SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Frage zum Sony Steady Shot (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=94874)

Jens N. 28.09.2010 20:04

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1079974)
Das Funktionsprinzip des Stabilisators von KM/Sony unterscheidet sich stark von objektivbasierten Stabilisatoren wie sie z.B. von Canon gebaut werden.

Eigentlich nicht - zumindest was die Erkennung der Bewegung/Verwacklung angeht - der Ausgleich derselben ist bei Objektivstabis natürlich ein anderes Thema. Aber bis dahin arbeiten die gleich.

Zitat:

Ich gehe davon aus, dass die Erkenntnis, Stabilisatoren könnten mit Stativbetrieb unverträglich sein, von solchen objektivbasierten Systemen abgeleitet und einfach auf KM/Sony übertragen wurde.
Nein, sondern weil in den Handbüchern unserer Kameras steht "schalten sie AS/SSS auf dem Stativ aus" ;) Und die zumindest halbwegs aktuellen Objektivstabis von Canikon erkennen im Gegensatz zu den Bodystabis unseres Systems wie gesagt, wenn sie auf dem Stativ sind und schalten sich automatisch aus - wenn, dann würde man da wohl eher das Gegenteil übernehmen "Stabi kannste auf'm Stativ anlassen".

rainerstollwetter 28.09.2010 20:58

Ich habe sowohl mit der A700 als auch mit der A900 und dem Sigma 150-500 HSM reichlich Erfahrungen mit suboptimalen Bilder durch SSS auf dem Stativ gesammelt.

Nehmt euch ein grosses und schweres Objektiv, eine schwere Kamera (am besten mit Vertikalgriff) und macht eure eigenen Testreihen. Am besten mit Belichtungszeiten zwischen 1/8 und 1/60 Sek. Wenn ihr so ein Gewicht auf einem (gerne auch großen Stativ mit schwerem Kugelkopf, bei mir Manfrotto 028B Triman mit Manfrotto490 Kugelkopf) Stativ auslöst, kommt es zu Schwingungen. Kaum zu glauben, aber wahr. Und die versucht SSS dann so gut auszugleichen wie es kann. Es ist aber für die Schwingungen von Freihandaufnahmen gemacht. Das Ergebnis ist schauderhaft. Ähnlich gilt auch für Einbeinstative. In Zusammenhang mit dem 150-500 habe ich in den letzten Monaten bewusst auf den Einsatz eines Einstativs verzichtet. Der Bildergebnisse wegen.

Gruß Rainer

Jens N. 28.09.2010 21:02

Ich kenne diese Berichte und es gab glaube ich auch schon entsprechende Bilder im Forum zu sehen. Dennoch konnte ich das bisher noch nie reproduzieren, egal mit welchem Objektiv. Und auf dem Einbein lasse ich den Stabi gerade bei schweren Objektiven an, da ich einen Vorteil feststellen kann.

Aber auch daran scheiden sich die Geister.

aidualk 28.09.2010 21:12

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1080026)
Und auf dem Einbein lasse ich den Stabi gerade bei schweren Objektiven an, da ich einen Vorteil feststellen kann.

dito - ganz deutlich bei mir auch. Aber auf dem 3 Bein kommt der Stabi aus.

mrieglhofer 28.09.2010 22:20

Also ich habe das Ding immer angelassen, habe aber in letzter Zeit mit der A850 auch so Unschärfeeffekte gehabt.

Vermutung ist, dass wie schon früher beschrieben, bei der Auslösung eine recht kurze ungedämpfte Schwindung entsteht, auf die der SSS ungebührlich reagiert, sie aber logischerweise auf Grund der hohen Geschwindigkeit nicht ausgleichen kann. Und je nach Dämpfung durch die Hand kanns dann leichte Verwackler geben.

Daher dämpfe ich jetzt beim Einbein diese durch festes Halten des Objektive und Einklemmen des Stativs zw. die Füße.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr.