SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma oder Tamron 70-200 f/2,8 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88805)

caspa0202 25.04.2010 17:45

Also ich hatte mal das Sigma 70-200 HSM II und muss sagen, das es genauso schnell fokussiert hat, wie das aktuelle Sony. Bei Offenblende ist das Sigma in meinen Augen gar nicht zu gebrauchen. Das Sony ist auch nur einen Ticken besser, dafür aber ab 3,2 knackscharf. Das Sigma habe ich immer auf f3,5 abgeblendet und für perfekte Schärfe brauchte man f4.

Das Tamron kam für mich nie in Betracht, da es in allen Belangen nur ein großer Kompromiss ist und im Endeffekt doch ein Sony her muss. Das Sigma könnte man wenigstens in der Lichtstärke mit ner FB ergänzen, der Autofokus ist klasse.

Das Tamron ist an Vollformat an den Rändern deutlich dunkler
Bei Offenblende liegt es zwischen dem Sigma und dem Sony
Der Autofokus ist im Gegensatz zu den beiden anderen laut, langsam und etwas ungenauer. Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben.

Das heißt nicht das es nicht zu gebrauchen ist, aber das Tamron bietet halt in allen Belangen nur 70%.

Vom alten Sigma ohne HSM würde ich übrigens die Finger lassen

Noch eine Möglichkeit wäre das Minolta 70-210 f4 zu kaufen (um die 100 €) und noch ein wenig auf das Sony zu sparen. Das Minolta kann dann ja für den selben Preis wieer verkauft werden....

perlenfischer 25.04.2010 17:55

Ich werkel momentan noch mit dem Tamron 55-200. Die Abbildungsleistung ist durchaus ok, leider ist es mir aber zu lichtschwach. Das Sony (und auch das Sigma) ist mir einfach zu teuer. So wird es wohl doch das Tamron 70-200 werden. Wenn man bedenkt, wie selten das Teil bei Ebay oder hier im Forum gebraucht angeboten wird, scheint es ja wohl doch nich so schlecht zu sein. Es will sich ja keiner davon trennen ;)

fbe 25.04.2010 18:01

Zitat:

Zitat von konzertpix.de (Beitrag 1009292)
Du hast bei unserem System also die Wahl, ob du über den von Sony gewählten Weg (der auch schon bei Minolta so eingeschlagen war) gehen willst oder den Tamron-eigenen - bei Canon oder Nikon geht das dagegen nur übers Objektiv (in Nichtkenntnis der anderen Systeme unterstelle ich eine korrekte Aussage einen Absatz über dem von mir zitierten).

Das trifft es nicht ganz.

Ich hab die Sony-Variante des Tamron 70-200. Man kann den Fokussierring auch zwischen AF und MF umschalten, aber damit wird nur der Fokussierring des Objektivs ein und ausgekuppelt.

Wenn man manuell fokussieren will, muss man die Kamera den Schalter auf MF umschalten, sonst wird der Stangenantrieb der Kamera nicht ausgekuppelt, und der Fokussierring muss auch in MF-Stellung stehen, damit das Objektiv auf Drehung des Fokussierringes reagiert.

Ist die Kamera in AF-Stellung, dann wird automatisch fokussiert, auch wenn das Fokussierring in MF-Stellung ist. Ist das Objektiv jedoch in MF-Stellung, dann dreht sich der Ring beim Fokussieren mit, was stört, wenn man das Objektiv gerade mit der Hand am Ring abstützen will. In AF-Stellung ist der Fokussierring hingegen im Freilauf.

Alles verständlich (Lässt sich leider schwer im Bild darstellen. Im Zweifelsfall musst Du es im Laden mal vorführen lassen)?

Edit:
P.S. Es ist eigentlich auch zitierten Beitrag so beschrieben. Auf den ersten Blick sah es für mich es da aber so aus, als wäre nur das Sigma gemeint.

Gruß, Falk

konzertpix.de 25.04.2010 18:05

Zitat:

Zitat von fbe (Beitrag 1009322)
Das trifft es nicht ganz.

