![]() |
Zitat:
Das Rauschmindern beim DxO ist aber nicht so gut wie beim Lightzone 3.9. Diese Gibts übrigens für etwa 86 Euro. http://www.lightcrafts.com/lightzone/ Ich mache 90% meiner RAW Entwicklung in LZ. Gruss Martin |
Naja, DXO gab es leider nur bei euch Schweizern kostenlos dazu. :(
|
Ja das stimmt, nur die Schweizer haben eine kostenlose Beigabe "DxO Elite" erhalten :cry:.
Ich hatte mal angedacht mir deshalb eine A 850 in der Schweiz zu kaufen und mit einem angenehmen Wochenende zu verbinden. |
Zitat:
schon sehr gute) Rauschmindern angeblich nochmal verbessert. Ich habs noch nicht getestet, aber die Detailzeichnung bei der Reduzierung von Helligkeitsrauschen soll wohl noch besser geworden sein. Werde es in den kommenden Tagen mal testen. LG Christoph |
Hallo,
bin neu im Club und lese gerade über die Rätsel des DRO. Es leuchtet mir schon ein, daß wenn ein Bild in RAW - so wie es aus dem Sensor kommt - abgespeichert wird, in diesem file eigentlich alle Information enthalten sein sollte und dann ggf. die Bearbeitung mit einem guten RAW-Konverter und einer guten Entrauschungssoftware die beste Verfahrensweise sein sollte. Man beachte aber das "daß wenn". Im Magic Lantern Guide for Sony 900 stehen Sätze, die etwas anderes behaupten. Nun kommt ein längeres MLG-Zitat p. 87, aber ohne dieses möchte ich den Punkt nicht diskutieren: The DRO feature is primarily intended for lightening shadow areas. Avoid making exposures with excessively bright highlights since DRO will not be able to provide detail to such areas. (Use exposure compensation as necessary for an optimal effect with highlights in a scene, relying on DRO to improve shadow detail.) The Dynamic Range Optimizer is effective in JPEG and both types of RAW captures. During testing I found, that Standard provided little improvement, but Advanced Auto was somewhat useful for lightening dark scenes without producing a dull, flat effect. In scenes with a great deal of contrast, including both bright and dark areas, I found that Advanced Level 2 produced the best results in either JPEG or RAW. It provided plenty of midtone and shadow detail without an over-processed effect or a significant increase in the visibility of digital noise (graininess). At higher DRO Levels, shadows were substantially lighter but the effect was not as natural; digital noise was more visible too, problematic only in images made at an ISO of 800 or higher. Ich habe einen einfachen Versuch gemacht. Alpha 850 auf ausschließlich RAW Aufnahmen eingestellt und dann jeweils ohne DRO und mit DRO Level 5 fotografiert. Die Aufnahmesituation war Abendsonne, Stativ. Das Bild ohne DRO zeigt Schatten ohne Zeichnung, das mit DRO Level 5 dagegen hat stark aufgehellte Schatten mit Farben, fast wie eine HDR-Aufnahme. Entgegen den theoretischen Erwägungen hier im thread wirkt DRO also doch auf die RAW - Aufnahmen. Im Magic Lantern Guide steht glaube ich noch irgendwo, daß DRO in professionellen Kinofilm-Kameras verwendet wird. Es sollte also ein sinnvolles Verfahren sein. Stephan Köllicker hat in seinem Buch, "Das Sony Alpha Vollformat-System" übrigens ganz überwiegend OOC-JPG Aufnahmen mit DRO publiziert und erklärt ausführlich, daß man bei der Alpha 850 nicht unbedingt am PC nachbearbeiten muß. Auch die Korrektur der Farbtemperatur und des Grün-Magenta Verhältnisses führt er in der Kamera durch. viele Grüße, leif_58 |
Zitat:
Wenn du deine RAW Dateien mit der Sony IDC entwickelst, übernimmt dieser Konverter die Bearbeitung entsprechend der DRO Aufnahme, da die Information eingebettet ist. Nimmst du aber einen anderen Konverter, z.B. den ACR, bekommst du absolut identische entwickelte Bilder. Ich persönlich nutze die DRO Funktion sehr gerne, da die Ergebnisse des jpg für mich gelegentlich besser sind als das bearbeitete RAW, aber das ist Geschmackssache und individuell verschieden. Ich fotografiere immer in RAW und jpg parallel, um auf beides zugreifen zu können, aber Auswirkung aufs RAW hat die DRO nicht. viele Grüße aidualk |
Hallo aidualk,
wie schon in meinem post angegeben, mache ich keine parallelen JPGs sondern nur RAWs. Die Aufnahmen sind im Abstand von ca. 30 sec entstanden ohne irgendwelche Veränderungen außer DRO level 5 "an". Und ach ja ich habe diese Aufnahmen nur auf dem Kamera - Monitor angeschaut, nicht etwa auf dem PC. Außerdem befinde ich mich in guter Gesellschaft von Peter K. Burian, dem Autor des "Magic Lantern Guides". viele Grüße, leif_85 |
Das was aidaulk schrieb ist zu 100% korrekt.
Das was du am Display siehst ist das in das RAW eingebettete Vorschaubild, das von der Kamera selbverständlich gemäß der DRO Einstellung berechnet wurde. Die DRO Einstellung hat aber keinen Einfluss auf die RAW Daten selbst. BG Hans |
Hallo aidualk,
jetzt habe ich die beiden Bilder auf den PC geladen. Sie haben die Nummern DSC00123.ARW und DSC00124.ARW und sie sind unterschiedlich, so wie ich es beschrieben habe. Vielleich reagiert ja das DRO anders, wenn man parallel JPGs macht und verändert nur die JPGs. Ich würde mir allerdings wünschen, daß Du exakt meinen Versuch nachmachst, also Kamera nur auf RAW. viele Grüße, leif_85 |
Ich fotografioere oft in RAW + JPG und benutze des öfteren DRO und bin auf den Geschmack gekommen, da ich beim Fotografieren des öfteren mehr Zeit habe, als abends, wenn meine ganze Familie im Bett ist.
Wenn man die Sony-Software ImageDataConverter studiert, werden bei der mit DRO aufgenommenen RAW-Dateien und hier abgelegten Einstellung für DRO+5 folgende Werte gespeichert: DRO manuell, Umfang 90, Lichter+ Tiefen 50. Bei DRO-Werten entsprechend kleiner geht nur der Umfang zurück. Bei Raw-Dateien geöffnet mit z.B. PhotoShop werden diese Werte nicht übernommen. Ich persönlich halte diese DRO-Funktion direkt in der Kamera für eine hervorragende Sache. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:13 Uhr. |