![]() |
Das ist das aktuelle 70-200 von Sigma, das nun mit OS ausgestattet ist.
|
Das ist das 150-500mm mit HSM und OS - zumindest zeigt das mein Browser an.
|
Tja, da bin ich deinem Vorgängerpost bzgl. der diversen 70-200er Varianten aufgesessen. Dem TO geht es dagegen um das 150-500er.
Sorry! |
Zitat:
Häufig wird aber auch Ultraschall und Ringmotor in einer Begrifflichkeit verwurstet und dann kommt es zu Missverständnissen. Bei Canon gibt es ja auch diese Ultraschall-Mikromotoren, welche zum Teil erbärmlich langsam sind. Alle Gläser mit Ringmotoren sind dagegen rasend schnell. Man könnte hier auch von einem Instant-Fokus sprechen, egal wie viel Glas bewegt werden muss. See ya, Maic. |
Zitat:
Ich persönlich habe den Eindruck, dass kleinere Fokusverstellungen von den SSM´s schneller und treffsicherer erfolgen, müssen diese den ganzen Bereich durchfahren sind sie nicht unbedingt schneller. Aber wahrscheinlich muss man das für jedes Objektiv seperat betrachten, allgemeingültige Aussagen scheinen hier nicht ertragreich zu sein. |
Zitat:
|
Ich habe im Sommer mit dem Nachführ-AF des 150er bei Flugaufnahmen in Südamerika auch Probleme gehabt. Leider hat Joshi_H diesen Strang erst im September eröffnet.
Daraus möchte ich zitieren: Zitat:
|
Zitat:
Das ist eigentlich gar nicht so ungewöhnlich und daher IMO auch kein Armutszeugnis für irgendwelche Objektive. Leider wird das dauernd verwechselt, aber Ultraschallantriebe sind in erster Linie leise, aber nicht zwingend schnell(er als andere Antriebe). |
850/900 einen kräftigen und schnell drehenden AF-Motor haben. Dadurch fokussieren manche Objektive mit Stangenantrieb genauso schnell oder eventuell sogar schneller las so manches Objektiv mit Ultraschallantrieb.
|
Ja, das gilt auch für die A700 schon und manche analoge - wer z.B. mal den Weißen Riesen an der Dynax 9 hatte, weiß was ich meine.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr. |