Ich hab die Sony-Variante des Tamron 70-200. Man kann den Fokussierring auch zwischen AF und MF umschalten, aber damit wird nur der Fokussierring des Objektivs ein und ausgekuppelt.

Wenn man manuell fokussieren will, muss man die Kamera den Schalter auf MF umschalten, sonst wird der Stangenantrieb der Kamera nicht ausgekuppelt, und der Fokussierring muss auch in MF-Stellung stehen, damit das Objektiv auf Drehung des Fokussierringes reagiert.

Ist die Kamera in AF-Stellung, dann wird automatisch fokussiert, auch wenn das Fokussierring in MF-Stellung ist. Ist das Objektiv jedoch in MF-Stellung, dann dreht sich der Ring beim Fokussieren mit, was stört, wenn man das Objektiv gerade mit der Hand am Ring abstützen will. In AF-Stellung ist der Fokussierring hingegen im Freilauf.

Alles verständlich (Lässt sich leider schwer im Bild darstellen. Im Zweifelsfall musst Du es im Laden mal vorführen lassen)?

Gruß, Falk

Genauer kann man es wohl nicht mehr beschreiben. Vielen Dank !

Warum ich da "nicht ganz richtig" lag: ich fotografiere praktisch immer mit dem Schalter auf MF und der AF-Funktion auf Tastendruck auf die AF-Taste, um den AF vom Auslöser zu entkoppeln. Daher ist mir das mit dem eingekuppelten Antrieb glatt aus dem Gedächtnis entfleucht, denn bei mir ist der deswegen defaultmäßig ausgekuppelt :oops:

LG, Rainer

Polo1400 25.04.2010 19:09

Da hab ich gerade mal das Tamron aufgesattelt und schon steht der Vorgang auch schon hier beschrieben.

Was an Aussagen hier hinsichtlich von nur 70% Leistung oder zu vielen Rückläufe und aus dem Sortiment nehmen kolportiert wird vermag ich zumindest nicht nachzuvollziehen.
Ich hab das Tamron und das Sigma nebeneinander auf dem Tisch gehabt, m.E. tun die beiden sich von der Fokusgeschwindigkeit nichts, die Geräuschkulisse ist sicherlich eine andere. Letztlich den Ausschlag für das Tamron war die bereits imho gute Leistung bei offener Blende und die Tatsache, dass ich keine Lust hatte, ein neues Objektiv erstmal zur Justage abzugeben und dann darauf zu warten. Das Sony kam leider zum damaligen Zeitpunkt preislich gar nicht in Frage, ob ich es jetzt vermisse........ich weiß nicht.

Jens N. 25.04.2010 19:15

Zitat:

Zitat von caspa0202 (Beitrag 1009317)
Der Autofokus ist im Gegensatz zu den beiden anderen laut, langsam und etwas ungenauer.

Kann ich alles nicht bestätigen. Also absolut gesehen, relativ zu den anderen kann ich nicht beurteilen. Es mag sicherlich lauter sein als Objektive mit Ultraschallantrieb, das ist richtig. Aber es ist mitnichten laut. Das gleiche gilt für langsam und ungenau - es ist weder das eine noch das andere und das Sigma soll angeblich (mal liest man so, mal so) auch keine Rakete sein. Der AF des 80-200 HS Apo G wird gelegentlich als schneller als der des Sony 70-200 G beschrieben (ist sicherlich auch viel Subjektivität dabei, das Minolta geht bekanntlich recht ruppig und gut hörbar zu Werke, das macht vielleicht mehr Eindruck) und wenn das stimmt, kann das Tamron von dem Sony auch nicht weit weg sein (weil es in meinem Vergleich schon nicht weit vom Weißen Riesen weg war). Im AF-S wohlgemerkt, AF-C ist ein anderes Thema, da mag SSM/HSM gewisse Vorteile haben. Allerdings konnte ich mit dem Tamron samt 2x TK im AF-C problemlos fliegende Vögel ohne übermäßig Ausschuss fotografieren, die Bilder sind im Forum zu finden.

