![]() |
Auch ein Flugzeug!
Die Flugzeuge erkennt man i.A. an den Positionslichtern, die periodisch blinken. Satelliten machen nur gleichmäßige Striche. Außer die Iridiums, die blitzen gewaltig (bis zu -8m) auf. |
Perseiden
Hallo,
leider ist meine Ausbeute nur mager ausgefallen. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/DSC00108.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/DSC00099.jpg Beide Aufnahmen entanden mit ISO 12800. Belichtet wurde 30s, keine interne Ruschunterdrückung. Gruß Wolfgang Hallo Namensvetter ich habe mir erlaubt, die Beiträge hierher zu verschieben, da wir hier zwei Threads mit gleichem Titel hatten. |
Wow - Genial!
Versuch mich die letzten Nächte (wie eben gerade) immer wieder an der Sternen-Fotografie :D Nur leider gelingt es nicht =( Es klappt schon, aber ich hab ja nicht mal halb so viele Spuren wie du! Wieso hast du so extrem viele, klare? Bei mir sind sie immer blass und es gibt nur ein paar! Kannst du mir die EXIF-Daten nennen? Objektiv? Blende? Brennweite? Ich krieg das einfach nicht hin. Bei 30sec ist der Himmel bei mir einfach schwarz! Wenn ich z.B. 5min belichte habe ich zwar Spuren, aber sie sind ziemlich blass! Dein Fotos ist einfach perfekt. Ich will auch so eins machen :flop::D |
Magere Ausbeute?
Du hast wesentlich mehr erwischt als ich. :top: Und dein Himmel schaut auch viel besser aus. Wo war das? Man sieht nur relativ wenig Streulicht. |
Diese Aufnahmen hängen extrem vom Zustand des Himmels (Durchsicht!) ab. Je klarer und dunkler dein Himmel ist und je mehr Sterne du mit freiem Auge siehst, desto länger kannst du belichten bzw. mit der ISO hochgehen.
D.h. du brauchst Erfahrung oder du testet vor Ort aus. Ist ja mit einer DSLR einfach - früher ging das nicht, denn da bekam man den Diafilm eine Woche später. :lol: Wenn du die Milchstraße nicht mit freiem Auge siehst, wird nicht sehr viel möglich sein. Da beginnst du mal mit f/2,8, wenn du ein f/1,4 Objektiv hast. Oder halt mit f/4 bei einem weniger lichtstarken Objektiv. Nimm ISO400 und 30s. Wenn dann der Himmel noch dunkel ist, verlängere die Zeit bzw. erhöhe die ISO, je nachdem, ob die lieber längere Spuren hast oder ob die Sterne noch halbwegs punktförmig sein sollen. Sollte schon bei ISO400 und 30s der Himmel zu hell sein: runter mit der ISO und kürzer belichten. Dann machst du möglichst viele Aufnahmen und überlagerst diese: entweder zu einer Strichspuraufnahme, wenn nicht nachgeführt wurde (Kompensation der Erddrehung), oder zu einer sog. Deep-Sky-Aufnahme, wenn nachgeführt wurde. (Was ich ja nicht annehme). Alles klar? |
Interessant sind solche Naturphänomene auch für Funkamateure wie mich. Denn diese Meteorschauer lassen im UKW-Bereich Funkverbindungen über mehrere 100km zu, obwohl in UKW Theoretisch nur Quasi - Sichtverbindungen möglich sind. Dies geschieht, weil durch das durchdringen der Meteore, die Atmosphäre ionisiert wird, und sich die Funkwellen daran reflektieren. Ich will euch aber nicht zu sehr zutexten. Wer sich dafür interessiert, findet hier reichlich Information. Falls noch Fragen diesbezüglich sind, beantworte ich diese via PN gern.
Gruß Wolfgang |
Hallo Wolfgang!
Es ist absolut OK, dass du die super Aufnahmen von WoBa hier reingestellt hast. Aber die Reihenfolge ist dir dabei ein wenig durcheinander gekommen. :lol: Jetzt stimmen meine Antworten für WoBa und ISO300 nicht mehr. Bitte das auch noch zu ändern und zwar #13 und #14 vertauschen. :top: |
Hallo,
unwissentlich habe ich nun dazu ein Neues Thema erstellt. Tut mir nun echt leid. Gruß Wolfgang |
Mach dir nur keinen Kopf, das ist kein Problem.
Gruß Wolfgang |
Gestern habe ich in den Himmel über Essen geschaut und eine Sternschnuppe gesehen.
Ich glaube sogar die erste meines Lebens die ich über Essen gesehn habe. Direkt was gewünscht. Tja wunsch ging in die Hose. Musste doch heute morgen zum Zahnarzt. Finde die Bilder Toll :top:. Leider kam ich nicht dazu die Sternschnuppen auf den Chip zu bannen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:36 Uhr. |