![]() |
Mein Tip: Das 24-70 Zeiss und dann warten und fotografieren.
Es wird sich ganz automatisch ergeben, wo dann noch nachgerüstet werden kann. Vermutlich wird es dann ein 2.8/70-200er sein, dann ein 50er oder 85er, dann ein Ultraweitwinkel, dann ein längeres Tele, Fisheye... wir kennen das. Aber als Startpunkt ist das 24-70 nicht zu toppen in Variabilität und von den allermeisten Objektiven auch in Punkto Qualität. |
Hallo, als "Aternative" vor allem was den Preis betrifft ,würde ich auch ein Sony 24-105,und das Sigma 70-200,2,8 in Betracht ziehen.Ich hab beide und muß sagen das auch das Sigma nach Justierung "Offen " schon gut scharf ist. Dazu würde ich ein 50er Minolta 1,7 als Festbrennweite und evtl. ein 28er Minolta empfehlen.
Gruß Frank |
Weenn es ein Zeis sein darf, na dann !
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
HH. |
Zitat:
Zitat Photozone: Zitat:
Nönö... Schärfe deutlich schlechter, Vignettierung schlechter, Bokeh schlecht... Verzeichnung grösser. Wie kommt man zu der Aussage? |
Zitat:
Als Ergänzung zum Zeiss liegt hier das SAM 70-200 und für "untenrum" das KoMi 17-35 (welches mir für diesen von mir sehr selten genutzten Brennweitenbereich ausreicht). Grüße |
Zitat:
Glückwunsch zur Entscheidung für die 850. Ich habe sie nun ein halbes Jahr und weiß endlich: Ich bin wieder zu Hause. Auch wenn Vollformat für's Hobby nicht notwendig wäre ist es schön wieder einen Sucher wie früher zu haben - um nur einen Vorteil zu nennen. Zu Deiner Frage: Die Einsatzbereiche hast Du genannt und da es ein Zeiss sein darf, bist Du mit dem 24-70 für Landschaft und Natur gut bedient. Natur bedeutet aber auch Makro und Portrait bedeutet ein anderes Objektiv. Warum? Nun, ich glaube für Portrait ist das 24-70 etwas zu kurz. Ich mache mal eine Rechnung auf: Das Zeiss liegt bei ungefähr 1600 Euro. Dafür bekommst Du aber auch (Preis gerundet): - ein SAL 2.8/28-75 (neu: 700 Euro) - ein Tamron 2.8/90mm (neu: 400 Euro) und - und einen neuen Blitz (HVL-58 neu: 400 Euro) oder - ein gebrauchtes KoMi 2.8/28-75 (300 Euro - ich habe eines und ich bin mehr als zufrieden) - ein Tamron 2.8/90 mm (neu: 400 Euro) - ein gebrauchtes 2.8/20mm (300Euro) - ein gebrauchtes 1.4/50mm (300 Euro) - und einen Blitz (Metz 58 AF-1) Natürlich ist das Zeiss eine Hammerlinse und wer hätte sie nicht gerne. Ich mache meine Bilder für's Web und für Prints von 20x30, gelegentlich auch mal 60x45 cm. Auf keinem dieser Bilder zeigt das KoMi eine Schwäche und ich bin sicher, dass es bei dieser Größe nichts gibt, was das Zeiss besser machen würde. Aber: man muß ein gutes KoMi erwischen - da habe ich Glück gehabt. Denk' also nochmal darüber nach und wenn Du Dir sicher bist, dann hol' Dir auch gerne das Zeiss. Nur meine Meinung ... Grüße, Jörg |
Zitat:
aber den Preis für ein gebrauchtes Minolta 50mm halte ich für überzogen. Für 250€ werden schon die Sony SAL 50 1,4 gehandelt. |
Ja, ich auch! War ein Vertipper. Ich meinte 300 Euro, auch wenn es manchmal bei ebay schon leicht darüber geht.
Grüße, Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |