![]() |
Zitat:
Wir benutzen Spektive für`s Schießen mit Langwaffen auf 300 m. Da sind die unschlagbar. |
Zitat:
|
Zitat:
Langwaffenschießen oder Spektive? |
Also eigentlich würde ich mir wünschen, dass wir bei Ferngläsern bleiben und das Schießen ganz außen vor lassen :)
|
Zitat:
|
Zitat:
Eben, auch für Nature Pics! Werde mich mal informieren! |
Spektive recht schön und gut - aber das binokulare Sehen ist unschlagbar!
1. Wesentlich weniger Ermüdung bei langen Beobachtungen 2. "Dreidimensionaler" Effekt 3. Bessere subjektive(!) AUflösung 4. Besser bei lichtschwachen Objekten (zB Dämmerung oder Astronomie) |
Zur Beobachtung (auch von Vögeln) benutze ich ein 7x50. Das ist lichtstark, robust, nicht zu groß und lässt sich auch noch gut halten. Immerhin hängt die notwendige Vergrößerung vom Abstand zum Objekt ab und mit etwas Geduld und Übung kommt man schon recht nah an die Tiere ran.
Und für die User mit Kindern: Natürlich muss das Fernglas absolut kindertauglich sein. Da darf man keine Angst haben, wenn es irgendwo aneckt oder unsanfter abgestellt wird. Stünde ich heute vor der Entscheidung, dann würde meine Wahl eher auf ein Fernglas mit Image Stabilisator fallen, daher finde ich den Vorschlag von TONI_B sehr gut. |
Vogelbeobachtung kann sich ueber Stunden hinziehen. Ein Fernglass mit 10 facher Vergroeserung ueber lange Zeit ruhig zu halten ist schon grenzwertig. Daher ist meine Empfehlung eine Fernglass mit 7 oder 8 facher Vergroesserung.
Es ist auch sehr zu empfehlen, Fernglasser in einem Geschaetft mit groesserer Auswahl zu kaufen. Es geht nichts ueber einen direkten Vergleich. Nur so kann man Randunschaerfe, Kontrastverhalten und Farbtreue beurteilen. Ich benutze ein Leica 8x42 und ein Leica Spektiv. Obwohl man von den stabilisierten Canon Fernglaesern immer mal etwas hoehrt, sind sie in "bird watching" Kreisen kaum verbreitet. Auch sehe ich in diesen Kreisen nie Fernglaeser mit Vergoresserung > 10. Da greift man dann zum Spektiv. Das erste was ich mir abgewoehnt habe, war meine Kamera mitzunehmen, wenn ich auch "bird watching tour" gehe. Tuergriff |
Zitat:
8x42 war ja auch meine ursprüngliche Intention; die Vergrößerung hat mir eigentlich immer gereicht. Obwohl ich das Erlebnis stabilisierter 15facher Vergrößerung schon gerne mal gehabt hätte. Leider hat Toni B. ja keine Birdwatcher-Erfahrung, das hätte ich sehr spannend gefunden. Trotzdem noch mal Danke auch an ihn, so ganz bin ich noch nicht durch mit dem Canon ^^. Da ich fast nie in der Dämmerung beobachte, würde ich kein 7x50 nehmen, es ist deutlich größer und schwerer und hat ein kleineres Gesichtsfeld. Es sei denn, ich würde mich wieder auf Eulenbeobachtung spezialisieren. Wahrscheinlich wirds doch das Nikon-Glas aus meinem Eingangs-posting werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |