![]() |
Hörts ich gut an. Hoffentlich wird die neue Kamera aber nicht eine so lahme Krücke wie die SD´s.
Die Farben des Foveon Sensors haben mir auf jeden Fall schon immer gut gefallen! :top: |
Auch wenn sich das alles gut liest, grossen Erfolg wird sie nicht haben. Eher sehe ich für Sigma Chancen mit den DP´s.
|
Die Kamera wird Erfolg haben. Wer den Foveon kennt, weiß zu was dieser im Stande sein kann. Wenn Sigma die Probleme im Griff haben sollte, wonach es ja den Anschein hat, dann wird die Bildqualitiät im APS-C Sektor neue Maßstäbe setzen und nicht nur dort. Sigma will gar keine superschnelle Massenware, sondern einen Fotoaparat für den Bildqualitätsbewußten Fotografen. Der Sensor wurde auch komplett umgekrempelt. Sigma/Foveon hat seit 2008 interessante Patente für eine Multicolor Diode (also Pixel) eingereicht. Diese scheint den Durchbruch gebracht zu haben. Denn vorher war es nicht möglich den Sensor so ohne weiteres zu vergrößern. Mich freut es, dass es weitergeht.
Gruß Sven |
Zitat:
Wie seht ihr denn die Chancen das andere Hersteller den Foveon einmal einsetzen? Will Sigma das überhaupt? |
Zitat:
Ja, bis auf das fehlgeschlagene Experiment von Polaroid (X530) mit einem kleineren Sensor. Bisher haben die Sensoren ja auch durchaus Nachteile bzw. "Zickigkeiten", z.B. Farbwiedergabe, JPG-Aufbereitung in der Kamera. Ich glaube daher nicht, dass der Sensor mittelfristig Massenware wird. Für Sigma ist es aber ein gutes Alleinstellungsmerkmal. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Eventuell hat sich bei jpg durch den Firmware-update etwas getan, kann ich aber nicht sagen, ich nutze nur RAW.
Hier geht auch ISO 800 noch ganz gut, siehe hier (ganz unten) http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ght=DP1&page=7 |
Zitat:
Daraus lässt sich in etwa ableiten, dass die SD1 die mit etwas Abstand am höchsten auflösende DSLR unterhalb des Mittelformats sein wird. Insbesondere sehr feine Details mit farbigen Strukturen sind die Stärke des Foveon, z.B. Landschaftsaufnahmen. Vorausgesetzt einige der Sigma Optiken machen da mit kann die Kamera hier möglicherweise eine Nische finden. Irgendein bei Blende 5,6 bis 8 gut auflösendes WW Zoom und ein gutes Makro dazu und fertig ist die hoch auflösende Auflösung für die Landschafts- und Naturfotografie. mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:35 Uhr. |