SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Kaufberatung: Objektive für Sony Alpha 33 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96892)

el-ray 18.11.2010 14:45

Zitat:

Beispielsweise wird dort auch abgeraten einen Filter zu benutzten, lieber nur eine Lichtstreublende/Schutz einsetzen.
Das kann man nicht pauschal sagen, die Teile haben ja eine total unterschiedliche Wirkung. Und wer sagt, denn, dass man ein Polfilter nicht gleichzeitig mit der Streulichtblende einsetzen kann? Für manche Motive ist ein Polfilter einfach unerlässlich.

Im Endeffekt musst du es ja selber entscheiden, aber zumindest ohne Stativ wird sich am Anfang relativ schnell Frust beim Betrachten der Bilder einstellen, vor allem bei Nachtaufnahmen.

incm 18.11.2010 14:47

Nimm erstmal das 18-55 KIt und probier eine Weile damit rum.
Dann weisst du in etwa welche Brennweite dich interessiert.
Wenn du viel Weitwinkel benutzt wird dir das tamron 17-50 auch nicht reichen.
Zudem haben die alle (sony tamron zeiss) das Problem das sie im unteren Bereich bei 16 bzw 17mm verzeichnen.
Fuer den Fall waere dann wirklich ein Superweitwinkel angebracht.
Leider findet man sowas nur durch eigene Benutzung heraus. Es ist schwierig sich vorher konkret auf alles festzulegen. Wenn du das machst wirst du warscheinlich feststellen das du am Ende doch wieder umdisponierst.

chrisk87 18.11.2010 14:52

Ergänzung:

Zuerst hatte ich bei meinen Standardzoom stark auf die Lichtstärke geachtet.
Tamron bietet ja dabei zu guten Preisen eine konstante Lichtstärke von 2,8 an bei den 17-50 & 28-75.

Wären denn damit (f2,8) schon gute Aufnahmen in der Nacht bzw bei Dämmerung möglich. Oder muss es denn unbedingt f1,8 sein?

el-ray 18.11.2010 14:55

Zitat:

Zuerst hatte ich bei meinen Standardzoom stark auf die Lichtstärke geachtet.
Tamron bietet ja dabei zu guten Preisen eine konstante Lichtstärke von 2,8 an bei den 17-50 & 28-75.

Wären denn damit (f2,8) schon gute Aufnahmen in der Nacht bzw bei Dämmerung möglich. Oder muss es denn unbedingt f1,8 sein?
Ganz falscher Denkansatz. Mit viel Lichtstärke bekommst du zwar die Iso runter, aber für deine favorierten Motive bringt dir das gar nix, weil du Tiefenschärfe brauchst. Und da bewegst du dich im Bereich f8-f11...

chrisk87 18.11.2010 15:08

Ok danke. Das wusste ich nicht. Die Erfahrung kommt dann sicherlich auch mit dem Testen und Fotographieren. Bis jetzt mach ich ja noch die "Theorie" ;)

Also reicht für Nachtaufnahmen "normale" Lichtstärke und ein Stativ aus? Oder gibts da nochmehr zubeachten bei der Objektivauswahl.

Nach eureren Erfahrungen, welche Ihr mir mitteilt und einigen seltenen Problemen mit der A33/55 von Sigma, lasse ich den Hersteller mal in meiner Präferenz fallen.

Zeiss ist einfach zu teuer.

Die erste Empfehlung von euch war auch auf gebrauchte Objektive im Telebereich.
Zitat:

Minolta 100-300 Apo (etwa 230 Euro)
Minolta 75-300 New (etwa 110 Euro)
Wo bekomme ich denn sowas in guter Qualität her? Sicherlich nicht bei Ebay...

Zum Standardbereich.

Könnte ich nun das Sony 16-105 nehmen oder eins der Tamrons

Tamron 17-50 f 2,8
Tamron 28-75 f 2,8

Wobei beim 2. Tamron ich nicht weiß, ob dies mit 28 mm als untere Grenze für mich zu hoch ist. Meinungen von euch? Ich denke da hilft nur mal in einen Fotogeschäft beide testen bzw. vergleichen.

el-ray 18.11.2010 15:14

Zitat:

Also reicht für Nachtaufnahmen "normale" Lichtstärke und ein Stativ aus?
Auf jeden Fall, das oben genannte Stativ von Manfrotto reicht da gut aus.

Zitat:

Könnte ich nun das Sony 16-105 nehmen oder eins der Tamrons

Tamron 17-50 f 2,8
Tamron 28-75 f 2,8
Das 16-105 scheint mir die bessere Wahl, da hast du einfach einen schöneren Brennweitenbereich. Abblenden musst du sowieso bei allen gleich viel. Und das Sony hat am meisten Weitwinkel.

Big R 18.11.2010 15:34

Ich habe jetzt die ganze Zeit das Tamron 28-75 als Immerdrauf und in den meissten Fällen reichte es zwar aber im Endeffekt war es mir auf die Dauer unten rum doch zu lang.

Also hab ich mir ein 16-105 zugelegt. Ich habe noch nicht viel testen können aber mein erster Eindruck:
Von der Schärfe geben sie sich nicht viel (abgeblendet), das Bokeh ist beim Tamron weicher.

Gabriel84one 18.11.2010 16:00

Also für Nachtaufnahmen brauchst du mit Sicherheit ein Stativ, einen (Kabel)Auslöser nicht unbedingt, denn du kannst ja einfach die Selbstauslösung bei deiner Cam einstellen ;)

Du hast da glaube ich etwas mit der Lichtsstärke missverstanden. Die Lichtstärke ist dann relevant, wenn du noch etwas siehst. Wenn es nämlich leicht düster wird und du diese Atmosphäre noch mitnehmen willst, dann brauchst du bei Freihandaufnahmen Lichtstärke. Und da reicht F2,8 in den meisten Fällen nicht mehr, dann muss schon F1,x dort stehen. Ich selber benutze ungern ein Stativ, weil ich es mitschleppen muss und mir das Auf und Abbauen und einstellen oft keine Freunde bereitet. Bei geplanten Nachtaufnahmen nehme ich es dann natürlich mit, aber das ist eher selten. Aber da ist jeder anders...! Aber ich rate jedem ein lichtstarkes und kleines Objektiv immer mitzunehmen, deshalb das Sony 35 F1,8, oder ein Minolta 50 F1,7 oder f1,4. Beide sehr günstig für das was sie leisten. mein Minolta 50 F1,7 hatte mir in der Vergangenheit oft noch das Bild gerettet. Je höher du nämlich die Iso stellen musst, desto mehr rauscht das Bild ;(

El ray scheint ja ein großer Fan vom Sony 16-105 zu sein. Da ich dieses auch mal hatte, werde ich mal auch zu diesem was sagen. Es ist ein wirklich gutes Objektiv, macht ganz ordentliche Bilder und hat eine relativ großen Brennweitenbereich.
Nachteil es ist relativ lichtschwach und ist z.B. nicht so Brilliant in der Darstellung wie das Zeiss 16-80.
Ich empfand das Tamron 17-50 auf einen gleichen Level, wie das Sony 16-105, aber die durchgängige Lichtstärke von F2,8 ist einfach in den meisten Fällen wichtiger als der größere Brennwertenbereich. Wenn der Threadstarter natürlich nur ein einziges Objektiv haben möchte, dann hätte ich ihm auch zum 16-105 geraten, aber er will ja bewusst mehrere Objektive um alle Bereiche abzudecken. Das Minolta 75-300 ist ab 75 bis 105 dem Sony klar und deutlich überlegen. Und deswegen geht meine Empfehlung da ganz klar an das Lichtstarke Tamron 17-50, oder an das teurere und brilliante Zeiss 16-80, was du El Ray übrigens auch in deinem Profil aufgelistet hast ;)

Übrigens den Abstand von 50mm zu 75mm bemerkst du gar nichgt. Der Abstand von 50mm zu 100mm ist für mich auch zu verschmerzen, aber das musst du selber wissen.
Deshalb 17-50 mit Minolta 75-300, oder Zeiss 16-80 mit Minolta 100-300.

