![]() |
Früher hatte ich dieses Problem auch nicht. Auf Auto macht die Nikon zwar die farbechteren Bilder, als die Sony. Aber von der Belichtung her, machten es bisher beide korrekt. Weshalb die Auto-Funktion hier und bei vielen anderen Bildern versagt hat, weiss ich nicht. Klar, ein keines Objekt im Himmel ist sicherlich nicht das einfachste für die Kamera. Wenn ich mit das Foto 8941 anschaue, weiss ich, dass das sonst besser wurde. Andere Bilder sind zwar teilweise besser, aber die Konturen schlecht zu sehen.
An der DRO-Funktion habe ich keine Änderung vorgenommen. Habe hier mehr die paar Motivprogramme verwendet, als selber Hand an den Werten anzulegen. Der Sensor ist optisch sauber. Die Klappe unter dem Spiegel muss aber mal wieder sauber gemacht werden. Da meine Mattscheibe dreckig ist, muss ich die Kamera eh einschicken. Der Händler möchte die Mattscheibe nicht ausbauen zur Reinigung. Jetzt ist noch die Typ M drin. Vielleicht wechsle ich mal auf die Typ L. Grüsse Daniel |
Zitat:
Ich habe mal abgedunkelt und verkleinert: http://www.guenter-walch.de/hs10test/__dsc09056_ff.jpg Himmelsbilder mit möglichst kleiner Blende eignen sich hervorragend für den Sauberkeitstest des Monitors... |
So stark sehe ich die Verschmutzung nicht. Muss aber wohl alleine auf dem Sensor sein. Werde die Kamera ja eh zwecks Reinigung einschicken.
Frage mich halt, warum ich jetzt plötzlich das Problem mit dem Überbelichten habe. Grüsse Daniel |
sensorschmutz
ich hatte die kamera zur reinigung und hatte danach immer noch einen kleinen flecken .
werde in zukunft halt öfters mit dem blasebalg säubern ( was sehr gut geht)und besser aufpassen beim objektivwechsel. gruß wurbach |
Ziele einfach mal auf eine weiße gleichmäßig beleuchtete Wand und löse aus. Im Histogramm hast du dann hoffentlich einen Strich genau in der Mitte. Und wenn du das dann noch im grünen P machst, dann kannst du dich als Fehlerquelle weitgehend ausschließen.
Wenn der nicht in der Mitte ist, können wir ja weiterschauen. Und das du den Dreck am Sensor nicht siehst ist klar. Du siehst den schmutzigen Sucher und wenn der Spiegel hochklappt, fotografierst du am schmutzigen Sensor. Das hängt nicht zusammen. |
Zitat:
http://web255.login-14.hoststar.ch/p...m/dsc08977.jpg ...ist auf jeden Fall überbelichtet, egal mit welcher Meßmethode. Gerade bei diesem Bild gibt es keine extremen Helligkeitsunterschiede und die Belichtungsautomatik müßte damit locker klarkommen, selbst wenn DRO aktiv war. Taucht das Problem nur mit einem bestimmten Objektiv auf, und nur abgeblendet, aber nie bei Offenblende? Dann hängt die Blende (Verölung). |
Reset!
Das Problem hatte ich bei meiner vor 3 Wochen neu erworbenen A500 auch. Nach einigen Testfotos waren plötzlich alle Bilder - egal mit welcher Einstellung - viel zu hell. Ich wollte die Kamera schon tauschen bzw. einschicken. Im letzten Moment fiel mir ein, was auch beim PC hilft - Reset bzw. Rücksetzen auf Werkseinstellung. Danach war die Welt wieder in Ordnung.
Vielleicht hilft´s bei Dir ja auch. Viele Grüße Dieter |
Wußte gar nicht, dass da Windows in der Kamera ist :lol:
|
Hatte ich mit meiner 550er auch. Alles auf Werkseinstellung zurücksetzen und es funktioniert wieder.... da wett' ich drauf!
LG Peter |
Also ich finde diese Bilder zwar alle ziemlich hell, aber eigentlich nicht so sehr, vielleicht mit Ausnahme von Nr. 3 und Nr 6. In der jüngeren Vergangenheit habe ich mir allerdings das gleiche auch bei vielen mit Nikon D300 und Canon EOS 500 und 40D von Kollegen gedacht. Speziell die Canons scheinen die JPEGs auf Bildschirmwiedergabe zu optimieren, wo das so hell oft recht gut aussieht. Anscheinend - so jedenfalls meine vorläufige Schlußfolgerung - gibt's da einen Trend. Dass helle Partien dabei oft ausgefressen sind scheint nur wenige zu stören (mich schon).
Das Bild mit dem Schwan ist insgesamt zwar hell aber nicht zu hell - zu hell ist nur der Schwan selbst. Da hätte man m.E. per Spotmessung eben das weiße Schwanengefieder stärker in die Belichtung einfließen lassen müssen. Dann wäre vermutlich das Schilf ringsum deutlich dunkler geworden. Daher wäre das Bild m.E. ein Fall für DRO. Das Motiv mit der Fähre (oder was für ein Schiff das auch sein mag) schreit förmlich nach High Key und damit nach Überbelichtung. Wenn ich früher meiner alten Minolta bei diesem Motiv die Belichtung der Automatik überlassen habe dann war das Foto regelmäßig viel zu dunkel. Mit der Zeit wusste ich das dann und habe entsprechend überbelichtet. Ich weiß ja nicht ob hier eine Motivautomatik am Werk war, aber für mich sieht es so aus, und dann würde ich sagen: funktioniert, tut höchstens ein wenig zu viel des Guten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:44 Uhr. |