SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Pawn TF-363 for Sony (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89200)

mrieglhofer 05.05.2010 19:04

A850 SSS off Manuell auf Verschlußzeit Bl. 5,6 Aufhellblitz

1. Minolta 5200i
2. Minolta 5400xi
3. Minolta 5400HS
4. Minolta 3600HSD
5. Minolta 5600HSD 1/200 (schattet bei 1/250 oben ab*; bei 2 Geräten geprüft)
6. Sony HVL36
7. Sony HVL42
8. Sony HVL56
9. Sony HVL58 1/250
10 Metz 40MZ3 1/250

* Blöde Frage: geht der Verschluß von oben nach unten oder von unten nach oben. Weil wenn der von oben nach unten läuft (wie bei Film damals) und bei Ankunft des 1. Rollos der Blitz auslöst, müßte doch bitte der untere Teil schwarz werden.

WB-Joe 05.05.2010 19:23

Zitat:

5. Minolta 5600HSD 1/200 (schattet bei 1/250 oben ab*; bei 2 Geräten geprüft)
Danke, damit ist klar daß der Chinakracher nur bis zu 1/160s synchronisiert.
Der 5600HSD verhält sich da gleich wie die 5400er.
Interressant wäre noch der 5200i, der bringts mit Chinakrachern nur auf 1/40s.

WB-Joe 05.05.2010 19:38

Zitat:

Blöde Frage: geht der Verschluß von oben nach unten oder von unten nach oben. Weil wenn der von oben nach unten läuft (wie bei Film damals) und bei Ankunft des 1. Rollos der Blitz auslöst, müßte doch bitte der untere Teil schwarz werden.
Der Verschluß läuft von oben nach unten und die beiden Vorhänge sind bei Zeiten länger als 1/250 voll geöffnet. Bei HSS wird der Abstand zwischen erstem und zweitem Vorhang verkleinert. In irgendeinem Scheibelbuch ist das gut beschrieben.

Ich nehme an der Verschluß ist ab 1/200s schneller als die (Funk-)Blitzauslösung und damit bereits etwas mit dem zweiten Vorhang nach unten gefahren bevor der Blitz abgefeuert ist. Deshalb oben der dunkle Streifen. Oder täusche ich mich?:?

mrieglhofer 05.05.2010 19:56

Ad Synchronzeit:
Da liegst du m.E. falsch. Mit dem 58er gehen 1/250 astrein, dito mit dem Metz 40MZ3 am Adapter. Dies bedeutet, dass die Pawn die Sync schafft, aber offensichtlich der 56er zum Auslösen länger braucht. Oder der Schaltkreis ist hochohmiger ausgelegt oder der Blitz dauert länger. Ich habe so auf 1/8 Leistung eingestellt. Also könnte es noch schlechter sein.
Bei einer Studioblitzanlage kann schon die Blitzlänge dazu führen, das du 1/60 einstellen mußt. Und das am Kabel!

Ad Verschluß:
Das dachte ich auch zuerst. Aber der Blitz muß auslösen, wenn der 1. Verschlußvorhang ankommt. Wenn der nach unten läuft, würde bei zu kurzer Synchronzeit der 2. Vorhang schon nachkommen und das Bild abschatten. Aber leider steht das Bild auf dem Kopf. Dies bedeutet, dass die oberen Teile am Sensor unten sind.

Daraus gibt es 2 Theorien:
1. der Verschluß läuft verkehrt, dann paßt alles zusammen. Deshalb habe ich auch einen Test mit einem weiteren 56er gemacht.
2. der Verschluß läuft runter, dann müßte er Blitz vor Start des 2.ten Vorhanges auslösen. Das wäre ab Blitzen am 2.Vorhang und das war definitiv nicht eingestellt.

Was nun?

Maszie 05.05.2010 20:00

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1013981)
Danke, damit ist klar daß der Chinakracher nur bis zu 1/160s synchronisiert.
Der 5600HSD verhält sich da gleich wie die 5400er.
Interressant wäre noch der 5200i, der bringts mit Chinakrachern nur auf 1/40s.

Danke für die Info und ja, ich meinte den 5600HSD. Wenn sich 5600 und 5400 wirklich ähnlich verhalten, wäre das ja die alternative zum RF602 um ohne Adaptoren arbeiten zu können. Hat jemand schon einen Anbieter gefunden, wo man die Empfänger beziehen kann? Ich kann irgendwie nur Sender plus Empfänger finden und da ist immer nur ein Empfänger dabei. Hatte jemand schon Zeit einen Feldversuch zu starten?