Und wenn du die 1000 Euro Marke nicht sprengen willst, aber tolle Objektive haben möchtest musst du diese gebraucht kaufen. Kauf doch z.B. das Zeiss 16-80 von jemanden der noch Restgarantie drauf hat. Und etwa 480 Euro ist für ein Zeiss sehr günstig, frag El Ray ob er dir seins verkauft, dann kann er sich endlich sein Sony 16-105 kaufen :P

Je länger du dabei bist, desto mehr wirst du die alten Minolta Objektive lieben. Es gibt mehrer im System die fast absolut baugleich mit den Sonys sind, aber nur ein Bruchteil kosten. Es gibt auch Objektive von Minolta, wo es von Sony noch gar nichts in diesem Bereich gibt. Und glaub mir die werden trotz ihrer teilweise über 20 Jahre noch länger leben, als die neuen Sonys. Viele der legendären Minoltas sind gebaut wie ein Panzer ;)

Das 28-75 F2,8 ist perfekt für das Vollformat, das 17-50 F2,8 ist der quasi der gleiche Kanditat für den crop Bereich. 28 ist schon sehr lang auf einer crop.

Kaufen kannst du hier im Forum, oder im Nachbarforum. In der Regel ist man hier fair zueinander.

Sonst kauf dir doch einfach das Kit 18-55 das wird ja quasi verschenkt. Bei guten Lichtbedingungen wirst du nämlich kein großen Unterschied zum Zeiss erkennen. Damit kannst du ja dann auch erst mal üben.

So ich kann jetzt nicht mehr, meine A55 ist gerade eingetroffen ;)

chrisk87 18.11.2010 16:55

Danke für deine Hinweise und schonmal viel Spaß mit der A55.

Also meine Tendenz hat sich geändert und sieht jetzt wie folgt aus:

Tele:
Kaufe ich gebraucht ;)
Minolta 75-300 New

Wobei ich auch von Minolta das 70-210 gesehen habe. Dies wiegt statt 500g nur 350g. Ich weiß nicht ob ich 300 mm brauch. Werd ich testen. Erfahrung zum 70-210 ?

Standard:
- Wenn ich das Zeiss günstig hier gebraucht mit Restgarantie bekomme nehme ich das 16-80
- Sonst ist die Wahl zwischen Sony 16-105 oder Tamron 17-50. Tendenz geht zu Tamron. Ist einfach lichtstärker.

Weitwinkel:
Ich teste erstmal die Blickfläche in einem Fachgeschäft und entscheide später ob ich es wirklich zuerst brauch ;) Sonst Tokina oder Tamron.


Und noch dazu folgende Frage:

Wenn ich als Motiv meine Freundin nehme. Entfernung zum Objekt 0,5 bis maximal 2m.
Nun will ich mein Motiv, also die Freundin gestochen scharf haben und den Hintergrund unscharf gestalten. Ich habe in meinen Buch gelesen, das ich dies durch die Blende realisiere. Bekomme ich dies schon mit f 2,8 beim Tamron hin oder wäre das für z.b. das Sony 35 mm F1,8 ideal? oder lieg ich jetzt völlig falsch? Macro brauch ich ja da noch nicht.

Seph 18.11.2010 17:33

Wenn du von Minolta ein 70-210er willst, dann nimm lieber das 70-210/4, welches allerdings gut doppelt so schwer ist. Aber damit hast du denke ich mehr Freude an den Bildern :cool:

Zum Portrait: Mit dem 17-50/2.8 bekommt man da schon einiges hin, aber natürlich wäre etwas noch lichtstärkeres da besser. Das 35/1.8 ist aber als schon fast Weitwinkelobjektiv da nur bedingt geeignet. Klassisch wäre da eher ein 50/1.x oder ein 85/1.8


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr.