SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Blitzanlage aus Kompaktblitzen bauen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89259)

gpo 08.05.2010 15:01

Moin

nachdem nun alle meine drei 320X verkauft sind...
habe ich nur noch die SB 80DX(Nikon) mit Zubehör und es funktioniert recht gut...

vor allem wenn man nur mit einem Gerätetyp arbeitet...ist alles austauschbar:top:

wennd as nun immer noch nicht reichen sollte...
wären da noch drei alte Multiblitz Pressuniversal...mit je 2 Leuchten und LZ 90 wenns denn sein muss...

ein ganz uraltes bin ich neullich noch als Ersatzteillager losgeworden :P

zu den Nikon...
ja auch die gebrauchten sind recht teuer...aber dafür sind sie auch richtug gut,
immer gemessen anden anderen!!!

und die Serie bis zum SB 80Dx...hat eben alles M+A+TTL+DTTL+FB(auch Slave) Kurz...
also da gibt es eigentlich keine Ausreden mehr :roll::P:cool:

bestellt habe ich nun ein Set RF602...mal schauen was da geht;)
Mfg gpo

mrieglhofer 08.05.2010 15:04

Zitat:

Tageslichenergiesparröhren (85W)
Du hast Mut. Die Dinger haben ja ein diskontinuierliches Spektrum, damit hast du doch üblicherweise Probleme Farben korrekt darzustellen. Es gibt zwar spezielle Leuchstoffröhren für die Bemusterung, die so ausgewogen sind, dass man sie zur Farbbeurteilung heranziehen kann, aber bei normalen Röhren ist es ein Risiko.

Warum kaufst du dir anstatt der vielen Blitze nicht einfach ein günstige kleine Studioblitzanlage. 2*250Ws (+2 *150Ws) reichen ja locker aus und du siehst genau davor was du tust, hast farblich hochwertiges Licht in Hülle und Fülle und kosten ja heute gar nicht mehr so viel. Und für Haarlicht, Hintergrund usw. kannst eh die alten Nikon/Minolta weiterverwenden. Einzig der Lagerplatz ist oft ein Problem und die Portabilität ist halt ein wenig eingeschränkt;-)

WB-Joe 09.05.2010 12:54

Zitat:

Du hast Mut. Die Dinger haben ja ein diskontinuierliches Spektrum, damit hast du doch üblicherweise Probleme Farben korrekt darzustellen. Es gibt zwar spezielle Leuchstoffröhren für die Bemusterung, die so ausgewogen sind, dass man sie zur Farbbeurteilung heranziehen kann, aber bei normalen Röhren ist es ein Risiko.
Die Probleme sind mir durchaus bekannt, aber für viele kleine Anwendungen wie ebay etc. ist das durchaus ausreichend, zumal die Lampen auch laufend besser werden.

Ich habe mich ganz bewußt gegen eine Studioblitzanlage entschieden weil mir die viel zu unflexibel ist. Außerdem wenn es unbedingt eine Studioblitzanlage sein muß, Martin hat eine......;)

WB-Joe 09.05.2010 12:56

Zitat:

und die Serie bis zum SB 80Dx...hat eben alles M+A+TTL+DTTL+FB(auch Slave) Kurz...
also da gibt es eigentlich keine Ausreden mehr
Nur die SB28 haben keine Servozelle, das ist mehr als ärgerlich......
Da hat Nikon an der falschen Stelle gespart.

Sim0n 12.05.2010 10:40

Super Thread, endlich hab ich auch mal nen Durchblick :top:

twolf 12.05.2010 12:15

Als neuer Mitleser, wie steuere ich die Minoltas ( alte ) in der Leistung ? lichtleistung ?

Habe gedacht das geht nicht bei denn alten Minoltas?

Habe mir extra zwei alte Metz stabblitze geschossen, und betreibe die jetzt mit den Mecamat. ( dadurch kann ich die Stufenlos regeln in der Lichtleistung )

Wenn ich so was mache kommen meine zwei neuen Stabblitze mit, MZ76 und MZ50 ( der geht als Slave ohne Adapter ! ) ist zwar etwas teurer, aber auch die kann ich manuell steuern!

mrieglhofer 12.05.2010 12:19

Die alten Minoltas, die ich kenne, konnten alle in der Leistung eingestellt werden so 1/1 - 1/16. Ganz früher gabs sogar welche mit A-Automatik ;-)

Damit ist es halt ein wenig Trial/Error, aber mit den Digitalen ist das recht schnell im Griff. Aber mit Automatik ist natürlich nichts.

gpo 12.05.2010 12:53

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1016662)
Die alten Minoltas, die ich kenne, konnten alle in der Leistung eingestellt werden so 1/1 - 1/16. Ganz früher gabs sogar welche mit A-Automatik ;-)

Moin...ja die sehr alten vom Schlage eines 320X...
hatten normalen Mittenkontaktschuh
und Leistunsgregler...gehe mit Funk/IR/FZ...Kabel natürlich auch

sonst leistung durch Abstand oder Diffusoren regeln...

die neueren aber bis Konica/Minolta(also vor Sony zeit)...
sind kritisch weil sie nur durch die Kamera zu steuern waren!
Mfg gpo

rhamsis 12.05.2010 13:41

Hallo,

ich habe mir ein paar von den Minolta 4000 AF Blitzen aus der Bucht geangelt. Die haben ausreichend Leistung, können auf Manuell betrieben werden und man kann die Leistung in Schritten anpassen. Außerdem haben die ja noch den ISO-Fuß, da kann ich also einen Standardfunkauslöser an einem Gerät ansetzen und an den anderen die China-Servoauslöser. Außerdem haben die 4000 AF einen Zoom-Reflektor, den man bei Bedarf verstellen kann.
Kleiner Nachteil: die 4000 AF stellen sich nach einiger Zeit selber ab. Ist aber kein Problem. Ein paar Schräubchen lösen, Gerät öffnen, die "Lichttaste" blockieren und wieder zusammenschrauben. Schon verfällt der Blitz nicht mehr in den Schlafmodus.

Gruß
Jürgen

gpo 12.05.2010 14:59

Zitat:

Zitat von rhamsis (Beitrag 1016694)
Hallo,

"Lichttaste" blockieren und wieder zusammenschrauben. Schon verfällt der Blitz nicht mehr in den Schlafmodus.

Gruß
Jürgen

:top::top::top::cool:Edelbastler:P


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:15 Uhr.