SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Warum ein normales Festbrennweiten Objektiv und kein Makro? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98388)

Seph 30.12.2010 16:46

Also das 90/2.8 von Tamron nutze ich auch häufig als normales Tele, durch den AF-Limit geht das halbwegs... bei den 50ern ist das schon wieder anders: Also Makro wären mir 50mm zu kurz und zwischen F1.4 und F2.8 sind dann doch gewisse Unterschiede ;)


Edit: Als Beispiel mal ein Bild von einem Eichhörnchen, welches mit dem 90er Makro bei Offenblende entstanden ist: http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._im_Herbst.jpg

kulle 30.12.2010 17:20

Ich habe es nocheinmal geschrieben, es fehlte das Eingangszitat

kulle 30.12.2010 17:21

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1123238)
Macroobjektive sind auf kurze Distanzen gerechnet und damit für die "Allerweltsfotografie" nicht immer unbedingt so geeignet.

Aber den Satz : Mich würde mal was wunder nehmen :shock:

könntest du vielleicht mal übersetzen , ich hab keine Ahnung was du damit meinst.



....und ich habe mich über die Formulierung gefreut, irgendwann, irgendwo hatte ich sie schon einmal gehört, nur wo?
Im Netz rumkugeln hilft:

Zitat:
Wir staunen über die kunstvolle Verwendung von „wundernehmen“, zum dem unser Duden weise spricht:

wu.n|der|neh|men (geh.):
1. in Verwunderung setzen:
2. (schweiz.) wundern (3 a):
es nimmt mich nur wunder, wie Sie..................

Die Form unter 1. ist als „in Verwunderung setzen“ in Deutschland zwar selten, aber doch bekannt.
Die Form unter 2. ist einzig der Schweiz vorbehalten.

Das Variantenwörterbuch erklärt uns weiter:
wundernehmen................
CH neugierig machen, interessieren

Mit einem Gruß auch in die Schweiz und allen hier ein Gutes Neues Jahr wünschend
kulle

perlenfischer 30.12.2010 18:18

Es nimmt mich fürwahr Wunder, welch' überborder Formulierung sich manch einer hier befleißigt. Gleichwohl gebricht es nicht wenigen der hier Schreibenden an der Lust am Fabulieren. Sodenn: Mehr davon. :lol:

Zum Thema: Das lichtstärkste Makro das ich kenne ist das Tamron 60/f2. Da sind viele Nicht-Makro-FB doch deutlich leistungsfähiger. Außerdem hab ich den Eindruck, dass die AF-Treffsicherheit und Genauigkeit schon nach wenigen Metern stark abnimmt.

Ogiw 30.12.2010 19:28

Ich darf mal als Deutscher eine Lanze für das "wunder nehmen" brechen.
Ich kenne und höre den Ausdruck sehr oft.
Allerdings wohne ich auch kaum 30 von der Schweizer Grenze entfernt :)

Nun aber nochmals zum Thema:

Ich habe/hatte sowohl ein Sigma 105/2.8 als auch ein 50 2.8 EX Macro.
Beide benutze ich sehr gerne als "Normalobjektiv".
Man kann das wunderbar tun und wird mit sehr scharfen Bildern belohnt.
Die Nachteile der Korrektur auf den Nahbereich und der in der Tat extrem langsame AF sind absolut korrekt. Man muss sie einfach nur kennen, dann kann man damit umgehen.
Diese Objektive ersetzen natürlich niemals "richtige" FB aber mir sind die 300-500 Euro für ein 50 1.4 zu viel, wenn ich ein 50 2.8 Macro habe.

hpike 30.12.2010 19:33

Zitat:

Zitat von Ogiw (Beitrag 1123413)
Ich kenne und höre den Ausdruck sehr oft.
Allerdings wohne ich auch kaum 30 von der Schweizer Grenze entfernt :)

Dann zählt das nicht ;)

gugler 30.12.2010 19:41

Gerade das 90er Tamron wird oft als PortraitMakro-Objektiv bezeichnet.
Ich verwende es auch teilweiße als Portraitobjektiv, aber wie schon erwähnt ist der AF halt für Makros ausgelegt und daher eher langsam.
Durch den Limiter klappts aber dennoch sehr gut.

Jens N. 30.12.2010 19:46

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1123242)
Aber auf Dauer ist das mit dem AF wirklich kein Vergnügen.

Wenn die Verstellwege für den AF nicht zu groß sind (und in vielen Situationen sind sie das nicht - man muß ja nur selten von nah auf fern fokussieren, sondern idR. kommt es nur auf kleine Anpassungen des AF an), kann ein Makro durchaus auch sehr schnell sein. Ich hatte es mal gelesen, konnte es nicht glauben und habe es dann verglichen: bei kleinen Änderungen der Entfernung hat mein 100er Minolta Makro schneller fokussiert als das zu Recht als sehr schnell geltende Minolta 24-105.

Probiert's mal aus.

Der Limiter hingegen bringt eigentlich nur wirklich was, wenn er das Pumpen verhindern soll und kann - fängt ein Makro an zu pumpen, wird es wirklich sehr langsam.

Ernst-Dieter aus Apelern 30.12.2010 19:57

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1123238)
Macroobjektive sind auf kurze Distanzen gerechnet und damit für die "Allerweltsfotografie" nicht immer unbedingt so geeignet.

Für mein altes 2,8/100mm Minolta Makro kann ich es bestätigen.
Neuere Konstruktionen sollen aber dieses Verhalten nicht mehr so deutlich zeigen.
Ernst-Dieter

Hansevogel 30.12.2010 20:38

Zitat:

Zitat von Ogiw (Beitrag 1123413)
Allerdings wohne ich auch kaum 30 von der Schweizer Grenze entfernt :)

30 was? Zentimeter, Schritte, Meilen, Längen- oder Breitengrade? :lol:

Gruß: Joachim


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:59 Uhr.