![]() |
Sal18250
Ich hatte zuerst auch das Sony SAL 18200. Habe es nach kurzer Zeit verkauft und durch das Sony SAL 18250 ersetzt. War für mich die richtige Entscheidung.
Grüße ulle |
Zitat:
Selbst das alte Plastik-Minolta 35-70 (erschienen nach der Ofenrohr-Version, ca. 10-15 Euro gebraucht) ist mindestens 3 mal besser... |
Mein Tamron 18-200 war zunächst dezentriert. Nach zweimaligem Aufenthalt beim Tamron Kundendienst ist dieser Fehler behoben und es ist abgeblendet auf Blende 11 recht gut zu gebrauchen.
Ich habe es - für alle Fälle- auf meiner A700 montiert. So gelang mir dieser Schnappschuss bei offener Blende durch Isolierverglasung hindurch. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...DSC00340-a.jpg (100% Crop) Gruß, Stuessi |
Ich war am Samtag bei einem großen Händler in Düsseldorf und hatte eigentlich vor, mir das Tamron 18-200 zu kaufen. Das habe ich dann gleich vor Ort an meiner A-200 getestet und war doch sehr ernüchtert. Über die Haptil hätte ich noch hinweggesehen, aber die Schärfe ist ein Kompromiss zum großen Brennweitenbereich. Einer, den ich nicht eingehen wollte.
Ich habe mir dann auch das Sony 18-200 zeigen lassen und an der A-200 ausprobiert. Abgesehen von der besseren Haptik in der Schärfeleistung auf dem Niveau des Tamron. Also auch nix für mich. Ich bin mit meiner alten Olympus schon zu viele Kompromisse eingegangen und wollte das nicht noch einmal versuchen. Letztendlich habe icheinen Blick in die Gebrauchtvitrine geworfen und dort ein altes Tamron 28-105 4-5.6 (IF) für kleines Geld gegriffen. Schlägt das Tamron und das Sony in Sachen Schärfe um Längen. Und das bei Offenblende. Für die Zeit, bis ich mir was lichtstarkes, kurzes zulege, vollkommen aussreichend. Da tut die Ausgabe nicht weh. Man sollte sich genau überlegen, ob man sich so ein Superzoom zulegt. So bequem das auch ist, man muß erhebliche Abstriche machen. lg Uwe |
Zitat:
lg Uwe |
Aus gleicher Entfernung, Tamron 200mm Blende 11 und Ofenrohr Blende 4, jeweils 100% Ausschnitte:
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Also ich habe das Sony 18-200 als Reiseobjektiv. Zuerst an a100, jetzt an a500. Hier hat es etwas an Geschwindigkeit zugelegt, finde ich. Für seinen Einsatzbereich (großer Bereich, leicht, immer-dabei) voll ok. Gebraucht für um die 200,- Die hier empfohlenen neuen 18-250er mögen vielleicht besser sein, kosten aber das 2,5-fache ... und sind letztlich auch nur Superzooms. Musst Du selbst wissen. Empfehlungen auf 28-xxx zu gehen, bringen ja wohl nichts. Da fehlt ja der Weitwinkel an Crop. Mir ging es zudem darum, das 18-70 gleich mit zu ersetzen.
|
[QUOTE=rainerstollwetter;1023849]@ tom90,
ich finde es zielführend einen Forenkollege darauf hinzuweisen, dass die derzeit für unser System erhältlichen 18-200 Zooms den 18-250 Zooms der gleichen Anbieter unterlegen sind. Ich denke es liegt einfach daran, dass die Rechnungen älter sind. Ich kann also keinen sachlichen Grund für deine Polemik erkennen. Rainer QUOTE] Entschuldige Rainer...Dein Hinweis war natürlich sachdienlich. Und mein Kommentar in keiner Weise polemisch...sondern ironisch. Sorry für das Missverständnis! |
Hallo,
wo wir bei Eichhörnchen sind, kann ich auch ein Beispielbild vom Tamron 18-200 posten. Im halbdunklen Dschungel frei Hand und ohne viel zeitaufwand. ![]() -> Bild in der Galerie Das in etwas entspricht dem Normalergebnis mit diesem Objektiv. Das Foto ist weitgehend ooc. mit EBV kann man da durchaus noch ein wenig herausholen. Viele Grüße Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:09 Uhr. |