![]() |
Aber wie sieht es dann mit den div. Dichtringen im Objektiv aus, da sind doch gewiß welche drin?
Die verhärten doch bei extremer Kälte. Oder sehe ich das falsch? Zitat:
|
Ich denke ihr macht euch da alle zu sehr einen Kopf um eure teure Technik ;)
Theorie hin oder her... Meine A2 liegt seit Jahren Tag und Nacht im Kofferraum meines Autos. Außer das sie mittlerweile schon recht abgenutzt( durch den Gebrauch) ausschaut ist da nichts zu bemerken. Wieso sollten dann die DSLR's den Hintern zu kneifen? Ist doch vom Prinzip alles das Gleiche. MFG Michael |
Wenn ich von draussen komme, wickle ich Kamera mit Objektiv in eine Kunstoff-Tragtasche, ist natürlich nicht ganz luftdicht. Oder ist ein Frottetuch, wie hier schon mal beschrieben besser? Da lassse ich Sie etwa 20-30 Minuten in einem Raum liegen, der von der Temparatur etwa zwischen draussen und normal beheizten Räumen liegt. Anschliessend komt die Kamera mit Objektiv in die Fototasche, in der immer zwei grössere Silicatbeutel liegen. Das müsste doch ausreichend sein um Pilzbefall oder anderen Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen.Oder?:?:
|
Ich will euch keine Angst machen und wenn ihr das Zeug im Auto lagern wollt macht das ruhig.
Dichtringe sah ich aber noch bei keinen Objektiven zwischen Alufassung und Linse. Das sind meistens Filze/Samt (?) die an den Rändern drangeklebt sind und verhindern sollen das staub rein kommt. So jedenfalls beime Beobachtung bei diversen zerlegten Linsen. Ich denke auch das Tag und Nacht im Auto nochmal eine ganz andere Sache sind. Ebenso wie zugeschneites oder nicht zugeschneites Auto. Ich war letzten Winter mit meine STF drausen und bei "nur normalen" Temeraturen hab ich die Geli (Metall) nichtmehr vom Objektiv runter bekommen. So sehr hatte die sich zusammengezogen. Geht natürlich bei der "dünnen" Geli schneller als beim sonstigen Objektiv ... daher vermutlich. Aber das nur dazu das es passieren KANN das sich Teile so verformen das sie sich nichtmehr gegeneinander verschieben lassen. Natürlich KANN alles gut gehen und ist ja auch bei den meisten gut gegangen ... doch ein abgekühltes Objektiv das dann sofort in Einsatz gebracht wird .... wenn sich etwas verkeilt hat .... naja. Wie dem auch sei ;) Letztendlich kann ich nur anhand meiner Erfahrung mit der Geli des STF und der Kentniss verschiedener Längenausdehnung von verschiedenen Materialien für MICH entschließen das ICH es nicht riskieren würde ;) Das wirklich was passiert ist eine andere sachen :icon_biggrin_xmas: |
Zitat:
Echt? Sondermodell? |
Zitat:
Also um den GENAUEN Aufbau der Geli mal zu rekapitulieren: Gummiring vorne, Metallteil in der mitte, Bajonet aus Plastik, innen ist alles mit Samt beschichtet. Bajonetaufnahme am Objektiv Metall. (also kanns auch sein das Plastik von der Geli bei Kälte eingelaufen ist *G*) Bei Kälte saß das ganze so stramm das es eben kaum ab ging. Im normalzustand geht meins recht locker. is übrigens das STF von Sony. Aber da mein STF ja ein Kitobjektiv der alpha 900 war ..... villeicht doch ein Sondermodell? *G* |
Zitat:
Daher: Kunstoffgeli auf Metalltubus: Kalt -> fest heiss -> locker ABS ist bis -20° relativ schlagzäh. Richtig verspröden wird es erst unterhalb -45°. |
OH! Nein stop Kommando zurück!
Da hab ich doch glatt das STF mim 135 Zeiss verwechselt ... Hatte es mir eben extra nochmal zur Seite genommen und geschaut und hab echt das Zeiss und das STF verwechselt ^^ Es war aber tatsächlich das STF dessen Geli damals nimmer gescheit runter ging! |
Da klärt sich so manches....
Zitat:
|
Zitat:
Ich würde z.B. niemals eine gebrauchte Linse erwerben, von der ich wüßte, daß sie so eine Tortur aushalten mußte. Servus Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:33 Uhr. |