Zitat:

Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben.
Händler erzählen viel wenn der Tag lang ist, glauben würde ich das jedoch nicht. Aber gut, Sigmas sind ja legendär für ihre Langzeithaltbarkeit ;)

Zitat:

Das heißt nicht das es nicht zu gebrauchen ist, aber das Tamron bietet halt in allen Belangen nur 70%.
Sorry, aber: Unsinn.

fbe 25.04.2010 19:24

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 1009320)
Ich werkel momentan noch mit dem Tamron 55-200. Die Abbildungsleistung ist durchaus ok, leider ist es mir aber zu lichtschwach.

Mach ich fast immer aus Bequemlichkeit in den Fällen, wo absehbar ist, dass es auf die Lichtstärke nicht ankommt. Mann muss erst mal eins der 70-200/2.8 geschleppt haben, um die Vorzüge des 55-200 wirklich schätzen zu können. Ich warte auf den Moment, wo sich jemand in gleicher Weise outet, der das 70-200G hat :D.

Fußball war hier einer der angepeilten Einsatzbereiche, und der findet ja normalerweise (Bundesliga ausgenommen) bei genügend Licht statt. Sogar den Autofokus (Alpha 100!) empfand ich nicht als Hindernis, als ich damit mal probehalber auf einem Bolzplatz "draufgehalten" habe. Man muss natürlich etwas bei der Sache sein. Dafür sind mit APS-C am Spielfeldrand 55 mm Anfangsbrennweite auch ein Vorteil.

Mit Hunden (ich hoffe, ich habe die richtige Übersetzung für "Agility" gefunden), hört man, soll es schwierig sein, wenn sie auf einen zukommen. Aber da bin ich ein schlechter Ratgeber, denn wenn ein Hund auf mich zukommt, ergreife ich normalerweise die Flucht:D.

guenter_w 25.04.2010 19:34

Ich habe mich aufgrund von Tests und dann auch eigenen Vergleichen zuungunsten des Sony für das Tamron entschieden. Dass mein Exemplar einen deutlichen Frontfokus hatte, habe ich leider erst bei einem Shooting zu einem Wettbewerb richtig bemerkt. Der Kontakt zu Tamron ging blitzschnell und innerhalb von 4 Tagen war es wieder bei mir - tiptop! Dass es etwas lauter ist als das Sony, stört mich bei dem Preisunterschied nicht, die Geschwindigkeit beim Fokussieren ist im grünen Bereich, die Offenblendleistung gut.

cassianr 25.04.2010 20:28

Zitat:

Zitat von fbe (Beitrag 1009344)
Fußball war hier einer der angepeilten Einsatzbereiche, und der findet ja normalerweise (Bundesliga ausgenommen) bei genügend Licht statt. Sogar den Autofokus (Alpha 100!) empfand ich nicht als Hindernis, als ich damit mal probehalber auf einem Bolzplatz "draufgehalten" habe. Man muss natürlich etwas bei der Sache sein. Dafür sind mit APS-C am Spielfeldrand 55 mm Anfangsbrennweite auch ein Vorteil.

Mit Hunden (ich hoffe, ich habe die richtige Übersetzung für "Agility" gefunden), hört man, soll es schwierig sein, wenn sie auf einen zukommen. Aber da bin ich ein schlechter Ratgeber, denn wenn ein Hund auf mich zukommt, ergreife ich normalerweise die Flucht:D.

Ja ist die richtige Übersetzung, aber wenn die Hunde auf dich zurennen dann solltest du auch laufen, weil das nicht richtig sein kann. ;)
Werde mir das mit dem Objektiv nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Wahrscheinlich werde ich zum Tamron greifen, da ich mein Budget als Hobbyfotograf doch noch im Blick haben muss. :(
Wenn ich die Möglichkeit später habe Geld damit zu verdienen, werde ich wahrscheinlich auf die Profiausrüstung zurückkommen.

perlenfischer 25.04.2010 20:47

Zitat:

Zitat von caspa0202 (Beitrag 1009317)
Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben.

Ich glaube, dass ist Aussage 83 auf einer langen Liste mit Ausreden, warum Händler für unser System nix am Lager haben. Gehört aber zu den besseren, weil sie sugeriert, das der Händler den Kunden ja nur vor Schaden bewahren will. Urban legend!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr.