SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   "Digiskopie" Erfahrungen? Mit der Alpha durch ein Spektiv fotografieren! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96924)

Fritzz 21.11.2010 16:39

Bokeh des Skywatcher Teleskops
 
Das Bokeh ist nicht immer überzeugend, da hast du Recht. Besonders deutlich ist es bei dem verlinkten Bild, das zu meinen ersten Gehversuchen gehört. Man muss bei der Standortwahl auf den Hintergrund achten, dann bekommt man auch bessere Ergebnisse. Bei Spektiven ist das ja nicht anders, denn du fotografierst umgerechnet mit Blende f 10 (Beispielbild) bis f 22.


Hier jetzt die Zusammenfassung
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-1.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-2.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-3.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-4.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-5.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-6.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-7.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-8.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nfassung-9.jpg

:D Jetzt hat es geklappt!

sgjp77 21.11.2010 18:15

Danke!

fermoll 21.11.2010 22:49

Zitat:

Kennt jemand einen verlinkbaren, grundlegenden Artikel, in dem diese Art der Fotografie - auch mit einem Anschluss an eine DSLR - dargelegt wird?

Der Link war schon mal da: Digiscoping Scheint nicht uninteressant zu sein.

Fritzz 21.11.2010 23:59

Ich habe hier einen Link zu einer englischsprachigen Seite, die sich speziell mit dem "Digiscoping mit Astroteleskopen" auseinadersetzt.

http://www.birdforum.net/forumdisplay.php?f=657

Meine Kombi kostete mit Okularen und Barlowlinse vor knapp zwei Jahren etwa 650 Euro. Für mich ist diese Kombi im Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.

fermoll 23.11.2010 22:08

Beim eigentlichen Digiscoping wird die Kamera allerdings nicht anstelle des Okulars angesetzt wie bei Fritzz, sondern hinter das Okular platziert. Dabei ergeben sich dann Brennweiten von bis zu 4000 mm (Kamerabrennweite X Spektivvergrößerung). Nach Gerd Rossen werden dabei jedoch Kompaktkameras verwendet. Die Frage ist nun, ob auch DSLR`s auf diese Weise verwendet werden können und wenn ja, mit welchem Objektiv.

wwjdo? 23.11.2010 23:01

Zitat:

Die Frage ist nun, ob auch DSLR`s auf diese Weise verwendet werden können und wenn ja, mit welchem Objektiv.
Ich habe mich auch ein wenig mit dem Thema beschäftigt!

DSLR´s brauchen einen Kamera-Adapter, der das Okular ersetzt.
In der Regel entsteht dann eine feste Brennweite im Bereich von minimal 600mm bis hin zu ca. 1200mm, wobei dann je nach Spektiv am oberen Brennweitenbereich Blendenwerte von f11 oder größer erreicht werden.
Von Kowa gibt es beispielsweise einen Adapter, mit dem man in Verbindung mit dem 77mm Spektiv auf 600mm (900mm an APS-C) und Blende 7.8 kommt. Mit dem 88mm Spektiv, das allerdings wesentlich teurer aber auch wohl das beste am Markt ist, kommt man mit diesem Adapter auf 600 (900) mm bei Blende 6.8.

Ich würde so eine Art der Fotografie zu gerne einmal ausprobieren, ohne allerdings mit dem ganzen Equipment in Vorleistung zu gehen.

Fritzz 24.11.2010 00:20

@ Ferdi

Ich habe es mit meiner A700 und verschiedenen Objektiven probiert, durch das Okular zu fotografieren, um eine noch größere Brennweite zu erreichen. Keines meiner Festbrennweiten 2,8/24mm, 1,7/50mm von Minolta oder 2,8/90mm von Tamron waren geeignet.
Bei meiner Zusammenfassung ist ein "Telemakro"-Bild dabei, das ich mit meiner Fuji fd40 durch das Okular mit umgerechnter Brennweite von 6600mm fotografiert habe (Bild einer Narzisse). Meine Erfahrung ist, dass bei den Aufnahmen durch das Okular der Kontrast stark leidet. Außerdem spielt bei solchen Brennweiten die Luftunruhe eine sehr große Rolle. Ich habe mit dieser Methode kein brauchbares Bild bekommen. Über Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden habe ich mich stichwortartig in meiner Zusammenfassung ausgelassen.

Ich fotografiere mit meiner Ausrüstung sehr häufig Wasservögel in Distanzen von ca. 100m - 200m. Bei dieser Entfernung reichen mir meine Brennweiten bis 2700mm (umgerechnet auf APS-C) gut aus. Bewegte Motive mit einer Brennweite von 2700mm zu verfolgen ist da eine absolute Herausforderung, die nicht selten scheitert. Aus diesem Grund verwende ich meistens Brennweiten von 900mm bis 1800mm. Für kleinere Tiere braucht man dann größere Brennweiten, doch da kommt die Luftunruhe so stark nit ins Spiel, dass viele Details verloren gehen.

Wer weiter Bildbeispiele mit verschiedenen Ausrüstungen anschauen möchte, den verweise ich nochmal auf das BirdForum
http://www.birdforum.net/forumdisplay.php?f=243
Ich kenne keine vergleichbare deutschsprachige Seite.

Gruß,
Klaus

Jan 24.11.2010 09:55

Vergleicht einfach mal die Frontlinse Eurer DSLR mit der einer Kompakten, letztere kann fast wie unser Auge durchs Okkular schauen, erstere wohl kaum, daher die Adapterlösung.

Wirklich gute Teleobjektive sind einer Digiskopie-Lösung sicher überlegen (Lichtstärke, Bokeh), aber der Preis ...

Dennoch stehe ich ich von den Bilder aus dem Netz, die ich gesehen habe, auf dem Standpunkt ganz oder garnicht, also Kompakte + Spektiv oder DSLR + Tele, beides kann Freude machen und zu beeindruckenden Bildern führen.

Grüße, Jan

fermoll 24.11.2010 11:08

@Fritzz

Die deutschsprachige Seite hast Du selber verlinkt:Digiskopie

Was die DSLR anbelangt, habe ich eigentlich die Idee, ein Makroobjektiv zu verwenden mit Einhaltung der Naheinstellgrenze und diese Distanz durch eine lichtdichte Umhüllung zu verschließen, z.B. einem Balgen ähnlich.
Ich werde mich jedoch erst einmal etwas mehr mit Barlow-Linsen beschäftigen. Dan melde ich mich wieder.
Vielleicht wäre es auch möglich, den Aufbau zwischen Skywatcher und Kamera etwas genauer zu erläutern.

PS: An die Moderatoren. Wäre dieser Strang nicht besser im Bereich Objektive aufgehoben?

Fritzz 24.11.2010 13:00

@ Jan: Genau wegen des Preises bin ich bei dieser Lösung gelandet. Vielleicht helfen dir folgende Bilder, einen besseren Eindruck meiner Ausrüstung zu bekommen ;-)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...lke1-300mm.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...erter_1920.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ke3-1200mm.jpg

@ Ferdi: Es geht schon mit dem Makroobjektiv durch das Okular zu fotografieren, aber ich habe bis jetzt keinen Adapter gefunden, mit dem ich meine A700 am Okular befestigen könnte.
Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: Kamera - (Telekonverter) - T2-Adapter - Adapter von 2“ Teleskopanschluss auf T2 Kameraadapter - (Barlowlinse mit Tubus) - Teleskop. Die in Klammern gesetzten Geräte können auch weggelassen werden.

Ich kenne Gerd Rossens Seite, und er war Auslöser für mein Interesse an der Digiskopie. Er setzt aber keine Astroteleskope ein. Dafür ist das BirdForum sehr hilfreich, weil Paul Corfield sich intensiv nur mit dieser Materie und preisgünstigen Lösungen auseinandersetzt. Für mein Interesse: IDEAL!!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr.