![]() |
Die einfachste Möglichkeit m.E. wäre es die wenigen noch wichtigen Dateien runterzuladen, die Platte neu zu formatieren und diese Dateien wieder drauf zu packen.
|
Es steht auch noch die Frage in welchem Dateisystem die Festplatte formatiert ist. Bei NTFS, fragmentiert die Sache nicht so sehr wie bei FAT32. Demzufolge geht auch das Defragmentieren schneller.
Gruß Werner |
Zitat:
Genau so werde ich es machen. Mit meiner PS3 mache ich es auch so. Vielen Dank für Deine Antwort. Viele Grüsse Otmar |
Die modernen BS erledigen das im Hintergrund automatisch. Darum muß man sich nicht mehr kümmern. Den Nutzen gibt es höchstens für Fremdanbieter von Defragmentierungssoftware. Der Mensch glaubt alles, was er glauben will. Wenn er anständig Kohle für ein solches Programm ausgegeben hat, dann um so mehr.
|
Ich weiß nicht, ob es auch damit zu tun hat:
An meinem SAT-Receiver mit USB-Aufnahmemöglichkeit bekomme ich zunehmend Fehlermeldungen im Sinne von "Medium zu langsam" (und dadurch entsprechend verhunzte Aufnahmen), obwohl es eigentlich mit USB2.0 keine solchen Probleme geben sollte (und anfangs auch nur sehr selten oder gar nicht gab). Der Unterschied: Jetzt ist die 2,5"-Platte zu >90% voll. Und ich vermute, daß beim Schreiben jetzt die "Lücken" auf der Platte vollgeschrieben werden, und beim Suchen der nächsten Lücke die Daten nicht schnell genug weggeschrieben werden können, was dann zu Stockungen und "dank" dem billigen Receiver (zu wenig RAM als Zwischenpuffer?) immer häufiger zu Abbrüchen führt. Meine Frage: Gibt es Defragermentier-Tool, die den FREIEN Platz auf der Platte defragmentieren (d.h. freie Bereiche zu einem einzigen großen freien Bereich zusammenschieben) können ? |
Zitat:
Gruß, eiq |
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Platte nur dann fragmentiert, wenn laufend neue Programme installiert und wieder gelöscht werden. Weder das verschieben von Daten wie Bilder (JPG, TIFF,RAW) Textdateien (Word) oder Tabellen und PDF´s, noch deren Kopieren noch deren Löschen führt dazu. Meine alte Festplatte, auf der ich nur das Betriebssystem habe und Dateien speichere, aber keine Programme habe, läuft nun sieben Jahre und musste laut Disk Defrag noch nie defragmentiert werden. Wie es mit Videodateien ausschaut weiß ich nicht. Bei Programmen scheint es des öfteren erforderlich zu sein. Dies beruht allerdings nicht auf wissen, sondern nur auf selbst gemachter Erfahrung. Gruß Wolfgang |
Bei mir fragmentieren hauptsächlich Dateien, die häufig geändert und dadurch vergrößert werden. So z.B. vor allem die Thumbnail-Datenbanken von Aperture, die bei jedem Import im jeweiligen Projekt erweitert werden.
![]() -> Bild in der Galerie Dank SSD ist mir die Fragmentierung allerdings vollkommen egal. Gruß, eiq |
Zitat:
Die Leerräume werden nicht besonders beachtet oder sortiert. Also entsteht so etwas ähnliches: Datei A (ein Stück) Leerraum Datei B (ein Stück) Datei C (ein Stück) Leerraum Datei D (ein Stück) Leerraum ... Zitat:
Zitat:
|
Ich meine die Tune Up Utilities können nach mehrern Kriterien (Nur freien Speicherplatz zusammenfassen, dabei die Dateien "sortieren" etc...) defragmentieren, die sind aber nicht kostenlos (evtl. 30 Tage Testversion).
es könnte sein (Achtung, nur Vermutung), dass die "Glary Utilities" in der kostenlosen Version das können (Ist fast wie Tune Up, nur gratis). Ansonsten gibts von Glary noch Disk Speed Up, das habe ich aber selber noch nicht getestet... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr. |