SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Photozone: SAL 70-200 G SSM am Kleinbildformat (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97982)

batkite 19.12.2010 22:54

Ich habe auch ne Weile überlegt, ob ich meins behalten soll oder es lieber abgebe. Letztlich behalte ich es, da es für mich in dem 70-200 Bereich einfach alle Festbrennweiten ersetzt - ok, mal Makro außen vor.

Beim Sigma ist mir das HSM Thema zu gefährlich, da warte ich erst mal paar Jahre, ob Sigma den HSM auch robust genug hinbekommen hat :lol:

Das Tamron 70-200 ist eine interessante Alternative, da fehlt mir aber die Fokus Stop Taste und der Fokusbegrenzer. Ansonsten würde ichs echt mal probieren.

TONI_B 19.12.2010 23:43

@shooty
Ich verstehe noch immer nicht, worauf du hinaus willst. Die blauen und roten Linien sind nur Hilfslinien des Auswerteprogramms. Möglicherweise ist das Gitter nicht hunderprozentig zentriert - das spielt aber für die Berechnung der Distorsion keine Rolle. Dieses Programm könnte sogar bei leicht schräger Lage des Gitters richtig rechnen.

Die Verzeichnung hat nichts mit dem Schliff der Linsen zu tun, sondern nur mit der Lage der Blende innerhalb des optischen Systems.

rtrechow 19.12.2010 23:52

Zitat:

Zitat von rainerstollwetter (Beitrag 1118878)
Ich bin schon überrascht, das dieses hochgelobte und recht teure Objektiv nur "ziemlich gut" abschneidet.
(...)

Rainer

Hallo,
"ziemlich gut" ist halt diese (blöde) Sternchen-Bewertung... - eigentlich ist es besser:

Wenn man sich die MTF-Darstellung in der Bildmitte ansieht (und das ist immer noch das Wichtigste bei Telzooms bei üblicher Anwendung), ist das Sony sehr, sehr gut!!

Dazu muss man nur die Darstellung für andere Objektive vergleichen - leider gibt es bei photozone noch nicht so viele für Sony-Vollformat, und die bisher getesteten (Zeiss 85mm, 135mm) sind halt EXTREM gut.
Bei APS-C-Format gibt es schon mehr Vergleichsmöglichkeit...

Insgesamt steht das Sony 70-200 unter den 70-200/2.8-Objektiven aller Hersteller ziemlich hervorragend da. Das Bokeh ist mir gelegentlich auch als unschön aufgefallen - meist wird es aber sehr schön, cremig, weich.

Ich würde es jederzeit wieder kaufen (wenn es bei 70 wie 200mm die gleiche AF-Feinjustierung hat - siehe hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=97665 ).

Schöne Grüße,
Rüdiger

binbald 20.12.2010 00:20

Es ist - wie gerade geschrieben - nach wie vor ein sehr gutes Objektiv. Die Einzelergebnisse zeigen das ja.

Dass es nicht so viele Sternchen bekommt, ist auch klar: Da sind die neuen Rechnungen, z.B. das Canon, im Vergleich einfach besser. Wäre ja schlimm, wenn das nicht so wäre und eine jahrealte Rechnung die abhängen würde... :cool:

Ich würde das allerdings auch jederzeit wieder nehmen (abgesehen davon, dass es mir zu groß ist...)

stevemark 20.12.2010 01:18

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1118811)
Bis auf das Bokeh kann ich alles nachvollziehen.
Ein Kringelbokeh wie in dem Bildbeispiel (klick) habe ich beim 70-200 noch nicht beobachtet. Beim 70-400 dagegen sehr wohl.

Auch beim 70-200G lässt sich ein solches Bokeh provozieren - vorzugsweise im mittleren Brennweitenweitenbereich bei Entfernungen um 5-10m (mit dem Hintergrund einige Meter dahinter). Auch im Nahbereich (1.2m Entfernung, 200mm Brennweite) ist das Bokeh recht unruhig. Genausogut kann man aber sagen, dass das Bokeh in typischen Porträtsituationen ausgesprochen ruhig ist. Ich empfinde die Aussage von Photozone diesbezüglich als unausgewogen.

Gr Steve

turboengine 20.12.2010 02:53

Ah, OK.
Offenbar habe ich bisher solche Sujets vermieden.
Ich habe mal ca. 600 Bilder mit dem 70-200 bei 110-150mm durchgesehen: Fehlanzeige

About Schmidt 20.12.2010 10:10

Hallo,
ich halte von solchen Tests gar nichts mehr. Würden sie fünf baugleiche Objektive testen, hätten wir hier wahrscheinlich fünf verschiedene Testergebnisse. Ich hatte drei dieser Objektive in der Hand, wovon zwei mein eigen waren bzw. eines noch ist.
Nummer eins war so la-la an meiner Kamera, konnte mich nicht recht überzeugen und dem Weißen Riesen den ich damals hatte, das Wasser nicht reichen.
Später habe ich mir dann selbst eines gekauft, was an meiner A700 egal bei welcher Brennweite bei der Einstellung um die 10 Meter einen Frontfokus von 1,5-3 Meter lieferte. Da Geissler es nicht hin bekam, entschloss ich mich zum Verkauf. Der Käufer (hier aus dem Forum) habe ich die Geschichte erzählt, wir haben uns getroffen und Testaufnahmen mit seiner Kamera gemacht. Siehe da, dort funktionierte es wunderbar. Seltsam, denn bisher konnte mir das niemand schlüssig erklären. Weder Sony, noch Geissler noch irgendjemand sonst. Das dritte Objektiv, welches ich noch habe funktioniert einwandfrei, wie die andern Objektive die ich habe auch. So ist es für mich reine Glücksache, wie ein Objektiv bei Tests abschneidet und daher gebe ich nur noch auf meine eigenen Tests etwas.

Gruß Wolfgang

whz 20.12.2010 10:27

Für mich ist das Ergebnis auch etwas überraschend, dachte ich doch, es sei das beste 2,8/70-200er systemübergreifend. Interessant ist dabei, dass es einen "Durchhänger" haben soll bei 135 und offener Blende - genau wie das Tamron 2,8/70-200.

wutzel 20.12.2010 10:54

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 1118980)
Für mich ist das Ergebnis auch etwas überraschend, dachte ich doch, es sei das beste 2,8/70-200er systemübergreifend.

Mit den Neuerscheinungen bei C/N stimmt das evtl. nicht mehr aber das macht das Objektiv ja nicht schlechter.

Shooty 20.12.2010 11:06

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1118909)
@shooty
Ich verstehe noch immer nicht, worauf du hinaus willst. Die blauen und roten Linien sind nur Hilfslinien des Auswerteprogramms. Möglicherweise ist das Gitter nicht hunderprozentig zentriert - das spielt aber für die Berechnung der Distorsion keine Rolle. Dieses Programm könnte sogar bei leicht schräger Lage des Gitters richtig rechnen.

Will auf garnichts hinaus sondern nur verstehen wieso die Blaue Linie schräg ist :D
Aber ich glaube nachdeinen Ausführungen hab ichs tendenziell erstanden.
Hab mich nur gewundert das die Linie eben schräg ist ... ich dachte diese nimmt den Idealen "geraden" Weg der schwarzen an (so ists doch auch oder ..) nur wenn die schräg ist dann wäre das Gitter einfach nur schräg drüber gelegt .... und da durch entsteht auch schon der eindruck ver verzerrung ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:31 Uhr.