![]() |
Zitat:
Etwa Linsensuppe? |
Zitat:
|
Hallo,
nachdem es jetzt doch gleich mehrfach falsch... Zitat:
Zitat:
Die R1 war vor fünf Jahren auch die erste Sony mit CMOS Sensor und somit durchaus Pionier. BG Hans |
Eben nicht. Der Sensor der R1 ist kleiner als die APS-C-Sensoren der aktuellen Alphas. Cropfaktor ist ~1,7. Siehe auch bei dpreview.
|
Zitat:
Dann isses Linseneintopf :D |
Zitat:
EDIT: auch an der NEX ginge es nicht: nach einem Schema, das ich eben auf einer Review-Seite gefunden habe, beträgt der Abstand zwischen Sensor und letztem optischen Element bei der R1 nur gut 2mm! Bei der NEX sind es immerhin 18mm. |
Zitat:
ps: ich hoffe, es war nicht zu kompliziert für dich. |
Objektive für Spiegelreflexkameras müssen aufwendiger konstruiert werden, da sonst das Objektiv vor allem bei kurzen Brennweiten in den Spiegelkasten hineinragen würden. Bei der R1 kann das Objektiv einfacher konstruiert werden, da das letzte optische Element fast bis an den Sensor heranreichen kann. Deshalb ist es auch nicht möglich dieses Objektiv an einer SLR oder SLT einzusetzen
|
Zitat:
Zitat:
Zahl Dir gerne aufgerundete 200€... :) |
Na kommt schon, so weit hergeholt ist das nicht. ;) Bei einem Objektiv für einen Crop-Faktor von 1,7 an einer Kamera mit Crop-Faktor 1,5 wäre die Vignettierung im Weitwinkel vielleicht noch akzeptabel und in höheren Brennweiten verschwunden.
Und dass das Auflagemaß eine Adaptierung unmöglich macht, wusste der TO vorher nicht, aber dafür ist ein Forum ja da und da ging es dem TO genau wie mir und einem Großteil der Leute, die hier schreiben, oder? :P |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:41 Uhr. |