![]() |
Zitat:
Nee die Linse soll gut sein (mir leider zu teuer), zumindest liest man nix gegenteiliges, Andreas hat es ja ehh immer drauf, vermutlich ist es schon festgerostet an seiner 5D. |
na ganz so schlimm ist es nun auch nicht :D
Immerhin ist es um einiges günstiger als das Zeiss. Ich habe für meiens neu bei Achatzi irgendwas um 900 bezahlt. |
Zitat:
F=2,0 ist schon recht "sportlich" um es freihand zu nutzen aber es macht riesig Spaß. Ich verwende das Zeiss hauptsächlich zwischen F=2,0-2,8 und bereue es keine Minute mir das Zeisserl gekauft zu haben. Das 135/2,0 kenn ich nicht aber ich gehe davon aus daß es optisch in einer ähnlichen Liga spielt wie das Zeiss und dadurch genauso viel Freude macht. Der Cropfaktor ist auch kein Nachteil denn wo gibts denn ein 175/2,0 sonst? Für Portrait aus etwas weiterer Entfernung ist das Zeiss selbst bei APS-C noch gut....:top: |
135mm kann man doch uneingeschränkt bzw. getrost für Portraits nutzen, zumal man sehr schöne Detailauschnitte mit Objektive dieser Brennweite machen kann, ansonsten geht man eben ein Paar Schritte zurück, worin soll daran das Problem sein? Ist bei Festbrennweiten nun mal so, da ist der Fußzoom angesagt. ;) :top:
Außerdem APS-H hat zwar einen Cropfaktor von 1,3; aber der ist nicht ganz so extrem wie bei APS-C. ;) Und wer damit nicht völlig klar kommt, sollte einfach eine (etwas) lichtstärkere 85mm FB nehmen. ;) Zitat:
|
Hi,
es ging hier aber nicht um Nikon, Pentax oder Olympus, sondern explizit um Canon und das Zeiss. :roll: Ich kann auch noch 135er Preise von hasselblad raussuchen, falls das zur Übersicht beiträgt. :D Billiger, besser, man muss einfach wissen was man will. Alleine der unglaublich schnelle USM-Antrieb vom L ist für mich Grund genug dem Zeiss nicht hinterher zu trauern. Im Bild wird am Ende sowieso niemand einen Unterschied sehen ;) |
Mit dem 135er hab ich auch geliebäugelt, unteranderem als Ersatz für's STF (das einfach nicht zu ersetzen ist).
Habe mich dann aber doch für das 100 L IS Makro entschieden, weil es aufgrund der Makrofähigkeit und der geringeren Brennweite vielseitiger einsetzbar ist. Und dank USM ist auch der sonst eher lahme AF bei Makros kein Thema. :top: Ich bin mit der Entscheidung sehr zufrieden, das 100er ist richtig klasse und macht bei 2.8 schon knackscharfe Bilder mit gutem Bokeh. Und selbst bei 100mm und Blende 2.8 ist die Schärfeebene an Vollformat so knapp, dass ich mir vorstellen könnte, dass beim 135 offen das Fokussieren freihand richtig schwierig wird. |
Also so ganz verstehe ich die Diskussion um die Freihand-Fähigkeit nicht. Ich habe das 135 noch nie auf ein Stativ geschraubt um Menschen zu fotografieren, aber vielleicht fotografiere ich ja auch nur anders.
Das hier ist übrigens so ein Beispiel bei Offenblende. http://abgedunkelt.de/data/thumbnail...209_183203.jpg Grüße Andreas |
Zitat:
Es klappt bestimmt problemlos, man muss nur ein bisschen aufpassen und vor dem Shooting nicht zu viel trinken, um unkontrolliertes Schwanken zu vermeiden :lol: |
Freihand geht mit einen lichtstarken 135mm eigentlich problemlos selbst sogar ohne Stabilisierung, hatte öfters mein Zeiss 135mm sogar auf einer Dynax 9 beispielsweise, kannste etwas unterhalb der Verschlusszeitfaustregel liegen ohne dass es allzu viel verwackelt. ;) (bei ruhiger Hand)
Auch ist es relativ selten, dass man auf zu lange Verschlusszeiten kommt. Bei Nacht ist ein 135mm f/1,8 in Kombination mit einer D-SLR (was übrigens kein Riesenunterschied gegenüüber f/2.0 darstellt) fast wie eine Nachtsichtgerät/kamera. ;) Wie niedrig die Verschlusszeiten doch bleiben mit etwas lichtstärkeren Objektiven. ;) :top: Zitat:
Ist wie wenn man einen MB oder BMW kauft, der vielleicht bisschen mehr kostet als ein Audi, kann einem Schnuppe sein. ;) Nur weil etwas günstiger ist, heißt es noch lange nicht, dass man es deswegen kaufen sollte. Es hat nämlich nichts zu sagen und vom Preis her würde ich keine Systemwahl treffen, eher für das was man braucht und will und da hat jedes System seine Vor- und Nachteile. Unterschätz aber nicht die Zeiss-Farben, Kontraste etc., die suche ich selbst bei G Objektiven und auch bei anderen Objektiven egal welchen Hersteller vergebens. ;) Sicherlich ein Grund warum selbst manche Canon-User so manches Zeiss MF Objektiv kaufen und immer wieder über die Zeiss Qualität staunen. :top: ;) Und das hat sicherlich nichts mit Nostalgie oder Angeberei oder angeblich den ach so sinnlosen blauen Label/Aufkleber etc. zu tun. ;) |
Ich vergaß, die magischen Farben :mrgreen:
Zum Glück kam jetzt noch ein Autovergleich, das ist eigentlich immer das richtige Zeichen :top: Was ich nicht verstehe ist das Einbringen von den Zeiss-Zooms, was hilft mir ein 24-70 oder noch schlimmer ein 16-35 wenn ich 135mm brauche? :?: Roland: wer mit 2.0 oder noch schlimmer 1.8 beim Zeiss arbeitet sollte 1. frustresistent sein, weil nicht nur weil teures Glas auf der Kamera steckt tolle Fotos hinten rausfallen und 2. gewillt sein zu üben, anders wird das nämlich nix mit der Offenblende ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr. |