SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Festbrennweite von 24-30mm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92453)

el-ray 01.08.2010 11:26

Zitat:

Aber für APS-C sind die IMHO, wenn man z.B. ein Tamron 2.8 17-50 oder ein
CZ16-80 hat die Festbrennweiten durchaus entbehrlich,
Würde ich auf jeden Fall so unterschreiben :top:

Hatte früher mal das 24 f2,8 und das 28 f2,8, beide von Minolta. Als ich das Tamron 17-50 dann hatte kamen beide FBs weg, da waren echt keine Unterschiede auf 20x30cm Prints festzustellen. Da ich so eine hohe Lichtstärke in dem Bereich nicht brauche habe ich dann noch der Flexibilität wegen zum Zeiss 16-80 gewechselt, das ja für den Brennweitenbereich und die Kompaktheit (es ist kleiner als das Tamron 17-50 f2,8) wirklich noch ordentlich Lichtstark ist. Und vor allem auch bei Offenblende. :top:

In Verbindung mit dxo optics, das unter anderem die Verzeichnung und die CAs wegzaubert ist das Zeiss 16-80 wirklich ein Traum!

malo 01.08.2010 12:36

Ich besitze das Sig24/2.8, das Min28/2.8 und das Tamron 1750/2.8.

Ab f4 ist tut sich nicht viel, aber bei f2.8 liefern meine Festbrennweiten nachvollziehbar bessere (schärfere!) Ergebnisse als das Tamron jeweils an der A700.
(mein Tamron wurde vom Hersteller justiert und ist sehr gut. Die beiden kleinen Festbrennweiten sind selektierte Käufe.

@Sigma 24
hier sind verschiedene Varianten im Umlauf. Meine jetzige Version hat ein Vollmetallgehäuse ohne Griffgummi. Die Abbildungsleistungen meiner getesteten Versionen waren sehr unterschiedlich. Bei einem der Exemplare (mit Griffgummi) hat der AF an Sony Kameras nicht funktioniert :!: Wenn man ein gutes und günstiges Exemplar erwischt (und bereit ist das Getriebeschadenrisiko zu tragen) ist das Sigma zu empfehlen.
Beim Kauf auch auf die Tulpensonnenblende achten! (leider lässt sich diese nicht bei angesetztem Objektivdeckel montieren oder parken)

@Min28
hier scheint die Serienstreuung noch extremer zu sein. Meine jetzige Version schlägt das Tamron ebenfalls bei Offenblende. Andere Exemplare waren bei Offenblende sehr weich. (ich habe mit AF aber auch mit MF-Serien getestet).
Meine jetzige Version ist bei f2.8 besser als mein 35/2 (inzw. verkauft).

Hauptaugenmerk bei den Tests war die Schärfe bei Offenblende.

Gruß, Lothar

batkite 02.08.2010 09:59

Darf ich hier das Sigma 28mm F1.8 Aspherical ins Spiel bringen?

Schpn etwas älter, kein EX und keine monströse Fronlinse. Ab F2 kann mans am Vollformat wirklich schon nutzen und im Zentrum ist es dann schon schön scharf. Mit den immer viel gelobten (aber tatsächlich sichtbaren) Minolta-Farbtönen kann es nicht mithalten, dafür kann mans manchmal auch für die Hälfte eines Min AF 28 F2 ergattern.

andieymi 02.08.2010 13:03

Zitat:

Zitat von batkite (Beitrag 1050308)
Darf ich hier das Sigma 28mm F1.8 Aspherical ins Spiel bringen?

Schpn etwas älter, kein EX und keine monströse Fronlinse. Ab F2 kann mans am Vollformat wirklich schon nutzen und im Zentrum ist es dann schon schön scharf. Mit den immer viel gelobten (aber tatsächlich sichtbaren) Minolta-Farbtönen kann es nicht mithalten, dafür kann mans manchmal auch für die Hälfte eines Min AF 28 F2 ergattern.

Würde an der Sony Alpha die Blendensteuerung mit dem Ring am Gehäuse funktionieren.
Meine 200er hat ja kein 2. Rad und ich bin eigentlich großer Fan von "Verschlusszeit rechte hand mit Rad einstellen, Blende mit der linken am Objektiv"

Besteht ein (optischer) Unterschied zwischen der 1. und 2. Version des Sigma 28mm f/1.8 Aspherical?