Vielen Dank für die Infos!

mrieglhofer 05.05.2010 20:25

Pixel in Hongkong stellt das her.
Einfach mal fragen, ob die die Güte hätten pixel@pixelhk.com

Auf der anderen Seite frage ich mich, wozu. Der Sender auf die Kamera, der erste Blitz löst aus und mit ihm alle Studioblitze, so sie eine Photozelle haben.
Oder gleiches Szenario und zusätzlich unter jedem weiteren Blitz einen Seagull SYK-6 Remote Flash Trigger for Minolta alpha. Und dann sollten sie eigentlich alle Blitzen.

Was halt damit nicht geht ist der umgekehrte Weg, nämlich mehrere Kameras mit einem Sender auslösen.

WB-Joe 05.05.2010 20:33

Zitat:

Ad Synchronzeit:
Da liegst du m.E. falsch. Mit dem 58er gehen 1/250 astrein, dito mit dem Metz 40MZ3 am Adapter. Dies bedeutet, dass die Pawn die Sync schafft, aber offensichtlich der 56er zum Auslösen länger braucht. Oder der Schaltkreis ist hochohmiger ausgelegt oder der Blitz dauert länger. Ich habe so auf 1/8 Leistung eingestellt. Also könnte es noch schlechter sein.
Stimmt, hast recht, auch die RF602 gehen mit Nikon SB28 auf 1/200s.:oops:
Beim 5200i ist bei 1/40s Schluß.
Die Leistung hatte bei meinen Versuchen noch keinen Einfluß auf die Sync, wohl aber leere Batterien.......

Zitat:

Auf der anderen Seite frage ich mich, wozu. Der Sender auf die Kamera, der erste Blitz löst aus und mit ihm alle Studioblitze, so sie eine Photozelle haben.
Oder gleiches Szenario und zusätzlich unter jedem weiteren Blitz einen Seagull SYK-6 Remote Flash Trigger for Minolta alpha. Und dann sollten sie eigentlich alle Blitzen.
Vielleicht weil die Auslösung per Servo bereits bei leichter Sonneneinstrahlung scheitert?;)

Zitat:

Was halt damit nicht geht ist der umgekehrte Weg, nämlich mehrere Kameras mit einem Sender auslösen.
Doch, mit dem RF602 kann ich, passende Kabel vorrausgesetzt, mit einem Sender und mehreren Empfängern meine D300/D700/A900 gleichzeitig auslösen.

mrieglhofer 05.05.2010 20:51

@WB-Joe
Zitat:

mit einem Sender und mehreren Empfängern meine D300/D700/A900
Kannst du da auch, nur mußt du zuerst einen weiteren Empfänger bekommen (siehe Post Maszie). Darauf bezog sich meine Antwort.

Na ja, im Studio solltest du eh kein Sonnenlicht haben:lol:

Klar, das hast du Recht. Draußen geht mit den Seagull SYK-6 mehr oder weniger nichts. Die früheren Mecalux, die hatten vorne eine große Sammellinse und haben auch im Freien ganz gut funktioniert. Mit den Syk-6 bin ich froh, wenn sie überhaupt genug Licht zum Auslösen kriegen.

WB-Joe 05.05.2010 21:22

Zitat:

Kannst du da auch, nur mußt du zuerst einen weiteren Empfänger bekommen (siehe Post Maszie).
Das ist genau der Punkt, ein weiterer RF602-Empfänger kostet ca. 17€ und 4 Wochen Wartezeit.:mrgreen:

Die Servos waren auch meine erste Wahl, aber glücklich bin ich nicht geworden.....
Deshalb die RF602, die sind gut verarbeitet, funktionieren gut und man braucht nur einen TF323 und schon passen sie auch für meine alten Minoltablitze.

Ich hab auf der Pixelseite sogar Funker gesehen die TTL übertragen, leider nur für C+N, und zum Preis von 135€ je Paar.

mrieglhofer 05.05.2010 21:35

Ich denke, wenn man den Chinesen erklärt, dass weitere Empfänger verkäuflich wären, reagieren sie recht schnell. Man kann ihnen sicher viel nachsagen, aber nicht, dass sie nicht auf die Kunden reagieren ;-)

Das mit den TTL Blitzen habe ich mir auch angeschaut. Aber gibts da wirklich einen Markt. Wir müssen vorblitzen. In Innenräumen ist das eh kein Thema, da kann ich gleich die eingebaute Steuerung nehmen (wenn ich keine Kindern oder Tiere fotografiere natürlich).

Bliebe nur die Steuerung im Freien. Aber da ist eh meist die Sonne und es geht nur ums Aufhellen. Damit ist der Einsatzzweck halt schon eingeschränkt und der Preis relativ hoch. Könnte der Grund sein, warum die das nicht anbieten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr.