![]() |
Zitat:
|
Und aus dem Tellerand hierher "importiert" :
Zitat:
Gruß |
Zitat:
AF-S wie gesagt für wirklich komplett statische Motive oder Gruppenaufnahmen von Personen die still stehen müssen für's Foto, da fokusiert man einfach auf das Auge bzw. Gesicht einer Person in der Gruppe und fertig. ;) Der Spotmodus bringt nur was, wenn man wirklich viel Präzision braucht (bei schlechten Lichtbedingungen) und schnell fotografieren muss und auch wirklich in der Mitte fokusieren möchte, das Spot-AF Messfeld ist meines Wissens nach in der Tat nur der mittige Doppelkreuzsensor. AF lokal ist einfach die Messfeldauswahl einzelner AF-Punkte bzw. Messfelder, hier kann man frei auswählen, welcher AF-Punkt (der am Sucher gezeigt wird) ausgewählt werden sollte für's Fokusieren, das hat nichts mit den Spot-AF mehr zu tun bzw. zentralen Doppelkreuzsensor, denn kann man nur da auswählen, wenn man möchte. ;) Übrigens: Bei AF breit, kann man bei der Alpha 900 (und bei der Alpha 700 und Co.?) durch druck auf die mittlere Taste des Joysticks/Cursors den Spot-AF bzw. den mittleren AF-Punkte bzw. hier: zentralen Doppelkreuzsensor ansprechen. ;) Die Hilfssensoren ermöglichen bei der Alpha 900 in der Tat ein besseres Fokusieren als die bisherigen Liniensensoren ohne zusätzliche Hilfssensoren, perfekt ist es aber allerdings nicht, spätestens wenn die Lichtstärke durch Filtereinsatz oder einfach die Lichtstärke des Objektivs allgemein eher lichtschwach ist. (für wirklich schnellen AF ist ein f/2,8 Objektiv das mindeste) Wobei ich gehört haben soll, dass die Hilfsensoren bei AF-Lokal nicht funktionieren... :roll: (Bei Modus breit ist zumindest der AF sehr flott egal in welchen Fokuspunkt, dass ist viel schneller als bei den kleineren Alphas deutlich, aber auch vom Objektiv durchaus abhängig ;)) Hier eine kleine Anleitung für alle Alpha-Kameras bei Sportfotografie oder Aufnahmen von bewegten Motiven: ,,Generell gilt: -AF auf AF-C (kein AF-A, AF-S) -AF-Messpunktwahl: Spot (weil dort AF am präzisesten funktioniert) -Belichtungsmodus (je nach Situation variabel; meistens nutze ich mittenbetonte Integralmessung) -Modus: ,,P" oder ,,S" um die Zeit genau zu definieren (auf jeden Fall unter 1/250 Sekunden, je kürzer je besser (deswegen ist Modus P auch ratsam); je nach Situation muss man noch kürzere Verschlusszeiten einsetzen um Bewegung perfekt einzufrieren bzw. einzufangen) -wichtig ist keine kurze Verschlusszeit möglich wegen zu wenig Licht bzw. Lichtstärke des Objekts, sollte man auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen (es darf auch ruhig mal ISO 400-1600 sein, selbst bei einer Alpha ;)) Und beim fokusieren mit dem AF am besten auf einen nahegelegen Gegenstand Bereich fokusieren und dann auf das Objekt bzw. Hauptmotiv (falls es sich zu schnell fortbewegt und das Objektiv bzw. der AF Probleme hat das Objekt zunächst zu fokusieren) oder man stellt auf das Objek/Hauptmotiv scharf und zieht die Kamera mit um das Objekt zu verfolgen. Denn der Fokuspunkt auf einem nahegelegenen Punkt bzw. Bereich, wo sich das Objekt sich ungefähr bewegen wird, ermöglicht dem AF selbst mit einem Tele schnell später bei einer Anvisierung auf das Hauptmotiv zu fokusieren. (Da braucht es keine teure moderne Kamera mit einer riesigen Anzahl an AF-Punkten mehr, sondern einfach nur etwas Geschick beim Fokusieren und ausreichend Verschlusszeit) Es ist wie mit dem Autofahren: ,,vorausschauend fahren", in der Fotografie: vorausschauend fotografieren. Man könnte nämlich genauso gut manuell fokusieren. Mit meiner Methode bzw. sehr schnell einfach nur die Kamera auf das Hauptmotiv halten bzw. mitziehen und dort schnell den Fokus mit der Hand einstellen. Dann braucht man nicht mehr das AF... (Ob's genau wird ist eine andere Frage ohne passende Einstellscheibe für's manuelle Fokusieren etc.) Genau so sehe ich das genauso. Es braucht nicht die beste Kameratechnik, sondern vielmehr die Techniken und das Know-How die der Fotograf hinter dem Sucher drauf hat." Quelle:http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...3&postcount=19 Ergänzungen: Bei Objektiven mit Fokuslimiter bitte den Limiter auch benutzen (falls notwendig), denn sonst ist das Objektiv womöglich am unendlich fokusieren sozusagen bzw. am pumpen, bestes Beispiel: Sony/Minolta 70-200mm f/2,8 G SSM, da ist der Fokuslimiter wirklich ein Segen bei einen solchen Objektiv mit langen Fokusierweg. :D :cool: :top: Ansonsten man kann auch ruhig längere Verschlusszeiten nehmen, wenn man den Fokusmitzieher machen will für dynamische Bilder, aber dann muss man auch damit rechnen, dass die Bilder nicht scharf werden bzw. die Verschlusszeiten nicht ganz hinhauen für ein scharfes sich bewegenden Bildmotiv und der Hintergrund verwischt ist. Bei der Alpha 900 ist ein wichtiges Novum vorhanden (was andere Hersteller bereits seit Jahren haben), dass generell das Fokusieren erleichtert bzw. die Sportfotografie auch im Modus ,,Breit" erleichtern könnte wenn man folgendes beherzigt: -Im automatischen Modus ,,Breit" kann die Sony Alpha 900 bzw. ihr AF-Modul mehrere Fokusfelder zur Schärfe bzw. Fokusbestätigung auswählen, d.h. es werden mehrere Fokusmessfelder bzw. AF-Punkte bestätigt. ;) => Das ist insofern in der Sportfotografie lustig, dass hier AF-Tracking bei den Alphas endlich mal teilweise Spaß macht, da hier mehrere Fokuspunkte gleichzeitig durchaus springen können und das AF-Tracking so zum Kinderspiel werden kann, sofern die AF-Sensoren das Motiv noch erfassen können. :lol: :cool: -und das kann man durchaus für die Sportfotografie und AF-Tracking ausnutzen bei der Alpha 900, denn hier kann man bei ,,AF Breit" falls notwendig jederzeit beim Drücken der mittleren Taste des Joysticks, den Spot-AF zuschalten. ;) :top: |
Zitat:
Es ging mir um die Modi AFS,AFC und AFA. Nach meinem Verständnis liegt Unterschied darin, wie sie auf eine Veränderung des Fokusabstandes reagieren. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß |
Zitat:
den Satz verstehe ich von Anfang bis Ende nicht***, liegt vielleicht an den Sternchen. Widersrpichst du meiner Aussage oder stimmst du zu? bydey |
Zitat:
Zitat:
Gruß |
mal so nebenbei die viel belächelte Gesicht Erkennung der Alpha 5x0 hat damit keine Probleme.
Bei einer 850 würde ich 24mm Festbrennweite und Lokalen AF benutzen (oder nur den Zentralen Sensor) AF-C und mehrfach auslösen. Steffen |
Zitat:
das bleibt dann aber das trial&error welches TO vermeiden wollte!? Im Umkehrschluß zu vielen Kommentaren, die bemängeln, dass AFC zu wenig auf "kleine" Veränderungen (immerhin so groß, dass die Schärfebene verlassen wurde) nicht reagieren würde stellt sich die Frage, ob das Bild schlechter/ unschärfer ist wenn AFS benutzt wird oder AFC ohne, dass es reagiert hat!? bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:19 Uhr. |