SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   AF 70-210 Brennweite in EXIF (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=99631)

ropewalker 01.02.2011 09:46

Die Korrekturen für das 70-210/4 und einer ganzen Anzahl meiner weiteren Objektive (Minolta und Fremd) sind jetzt in der DB von PTLens vorhanden!

Wer PTLens mit alten Minolta Objektiven an FF und APS verwendet sollte einen Update in Erwägung ziehen.

ddd 01.02.2011 11:38

moin,
Zitat:

Zitat von ropewalker (Beitrag 1140626)
Die Korrekturen für das 70-210/4 und einer ganzen Anzahl meiner weiteren Objektive (Minolta und Fremd) sind jetzt in der DB von PTLens vorhanden!

Dank Dir für die Mühe :top: (auch wenn ich z.Zt. PTLens nicht verwende ;) )

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 1140471)
Die Brennweiteninformation könnte bereits für die Belichtungsautomatiken wichtig gewesen sein (Verschiebung zu kürzeren Belichtungszeiten bei längeren Brennweiten). Spätestens mit der i-Serie wurde der Wert sicher verwendet, in der 8000i z. B. wurde die Brennweite in Verbindung mit der Data-Card auch dort abgelegt (Vorläufer der heutigen Exifs ?).
Ich weiß allerdings nicht mehr, welcher Brennweitenwert dort am unteren Ende meines 70-200/3,5-4,5 abgelegt wurde, aber ich meine mich zu erinnern, dass da dann auch 70 mm stand und nicht 75mm.

Hast Recht, bereits die 9000AF (zwar als 2. eingeführt, aber als 1. entwickelt) verwendet die Brennweite im P-Mode. Allerdings nur in drei Stufen, unter 35mm wird die Blende zwecks Tiefenschärfe geschlossen, von 35mm bis 105mm dann einfach die Kennlinie auf der Basis 1/125 f8 abgefahren und oberhalb 105mm wird die Zeit zwecks Verwackelungsvermeidung verkürzt; die Brennweite wird also nur sehr grob berücksichtigt.
Immerhin haben die Entwickler daran gedacht, nicht nur diese drei Brennweitenbereiche im ROM vorzusehen.
Allerdings steht die Brennweite nicht direkt im ROM, sie wird über eine binär-logarithmische Funktion dargestellt und die sich daraus ergebenden theoretischen "Nominal"-Werte werden über eine Tabelle in die gewohnten Brennweitenstufen übersetzt. Vorteil dieser problemangepassten Darstellung ist, dass Modifikationen (z.B. Telekonverter) nur eine simple Integer-Addition ohne Überlauf erfordern -das kann ein 1bit-Slice in Echtzeit- und keine Real-Multiplikation, was in Hardware damals unbezahlbar und in Software viel zu langsam gewesen wäre.
Auch alle anderen Werte im ROM (z.B. Blenden und AF-Koeffizienten) sind als Binär-Logarithmen dargestellt. Das ist halt Technik aus den 1970er Jahren, orientiert an den damals verfügbaren Speichergrößen und Rechenleistungen in µC.

Die DATA-Card ist schon als früher Vorläufer der heute im EXIF-Standard im Header abgelegten Metadaten zu sehen.

Die Sache mit den "75mm" Anfangsbrennweite betrifft nur das AF 70-210/4-Ofenrohr!
Alle anderen Objektive melden bei 70mm auch 0x40=70,7=EXIF 70mm=Beschriftung 70mm. Andere Abweichungen von Aufschrift und ROM-Inhalt sind bei manchen Objektiv-Typen dokumentiert.
Es wurde daher schon mal vermutet, dass das 70-210/4 wirklich erst etwas über 70mm anfängt, die Brennweitenangabe also "geschönt" ist. Ich habe aber bisher nix gefunden, ob jemand das mal auf der optischen Bank vermessen hat um diese Vermutung zu prüfen. Das Minolta SR MD 70-210/4 ist (optisch) baugleich (die Rear-Gruppe ist sogar 1:1 identisch und austauschbar), aber auch nix zu finden.
Es bleibt folglich im Moment offen, ob der Wert 0x42=77,1 (EXIF 75mm) am kurzen Ende die wahre Brennweite zeigt/nähert oder schlicht ein Tipp-/Übertragungs-/Programmier-/Masken-Fehler im ROM dieses Objektiv-Typs ist (wäre ja ein typischer 1bit-Fehler).

erwinkfoto 01.02.2011 13:17

Danke Thomas für deine ausführliche Erklärung :) :top:

[Ironie=an] Also dann ist das Ofenrohr doch kein Sigma :cool:[Ironie=aus]

fhaferkamp 01.02.2011 20:25

Danke, Thomas (ddd).

Da hast Du ja einiges an Wissen gesammelt. Deine Ausführungen zur Technik (auch im MiFo) sind immer wieder gerne gelesen.:top:

usch 10.11.2014 23:13

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1140678)
Allerdings steht die Brennweite nicht direkt im ROM, sie wird über eine binär-logarithmische Funktion dargestellt und die sich daraus ergebenden theoretischen "Nominal"-Werte werden über eine Tabelle in die gewohnten Brennweitenstufen übersetzt.

Ich kram das mal aus aktuellem Anlass aus der Versenkung.

Beim Durchtesten meines Tamron 11-18 Di II (baugleich mit dem 11-18 DT von Sony) an der α7S ist mir heute aufgefallen, daß die Brennweitenangabe in den Exifs beim Zoomen von 13mm direkt auf 15mm springt. Alle anderen Werte (11-12-13, 15-16-17-18) sind vorhanden, nur 14mm fehlt. Auch das Tamron 14mm/2,8 verewigt sich in den Exif-Daten mit 15mm, und in der Bedienungsanleitung des Objektivs steht sogar ausdrücklich, daß das so sein muß und kein Fehler ist. Ich nehme dann mal an, daß auch "14" im Objektivprotokoll nicht dargestellt werden kann, richtig?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr.