieren kam die Empfehlung das zentrale AF-Feld zu nehmen und darauf zu achten, dass es auf dem Objekt mitgeführt wird (O-Ton: mehr als einen Kreuzsensor zur Auswahl brauche ich nicht). Oder eben auf den Auslösepunkt vorher manuell oder per AF-Einzelsensor zu fokussieren und den AF auszuschalten.

Bei jemand der viel fotografiert beansprucht das Entscheidungsprogramm, welche Kameraeinstellung richtig ist viellicht 10% seiner Bio-CPU, bei mir eher 90%. Ich muss alles bewusst überlegen und wie bei eiiner Checkliste abhaken. Und solange ich nicht öfters fotografiere wird sich das auch nicht groß ändern. Also kaufe ic mir eine neue Kamera (Sony A55) mit bessern Objektiven (noch offen), lege mir dafür 2-3 klare Strategien zurecht und lebe damit, eben mehr Ausschuß zu produzieren als jemand, der im Jahr 10mal soviele Bilder schießt.

Hans

Yezariael 04.02.2011 14:19

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1142073)
Hallo,
Also kaufe ic mir eine neue Kamera (Sony A55) mit bessern Objektiven (noch offen), lege mir dafür 2-3 klare Strategien zurecht und lebe damit, eben mehr Ausschuß zu produzieren als jemand, der im Jahr 10mal soviele Bilder schießt.

Hans

Auf Dauerfeuer 10fps umschalten und draufhalten:!: Das eine oder andere gute Bild wird sicher dabei sein :D

Blackmike 04.02.2011 14:38

ich sehe es dann auch kommen, das sich dann hier die Posts wie in den entsprechendem blauen Forum häufen werden, "Hilfe, meine Cam taugt nix, die kann ja nix nachverfolgen". Klaro, weil bei so einem AF System liegt die Verantwortung für dessen optimale Funktion beim Bediener und so wirkt dann wider die alte regel: shit in, shit out. Ich stell dir auch eine 7d oder eine MKIII so ein, das die in einer Sporthalle absolut nix treffen wird, kein problem. mit so einem verkonfiguriertem Teil ist dann auch jede Sony besser, kein Thema.

Gutes Beispiel sind da echt immer die Threats von den Leuten, die sich ein derartiges Gerät kaufen und dann Wunder ohne zutun erwarten. Nur Wunder gibts nicht. Und am besten sind dann noch die, die vollkommen belehrungs und einsichtsresistent sind, wenn man sie nach der vorhandenen Situation und den gewählten Einstellungen fragt.

Was ich bei den SLT´s auch festgestellt habe, ist deren inkonsistentes reagieren im wide modus. Für mich ist das absolut nix, ich leg werd auf ein AF System, das einmal eingestellt zuverlässig im Background seinen Dienst verrichtet und ich mich auf das Bild konzentrieren kann.

Zu meinem Vorposter:
so wie ich es gelesen habe, ist dies einer der typischen Fälle von suboptimaler Konfiguration.
ich hatte HIER mal die AF Konfiguration der 7d beschrieben gehabt. Bei deiner Motivik ist die gewählte Konfiguation: Sensorgruppen eher eine schlechte wahl: Grund, kleines schmales Motiv, Störziele vorhanden.

Ich hätte die Eingestellt: Frei AF Wahl, aber Motion tracking. Heißt, du startet mit einem von dir eingestellten Startfeld. Eventuell (je mach Licht, greifbarem kontrast, Fokusfelderweiterung aktiviert)
Servo geschwindigkeit: eher auf langsam (Startdarteinstellung ist schnell). Heißt, verliert die Cam ihr Ziel, stellt die bei langsam erstmal blind mit der vorher berechneten geschwindigkeit, beschleunigung weiter und sucht sich nicht direkt ein neues Ziel. Wenn du die auf schnell stehen hattest und die verliert mal kurz das Ziel: die Pylonen greift die dann schnell und gerne.

AI Servo Nachführung auf Nachführpriorität: (Standart ist Hauptfokussierfeld), dann arbeitet das Motion Tracking nicht.

Wenn Vorfokussieren Sinn macht, Servo priorität auf 3: heißt, die stellt das erste Bild nicht scharf, sondern übernimmt deine manuelle Einstellung, und beginnt nach dem ersten Bild an dem von dir definierten Startfeld mit dem Motiontrackung.
Wenn du nicht vorfokussierst, Servo priorität auf 0.

Wie man sieht, ein Haufen einstellungen und wenn man so ein Teil ohne genaue Einweisung in die Finger kriegt, eher schwierig die optimale Einstellung zu erwischen.

gruß,- Black

StefH 04.02.2011 14:47

Bei bewegten Zielen entscheide ich mich für einen Kreuzsensor, der bringt dann wenn ich ihn auf dem Ziel halte, ordentliche Ergebnisse.
Der breite AF war bei der A700 genauso mistig wie bei der A55.
Bei bewegten Zielen mit meiner Pana G1 habe ich immer alle AF-Felder aktiv (Kontrast-AF), sie sucht zielstrebig das richtige Feld aus, ganz selten liegt sie mal daneben :shock:

Aber für bewegte Ziele hilft m.M. nach nur eins: üben, üben, üben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:41 Uhr.