SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Mond und Raumstation (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91150)

TONI_B 05.07.2010 19:03

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1038591)
Defocussierung schließe ich aus, da wie immer manuell bis Unendlichanschlag focussiert wurde.

Kaum eines meiner Objektive ist beim Unendlichanschlag für Astroaufnahmen am besten. Liegt meist einen Hauch daneben.

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1038591)
Ich habe in kurz gemähtem Gras auf dem Rheindeich gelegen, etwa 40m weg von Gebäuden.

Das ist sicher sehr gut!

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1038591)
Es war zu der Zeit nur ein Stern im Westen sichtbar, so daß ich doch Dunst für eine Ursache halte.

Kann ich mir nicht vorstellen. Dunst bringt normalerweise besseres Seeing.


Teste die Fokuslage an einem hellen Stern, indem du "Strichspuraufnahmen" machst: stabiles Stativ, Offenblende, ISO niedrig, mm-Papier auf die Fokus-Skala nahe bei unendlich. Dann mm für mm den Fokus ändern und ca. 5-10 Sekunden belichten.

gpo 05.07.2010 19:20

manno Toni....

und ich dachte schon er hätte einen 10Km Brocken in Frontlage erwischt....
der auf uns zurast....:shock:...so wie bei den Dinos vor 65Mios...du weißt schon:top: :lol::P
Mfg gpo

hansauweiler 05.07.2010 20:56

@ Systemwechsel

Wie soll das Problem denn gelöst werden ?
Ein focussieren eines so kleinen schnell beweglichen Punktes ist einfach nicht möglich.
Die auf Anschlag Methode habe ich am Mond mit Sucherlupe auf Stativ ermittelt.
Bei Tage mit AF und von Hand ergibt das auch bei Distanzen von mehr als einem KM die besten Ergebnisse.
(bisher habe ich ja noch nie solche miesen Ergebnisse gehabt)
HANS

TONI_B 05.07.2010 21:13

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1038658)
@ Systemwechsel

Wie soll das Problem denn gelöst werden ?
Ein focussieren eines so kleinen schnell beweglichen Punktes ist einfach nicht möglich...

Wenn möglich vorher einen hellen Stern nehmen. mm-Papier auf die Fokus-Skala nahe dem Unendlich-Zeichen kleben und in mm-Schritten testen...

TONI_B 05.07.2010 21:13

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1038615)
manno Toni....

und ich dachte schon er hätte einen 10Km Brocken in Frontlage erwischt...

Der wäre dann ja "scharf" gewesen...:lol:

Karsten in Altona 05.07.2010 23:50

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 1038323)
Ich habe lange geübt um im Liegen mit Kopf auf Sofakissen die Kamera so zu bewegen, daß das Objekt dauernd im Sucher bleibt.

Das wäre eigentlich auch mein Tipp: Versuch doch mal einen Mitzieher. :cool:

So rein theoretisch müsste man das ja berechnet bekommen. Bei Sternen geht das ja schließlich auch und das einfach. Jetzt nur noch Laufbahn und Geschwindigkeit mit einberechnen + oder - Erdumdrehung und schon wirds noch lustiger auf dem heimischen Sofa. Gut, atmospärische Störungen hast Du dann immernoch, welche dem Schärfeeindruck nicht zuträglich sind. Dagegen hilft nur Höhe, so ab 6.000m vielleicht? ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:20 Uhr.