Jens N. 02.08.2010 13:28

Zitat:

Zitat von andieymi (Beitrag 1050394)
Würde an der Sony Alpha die Blendensteuerung mit dem Ring am Gehäuse funktionieren.
Meine 200er hat ja kein 2. Rad und ich bin eigentlich großer Fan von "Verschlusszeit rechte hand mit Rad einstellen, Blende mit der linken am Objektiv"

Minolta/Sony AF Objektive haben keinen Blendenring (Ausnahme sind die STFs, anderes Thema). Wenn du ein Bild des genannten Objektivs mit Blendenring gesehen hast, dann war das Exemplar für einen anderen Anschluss - vermutlich für Nikon.

andieymi 02.08.2010 14:03

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1050405)
Wenn du ein Bild des genannten Objektivs mit Blendenring gesehen hast, dann war das Exemplar für einen anderen Anschluss - vermutlich für Nikon.

Ja, war ein Nikon, ich hab auf die schnelle keines für Minolta/Sony gefunden.

Schade eigentlich dass es den Blendenring in unserem System nicht gibt - aber naja, kann man nicht ändern.

Nach ein paar mal drüber Schlafen tendiere ich immer noch stark zum Sigma 24mm Super-Wide II.
Die Minoltas sind für das was sie leisten offenbar zu teuer - wenn selbst das Tamron 17-50 oft besser sein soll - das wird gebraucht aber (soweit ich gesehen habe) nur zu unverschämten Preisen (>230€ - wenn man es neu für 279€ kriegt :flop:) gehandelt.
Das Sigma 24er ist GÜNSTIG (Habe ein Angebot für 70€ VHB, da geht sicher noch was), kompakt, optisch gut (zumindest im Zentrum offenblendentauglich) und die Naheinstellgrenze ist auch kein Nachteil.
Im Gesamtpaket bietet es gemessen am Preis mit Abstand am meisten füs Geld - jetzt kann ich nur hoffen, dass das AF-Getriebe für 1 Jahr durchhält, aber das wird schon ;)

RainerV 02.08.2010 14:24

Zitat:

Zitat von andieymi (Beitrag 1050421)
...
Die Minoltas sind für das was sie leisten offenbar zu teuer - wenn selbst das Tamron 17-50 oft besser sein soll - das wird gebraucht aber (soweit ich gesehen habe) nur zu unverschämten Preisen (>230€ - wenn man es neu für 279€ kriegt :flop:) gehandelt.
Das Sigma 24er ist GÜNSTIG (Habe ein Angebot für 70€ VHB, da geht sicher noch was), kompakt, optisch gut (zumindest im Zentrum offenblendentauglich) und die Naheinstellgrenze ist auch kein Nachteil....

Auch wenn ich das Tamron nicht kenne, ich persönlich würde bei solchen Aussagen schon so meine Zweifel haben.

Meiner Meinung nach sind die Minoltas durchaus nicht überteuert. Hier und hier kannst Du Dir über einige der Minoltas ein eigenes Bild machen. Aber Achtung, wenn der Test an einer Alpha 900 gemacht wurde, dann reden wir von einem 100%-Ausschnitt eines 24-MP-Bildes und im Randbereich von Bildern, die weit außerhalb des Crop-Sensors liegen und bei denen auch die absoluten Spitzenobjektive deutliche Schwächen zeigen. An meinem Monitor entspricht ein 100% Ausschnitt eines Alpha-900-Bildes einem Ausschnitt aus einem mehr als 1m*1,5m großen Bild, das ich aus gerade mal 50cm unter die Lupe nehme. Man sollte also relativieren, was man da sieht.

Das Sigma kenne ich nicht, ich habe bei Sigma halt hinsichtlich Kompatibilität und Antriebsdefekten immer ein sehr flaues Gefühl.

Wäre ich in Deiner Situation, würde ich mir wohl das 2,8/24 Minolta genauer anschauen. Lies Stevemarks Kommentar dazu.

Rainer

RRibitsch 02.08.2010 17:32

Tamron 17-50
 
Noch meinen Senf zum angesprochenen Tamron 17-50

Wenn ein neues auf Anhieb funktionieren soll, braucht man anscheinend viel Glück:

http://www.preissuchmaschine.de/prei...II-LD&sterne=1



Da sind oft gebrauchte, aber zentrierte Stücke wertvoller als ein neues.

LG
Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr.