SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sony A 33/55; Verlust an Objektivqualität ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=95499)

Stoney 13.10.2010 09:53

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1087445)
hier sieht man, dass der Spiegel keine Auswirkung hat.

Bei den dort gemachten Aufnahmen! Und die sind ja nicht gerade sehr kritisch in Bezug auf Ghosting (kein Gegenlicht).
Man kann grundsätzlich nicht beweisen, dass es keine Auswirkungen gibt. Dafür müsste man das nämlich für alle möglichen Aufnahmen vergleichen. Es gibt aber unendlich viele mögliche Aufnahmen.

aidualk 13.10.2010 10:09

Zitat:

Zitat von Stoney (Beitrag 1087634)
Bei den dort gemachten Aufnahmen! Und die sind ja nicht gerade sehr kritisch in Bezug auf Ghosting (kein Gegenlicht).
Man kann grundsätzlich nicht beweisen, dass es keine Auswirkungen gibt. Dafür müsste man das nämlich für alle möglichen Aufnahmen vergleichen. Es gibt aber unendlich viele mögliche Aufnahmen.

andersrum wird ein Schuh draus. Bisher ist nicht bewiesen worden, dass die Bildqualität dadurch leidet.

Tom N. 25.10.2010 18:04

Was mich an der ganzen ganzen SLT-Diskussion irritiert: ca. 1/3 des Lichts wird permanent umgeleitet. Das heißt doch, dass auf den Sensor bei der Belichtung nur ca. 2/3 des Lichts fallen. Da kämpft man im Objektivbau um jedes Quentchen Lichtstärke und dann "vergeudet" man einfach 1/3 des Lichts? Aua!
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Sollte das so sein, wäre das für mich ein riesen Irrweg.
Grüße
Tom

sven_hiller 25.10.2010 19:41

So habe ich es auch verstanden.

Im Wesentlichen soll das aufgefangen werden durch die besseren Hoch-ISO-Fähigkeiten der Bildsensoren und die dazugehörige Firmware.

Um den erforderlichen ISO-Wert zu drücken und damit den Effekt zu mildern, kann man auch hochlichstarke Objektive einsetzen - kostet dann aber wieder...

Gruß Sven

Slowlens 25.10.2010 19:44

Zitat:

Zitat von Tom N. (Beitrag 1093787)
Was mich an der ganzen ganzen SLT-Diskussion irritiert: ca. 1/3 des Lichts wird permanent umgeleitet. Das heißt doch, dass auf den Sensor bei der Belichtung nur ca. 2/3 des Lichts fallen. Da kämpft man im Objektivbau um jedes Quentchen Lichtstärke und dann "vergeudet" man einfach 1/3 des Lichts? Aua!
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Sollte das so sein, wäre das für mich ein riesen Irrweg.
Grüße
Tom

War das nicht eher ein Drittel einer Blendenstufe? Eine Blendenstufe weniger bedeutet die halbe Lichtmenge. Ein Drittel mal ein Halbes ist ein Sechstel der Lichtmenge.
Ich habe aber auch bereits etwas von 5% Lichtverlust gelesen. Sony selbst macht offiziell keine Angaben.

Holzbrett 25.10.2010 19:45

Gibt es denn inzwischen eine verlässliche Aussage über die Lichtverteilung? Hier geistern Werte zwischen 5 und 30% umher...

Danke!

MichaelN 25.10.2010 19:48

Eigentlich ist es irrelevant, da ISO 100 auch bei der SLT ISO100 sind. D.h. Sony hat die Signal-Verstärkung so angepasst, das es im Gebrauch keinen Unterschied macht.
Jetzt ist nur noch die Frage, ob man mit dem resultierenden Rauschen leben kann. Da die SLTs (wie auch die neuen 560/580 SLRs) weniger rauschen als die älteren Sonys, bleibt die Diskussion rein akademisch.

Slowlens 25.10.2010 20:00

Zitat:

Zitat von MichaelN (Beitrag 1093890)
Eigentlich ist es irrelevant, da ISO 100 auch bei der SLT ISO100 sind. D.h. Sony hat die Signal-Verstärkung so angepasst, das es im Gebrauch keinen Unterschied macht.
Jetzt ist nur noch die Frage, ob man mit dem resultierenden Rauschen leben kann. Da die SLTs (wie auch die neuen 560/580 SLRs) weniger rauschen als die älteren Sonys, bleibt die Diskussion rein akademisch.

Wer hat denn schon so genau das Rauschen der Kameras bei den oft verwendeten niedrigen ISOs untersucht. Normalerweise wird doch nur noch ISO 3200 aufwärts angesehen.
Jede Signalverstärkung verstärkt auch das Rauschen. Dieser Umstand lässt sich nicht ändern.

sven_hiller 25.10.2010 20:13

Also ohne tiefer drinzustecken, aber 5% des zur Verfügung stehenden Lichtes für ein Sucherbild scheint mir schon sehr knapp.
Das würde bedeuten, daß die Differenz zum in realitätsnaher Helligkeit angezeigten Sucherbild 95% beträgt.
Das wäre ja pure Synthetik ;-)

Gruß Sven

Slowlens 25.10.2010 20:16

Zitat:

Zitat von sven_hiller (Beitrag 1093913)
Also ohne tiefer drinzustecken, aber 5% des zur Verfügung stehenden Lichtes für ein Sucherbild scheint mir schon sehr knapp.
Das würde bedeuten, daß die Differenz zum in realitätsnaher Helligkeit angezeigten Sucherbild 95% beträgt.
Das wäre ja pure Synthetik ;-)

Gruß Sven

Das Sucherbild kommt doch elektronisch vom Bildsensor, der dann 95% des Lichtes erhalten würde, elektronischer Sucher in der A55. 5% erhielten die AF-Sensoren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:51 Uhr.