SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   AF Feinjustierung mittels Micro-AF (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97658)

jolini 10.12.2010 18:14

Zitat:

Zitat von rtrechow (Beitrag 1115017)
meine Erfahrung:
JEDE a900/a850 ist anders,
JEDES Objektiv ist anders,
musst Du leider selber individuell einstellen.
Solange es nur EIN Objektiv ist, macht das ja sogar Spaß...

Und das gilt sicher nur an MEINER a900.

Rüdiger, ich neige Deiner Meinung zu, aber wie gesichert ist denn diese Erfahrung?
Vor knapp zwei Jahren habe ich hier dazu schon mal einen thread gestartet, der aber eingeschlafen ist, siehe http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=67613.

Meine zusätzliche persönliche Erfahrung ist, dass diese Tests bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und in zeitlichen Abständen wiederholt werden müssen, denn die Werte ändern sich und man muß evtl. Mittelwertbildung betreiben, insbesondere bei Zooms (da gibt es ganz gute und ganz schlechte).

mfg / jolini



mfg / jolini

MM194 10.12.2010 18:30

Hallo Ray9

ich habe mir das Teil mal auf der Internetseite von Datacolor angesehen. In der Anleitung steht, keine Software nötig, direkte Komunikation mir der Kamera und im Film dazu stellt er die Werte an der Kamera per "Hand" ein. Ist damit die direkte Komunikation gemeint?

Wenn das so wäre, könnte man sich auch einen Fokuschart ausdrucken z.B. http://www.traumflieger.de/desktop/f...usdetektor.php

mrieglhofer 10.12.2010 18:47

Das Problem beim DATACOLR Lenscal ist, dass die Ebenen nur unzureichend genau zueinander positioniert werden können. Das Teil hat nur eine Wasserwaage, sodass auch bei einem Stativ mit Wasserwaage Abweichungen vom rechten Winkel wahrscheinlich sind. Für die Verdrehung in horizontaler Richtung gibt es überhaupt kein Hilfsmittel.

Das in dieser Hinsicht bessere Ursprungsprodukt konnte ich leider in Europa noch nicht auftreiben.
Zitat:

But the LensAlign still has two advantages. One is the ability to change the angle of the rule. The second is the ability to align the sensor exactly parallel with the target, which I feel is essential if you're going to spend any money at all one one of these calibrators, instead of a piece of ruled paper. IMHO. This last point is what allows reproducible results.
Zu befürchten ist da jetzt eher, dass Geissler viele Arbeit bekommt mit Kunden, die auf Grund der systemimmanenten Fehler Fokusabweichungen reklamieren, die es vielleicht gar nicht git.

rtrechow 10.12.2010 23:46

Hallo,

zur näheren "Untersuchung" bzw. Dokumentation der brennweitenabhängigen Fokusabweichung des 70-200 habe ich einen neuen thread gestartet:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=97665.

Meine Tests sind unter "lebensnahen" Beingungen entstanden, und ich habe sie gespeichert/dokumentiert. Bei Wiederholung identisches Ergebnis...

@jolini: vielleicht können wir es mit so einem thread "beweisen"?

Schöne Grüße an alle,

Rüdiger

Dirkle 12.12.2010 07:38

Diese ermittelten Werte der unterschiedlichen Objektive, sind das mm? Z.B. Frontfokus 10mm oder was ist das für eine Einheit?

LG Dirkle

aidualk 12.12.2010 09:30

Die Einheit ist "Stellstufen der Microfokuskorrektur", geht von -20 bis + 20.

Ray9 12.12.2010 16:11

Danke für Eure Tipps und Anregungen!!! :top:

Ich habe heute noch mal einige Fokus Tests mit mit dem Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* dem Sony 2.8/70-200 APO G und dem Sony 2.8/300 G SSM (mit und ohne Sony 1.4x Teleconverter) durchgeführt .... da mich die Werte von gestern "etwas" verunsichert hatten!!!

PS. Habe die neue Version 2.0 auf meiner Sony Alpha 900
Hatte gestern bei Kunstlicht auf eine relative kurze Entfernungseinstellung (je nach Objektiv) getestet, heute bei Tageslicht und größeren Entfernungseinstellungen .... da kam ich teilweise zu ganz anderen Ergebnissen :shock:

Da werde ich wohl noch so einige Tests machen müssen, damit das ganze auch Aussagekräftig ist!

Grüße und vielen Dank,

Ray :icon_biggrin_xmas:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980



Zitat:

Zitat von Ray9 (Beitrag 1114973)
Bei uns gibt es momentan nur Dauerregen ... macht also keinen Spaß draußen auf Motiv Suche zu gehen ...!

Hab mir den Spyder LENSCAL von datacolor besorgt, um mal meine Objektive bzw. die Sony Alpha 900 auf einen möglichen Front bzw. Backfokus zu überprüfen ... mache eigentlich keine solche Tests ... da ich mit der Quali sehr zu frieden bin! Muss aber dazu sagen, dass ich fast ausschließlich nur manuell fokussiere! (der sehr helle und klare Sucher der :a:900 eignet sich hervorragend dafür!)

Zum Ergebnis: Sony Alpha 900 mit der Kombination

-Sony 2.8/16 fisheye +/-0
-Sony 1.4/85 Zeiss Planar T* +/-0
-Sony 1.8/135 Zeiss Sonnar T* +/-0
-Sony 2.8/16-35 Zeiss Vario-Sonnar T* +/-0
-Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 und bei 70mm -13
-Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm -18
-Sony 2.8/300 G SSM -14
-Sigma 2.8/105 +/-0

Hab von den hervorragenden Festbrennweiten nichts anderes erwartet :top:
Aber das Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 bei 50mm +/-0 und bei 70mm -13!
Das gleiche Problem mit dem Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm sogar -18!
Die Feinjustierung mittels Micro-AF bei Zoom Objektiven ist also weniger geeignet, da man ja nur einen Wert pro Objektiv einstellen kann!

Habt Ihr auch Erfahrungen mit der AF Feinjustierung, bzw. könnt Ihr mit Tipps dazu geben ... wäre super!!!

Grüße aus dem verregneten Island,

Ray :icon_biggrin_xmas:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980


stevemark 13.12.2010 20:36

Zitat:

Zitat von Ray9 (Beitrag 1114973)
...
Aber das Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* bei 24mm +/-0 bei 50mm +/-0 und bei 70mm -13!
Das gleiche Problem mit dem Sony 2.8/70-200 APO G bei 70mm -5 und bei 200mm sogar -18!
Die Feinjustierung mittels Micro-AF bei Zoom Objektiven ist also weniger geeignet, da man ja nur einen Wert pro Objektiv einstellen kann!

Habt Ihr auch Erfahrungen mit der AF Feinjustierung, bzw. könnt Ihr mit Tipps dazu geben ... wäre super!!!

Die SSM-Ansteuerung ist prinzipiell wesentlich komplexer als die Ansteuerung von konventionellen Motoren. Insofern zeigt Deine Tabelle deutlich, wo der "Hase im Pfeffer" liegt. Zudem sind die optischen Wege zwischen

A) Objektiv und Bild-Sensor
B) Objektiv und AF-Sensor

unterschiedlich (z. B. AA-Filter vor dem Bildsensor, Linsen vor dem AF-Sensor usw.). Je nach Brennweite und Blendenöffnung führ das zu unterschiedlich starken Differenzen den beiden Lichtwegen. Wie gross die Unterschiede sind, hängt nicht zuletzt von der optischen Konstruktion des jeweiligen Objektives ab. Und da die Differenzen je nach Entfernung, Zoom-Einstellung, Temperatur usw. NICHT konstant sind, muss man sie halt immer wieder neu kalibrieren...

Zudem sind die Materialien für die beiden Lichtwege unterschiedlich. Unterschiedliche Wärme-Ausdehnungskoeffizienten führen dazu, dass sich die Distanzen

A) zwischen Objektiv und Bild-Sensor und
B) zwischen Objektiv und AF-Sensor

je nach Temperatur unterschiedlich verändern. Das führt dann zu einer Temperaturabhängigkeit der norwendigen Fokuskorrektur (und die Ansteuerung der SSM-Motoren ist zusätzlich eh noch temperaturabhängig).

Und so weiter und so fort. Mehr Details dazu finden sich u. a. im Alpha-Systembuch auf S. 117 ...



Zitat:

Zitat von Ray9 (Beitrag 1115671)
...
Hatte gestern bei Kunstlicht auf eine relative kurze Entfernungseinstellung (je nach Objektiv) getestet, heute bei Tageslicht und größeren Entfernungseinstellungen .... da kam ich teilweise zu ganz anderen Ergebnissen :shock:

...

Da musst Du gar nicht schockiert sein - wenn Du die ganze Mechanik / Optik einfach mal durchgehst / durchdenkst, wirst Du die zahlreichen möglichen Fehlerquellen - die sich zudem überlagern - auch selbst finden. Schau Dir mal z. B. die Temperaturabhängigkeit (bei sonst konstanten Bedingungen) eines SSM an ...

Gr ;) Steve

Beyli D. Wilson 09.02.2017 13:45

Feinjustierung an A 58 möglich?
 
Hi zusammen,

könnt ihr mir sagen, ob ich an einer a58 den Frontfokus an einer alten 50mm Minolta-Linse richten kann (sprich, Feinjustierung möglich ist)?

Hab selbst keine a58 zur Hand und konnte zumindest in der online Bedienungsanleitung nichts dazu finden.

Vielen Dank schonmal!

Beyli

wolfram.rinke 09.02.2017 14:07

Das ist möglich, kann aber nur der Service einstellen.
Die a58 hat die Feinjustierung für Endkunden nicht freigeschalten.
Die a68 übrigens schon, abwohl sie eine Midrange-Kamera ist. Sony hatte diese Funktion bislang nur bei den Top-Modellen freigeschalten.


Zitat:

Zitat von Beyli D. Wilson (Beitrag 1892000)
Hi zusammen,

könnt ihr mir sagen, ob ich an einer a58 den Frontfokus an einer alten 50mm Minolta-Linse richten kann (sprich, Feinjustierung möglich ist)?

Hab selbst keine a58 zur Hand und konnte zumindest in der online Bedienungsanleitung nichts dazu finden.

Vielen Dank schonmal!

Beyli



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:02 Uhr.