SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Funkblitzauslöser und alte Blitze (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91076)

Zaar 29.06.2010 20:01

Vielen Dank erst einmal für die informativen Beiträge. Ich weiß nicht, ob es schon jemand gemerkt hat, aber ich versuche Denglisch weitestgehend zu vermeiden und habe deshalb trigger voltage fälschlicherweise mit Zündspannung übersetzt. Vielleicht - oder sogar sehr wahrscheinlich - wäre Auslösespannung besser gewesen.

Ich sollte beim Eindeutschen manchmal besser aufpassen.

Gruß,
Markus

gromit 29.06.2010 21:38

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1036458)
Hohe Triggerspannung (für heutige Verhältnisse) haben die Heute noch gerne benutzten Regula Variant 740-1/2MFD und ihre Klone, die Porst MDC 400-2. Die liegen bei 14,75V.

Das ist nur für ein paar wenige Canon-Mimosen zu hoch, die nur 6V konnten und nichtmal konform zur ISO10330 ist, die von 24V spricht.

Wirklich hoch sind noch die ersten Regula Variant 740, ohne Zusatz, iirc >100V. Nachfolger 740-2 war schon niedriger, spätestens als dann der 740-2 MC (der erste Umschaltbare) kam, mußte man runtergehen, der MFD ist ein recht spätes Modell und wurde dann vom letzten 740-1/2 mit SCA300 abgelöst. Sowohl MFD und der SCA werden auch heute noch gerne genommen, weil sie auch als Einzige über 5 manuelle Teilstufen verfügen.

WB-Joe 30.06.2010 06:16

Zitat:

Sowohl MFD und der SCA werden auch heute noch gerne genommen, weil sie auch als Einzige über 5 manuelle Teilstufen verfügen.
Klar, bei einem Preis von 10€ fürs Stück in der Bucht hab ich Gestern auch einen gefischt, zumal die auch noch recht robust verarbeitet sind.;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr.